Welt Nachrichten

Emmanuel Macron verschiebt das Treffen mit Olaf Scholz inmitten der „Wut“ über das deutsche Energiehilfeprogramm

Emmanuel Macron verschob ein Treffen mit Olaf Scholz angesichts der Anzeichen einer wachsenden Spaltung zwischen Frankreich und Deutschland in den Bereichen Energie und Verteidigung.

Frankreich ist insgeheim „wütend“ auf Berlin, weil es ohne Rücksprache mit seinem engsten EU-Partner ein 200-Milliarden-Euro-Energiehilfeprogramm gestartet und laut Berichten US-amerikanische und ausländische Waffen gegenüber der EU-Verteidigung bevorzugt hat.

Der Deutsche wiederum soll sich privat über französische Heuchelei und Egoismus beklagt haben.

Die Entscheidung, die traditionellen deutsch-französischen Regierungskonsultationen nächste Woche zu verschieben, kam, als Herr Macron unter innerstaatlichen Beschuss geriet, nachdem er die Abgeordneten umgangen hatte, um seinen Haushalt für 2023 durch das Parlament zu bringen, wo er keine Mehrheit mehr hat. Der Schritt löste ein Versprechen der Opposition aus, einen Misstrauensantrag zu stellen.

Obwohl es höchst unwahrscheinlich ist, dass eine solche Abstimmung genügend Unterstützung erhält, um die Regierung zu stürzen, unterstreicht die Verwendung von Artikel 49.3 die Schwäche von Präsident Macron im Parlament und widerspricht Wahlversprechen, mehr über wichtige Gesetze zu verhandeln.

Die Minister sagen jedoch, dass es keine andere Wahl gab, als den Artikel zur Verabschiedung des Haushalts zu verwenden, nachdem die Oppositionsparteien Hunderte von Änderungsanträgen an den Gesetzentwurf geheftet hatten, die das Defizit möglicherweise um mehr als 8 Milliarden Euro erhöhen könnten, wenn sie angenommen würden.

Am Mittwoch spielten französische und deutsche Beamte jeden Hinweis auf eine Kluft herunter und sagten, sie bräuchten „mehr Zeit“, bevor sich die Staats- und Regierungschefs in Fontainebleau südlich von Paris treffen – die ersten derartigen Konsultationen seit dem Amtsantritt von Herrn Scholz im vergangenen Jahr.

Siehe auch  „Wenn Briten in die Ukraine kommen wollen, um die Demokratie zu verteidigen, müssen sie bereit sein zu sterben“

„Es gibt einen gemeinsamen Wunsch, etwas Ehrgeizigeres zu haben … zur Verteidigung und dazu, wie wir die europäische Souveränität an den getroffenen Bedürfnissen und Entscheidungen ausrichten, und zu Energiefragen, um mit den Deutschen zu sehen, wie wir eine europäische Souveränitätsstrategie aufbauen“, sagte er ein Elysée-Beamter.

Steffen Hebestreit, Sprecher von Bundeskanzler Scholz, räumte ein, dass „wir derzeit eine Reihe unterschiedlicher Themen behandeln, zu denen wir noch keine einheitliche Position gefunden haben“.

Beide Seiten hielten es für „vernünftig“, die Gespräche auf Januar zu verschieben.

Privat war die Sprache jedoch weniger diplomatisch.

„Die Franzosen sind wirklich sauer auf die Deutschen, besonders auf Scholz. Sie sagen es nicht in der Öffentlichkeit, aber sie sind privat wütend“, sagte eine europäische Quelle.

„Die Deutschen tun, was den Franzosen oft vorgeworfen wird: Sie treffen Entscheidungen, ohne ihre Partner zu konsultieren, um ihren Interessen zu dienen.“

Auf französischer Seite umfasst die Liste der Beschwerden Berlins Entscheidung, einen Großteil der zusätzlichen 100 Milliarden Euro an Militärausgaben für handelsübliche US-Waffen auszugeben, anstatt für neue EU-Verteidigungsprojekte zur Steigerung der Kapazitäten im Inland, auf die Frankreich gedrängt hat zum.

Macron kritisiert die deutsche Energieförderung

Ein französischer Regierungsbeamter nannte gemeinsame Projekte – darunter den Kampfjet Future Combat Air System (FCAS) und den Panzer Main Ground Combat System (MGCS) – als Bereiche, in denen es an Fortschritten mangelt. Im Vergleich dazu treibt Großbritannien sein Kampfflugzeug der nächsten Generation, Tempest, voran.

Herr Macron sagte auch, dass die Entscheidung von Herrn Scholz, ein 200-Milliarden-Euro-Unterstützungsprogramm einzuführen, um seine Unternehmen und Verbraucher vor außer Kontrolle geratenen Energiepreisen zu schützen, das Risiko birgt, zu „Verzerrungen“ im Block zu führen.

Siehe auch  Warum die Sprengung der Krim-Brücke für Putin ein doppelter Schlag ist

„Wenn wir einen kohärenten Ansatz wollen, müssen keine nationalen Strategien angenommen werden, sondern eine europäische Strategie“, argumentierte der französische Staatschef diese Woche in der französischen Tageszeitung Les Echos.

Berlin wird auch vorgeworfen, eine Deckelung der Gaspreise auf EU-Ebene zu blockieren, die den Verbrauchern den Anreiz zum Energiesparen nehmen und damit die Situation verschlimmern würde, und dazu führen würde, dass die Anbieter nach anderen Märkten suchen.

Berlin seinerseits ist unzufrieden mit Paris wegen mangelnder Unterstützung für seinen Antrag, das sogenannte Midcat-Gasprojekt für Pipelines wiederzubeleben, die Portugal, Spanien, durch Frankreich nach Deutschland verbinden.

Frankreich hält dies für zu kostspielig und unnötig, da das Land bereits über ausreichende Terminals für verflüssigtes Erdgas an seiner Küste verfügt.

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"