Deutschland

Gorbatschow erinnerte sich in Deutschland liebevoll an die Ermöglichung der Einheit

BERLIN (AP) – Michail Gorbatschow war in Deutschland dauerhaft beliebt, weil er die Wiedervereinigung des Landes nach vier Jahrzehnten der Teilung nach dem Zweiten Weltkrieg ermöglichte – und die Kulisse für den friedlichen Zusammenbruch des Kommunismus schuf, der dies ermöglichte.

Auch 25 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer wurde Gorbatschow mit „Gorby! Gorbi!“ als er 2014 an einer Feier zum Jubiläum in der wiedervereinigten Hauptstadt teilnahm.

Die Grenze des Kalten Krieges, die Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg in den kapitalistischen Westen und den kommunistischen Osten spaltete, schien in Stein gemeißelt, als Gorbatschow Mitte der 1980er Jahre an die Macht kam. Aber etwas mehr als fünf Jahre später wurde das Land als Mitglied der NATO und mit der Zusage für den Abzug der sowjetischen Truppen wiedervereinigt.

Gorbatschow, der am Dienstag im Alter von 91 Jahren starb, erinnerte man sich in Berlin mit Zuneigung und Dankbarkeit, aber auch mit einem Hauch Wehmut in einer Zeit, in der der Einmarsch in die Ukraine Russland und Deutschland auseinandergetrieben hat.

„Ich glaube nicht, dass wir uns im Kalten Krieg eine Wiedervereinigung überhaupt vorstellen konnten“, sagte der damalige Innenminister der Bundesrepublik Deutschland, Wolfgang Schäuble, einer der Hauptunterhändler der deutschen Einheit, gegenüber der ARD. „Und dass es dann passierte – in Frieden und Freiheit, ohne einen Tropfen Blut, wäre ohne Gorbatschow nicht vorstellbar gewesen.“

„Michail Gorbatschow hat auch mein Leben radikal verändert – das werde ich nie vergessen“, sagte die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel, die in der DDR aufgewachsen ist und dort als Wissenschaftlerin gearbeitet hat.

Siehe auch  Immobilienpreise in Deutschland steigen: Ende der Korrektur naht?

Bald nach der Machtübernahme in Moskau hatte Gorbatschow den Reformprozess und die zunehmende Öffnung eingeleitet. Ohne das, so Merkel, wäre „die friedliche Revolution in der DDR nicht möglich gewesen“.

1989 stieg der Veränderungsdruck in den kommunistischen Ländern Osteuropas – einschließlich der DDR, deren langjährige kompromisslose Führung wenig Reformwillen hatte.

Als Gorbatschow im Oktober 1989 anlässlich der Feierlichkeiten zum 40-jährigen Jubiläum des Landes Ost-Berlin besuchte, soll Gorbatschow seine Führer gewarnt haben, dass „das Leben diejenigen bestraft, die zu spät kommen“. Ob er diese Worte tatsächlich gesagt hat, ist umstritten, aber sie haben seine Botschaft zusammengefasst.

Merkel sagte, sie könne sich noch an die Angst erinnern, die sie und andere zum Zeitpunkt eines militärischen Vorgehens verspürten.

„Aber dieses Mal … rollten keine Panzer, es gab keine Schüsse“, sagte sie. „Stattdessen warf Michail Gorbatschow der alternden DDR-Führung den Satz vor: ‚Das Leben bestraft die, die zu spät kommen.‘“

Gut einen Monat später öffnete die DDR-Regierung unter dem Druck immer größerer Demonstrationen die stark befestigte Grenze, die einen Großteil der Bevölkerung des Landes daran gehindert hatte, in den Westen zu reisen.

In einem Interview mit dem deutschen Stern-Magazin im Jahr 2013 sagte Gorbatschow, er sei nicht mit der Nachricht vom Fall der Mauer aufgewacht – einem entscheidenden Moment beim Zusammenbruch des Kommunismus im sowjetisch dominierten Ostblock – „und es war nicht nötig .“

„Unsere Position war von Anfang an klar“, sagte er. „Wir wussten, dass Europa nicht mit einem geteilten Deutschland leben kann, mit einer Zeitbombe. Ich habe verstanden, dass sich Russen und Deutsche versöhnen müssen.“

Siehe auch  Donald Tusk, der Geißel der Abstimmung über den Austritt aus der EU, übernimmt den Brexit-Slogan

„Wir waren davon überzeugt, dass die Wiedervereinigung der Deutschen im Interesse aller ist – auch wenn Großbritannien und Frankreich zunächst dagegen waren“, fügte er hinzu.

Gorbatschow, der sich daran erinnerte, wie er inmitten der Schrecken des Einmarsches Nazi-Deutschlands in die Sowjetunion aufgewachsen war, sagte, er habe den Deutschen vergeben.

Der Weg vom Fall der Berliner Mauer bis zur deutschen Wiedervereinigung knapp 11 Monate später war erstaunlich schnell. Gorbatschow und seinem Verhältnis zum damaligen westdeutschen Bundeskanzler Helmut Kohl wurde viel Anerkennung zuteil.

Im Februar 1990 sagte Kohl bei einem Besuch in Moskau, Gorbatschow habe „unmissverständlich zugesagt, dass die Sowjetunion die Entscheidung der Deutschen, in einem Staat zu leben, respektieren wird und dass es Sache der Deutschen ist, den Zeitpunkt und den Weg dorthin zu bestimmen Vereinigung.“

Im Juli besuchte Kohl Gorbatschows Heimatregion in Südrussland und kehrte mit einer Vereinbarung von Gorbatschow zurück, einem vereinten Deutschland den Verbleib im NATO-Militärbündnis zu ermöglichen und bis 1994 die sowjetischen Truppen vollständig aus dem Osten abzuziehen.

Die informelle „Cardigan-Diplomatie“ der beiden Staatschefs steht in scharfem Kontrast zum aktuellen Stand der deutsch-russischen Beziehungen, die nach dem Einmarsch des russischen Präsidenten Wladimir Putin in die Ukraine im Tiefkühlzustand sind.

Bundeskanzler Olaf Scholz beklagte, dass Gorbatschow den Weg zur Demokratie in Russland bereitet habe, aber zu einer Zeit gestorben sei, als „die Demokratie in Russland gescheitert“ sei.

Gorbatschow, sagte Vizekanzler Robert Habeck, „steht auch dafür, wie sich die Beziehungen zwischen Russland und Europa hätten entwickeln können.“

___

Mehr AP-Geschichten über Michail Gorbatschow hier:

Quelle: APNews

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"