Deutschland

Olympische Spiele greifen die Familien der Opfer an, um die deutsche Zeremonie zu boykottieren

Die Familien von 11 israelischen Athleten, die bei den Olympischen Sommerspielen 1972 in München von palästinensischen Angreifern getötet wurden, werden nicht an einer von den deutschen Behörden organisierten Feier zum 50-jährigen Jubiläum teilnehmen und sagen, dass sie mehr Entschädigung und eine umfassendere Abrechnung der Tragödie verdienen.

Die am Donnerstag verkündete Entscheidung unterstreicht einen anhaltenden Reibungspunkt zwischen den beiden Ländern, die trotz des anhaltenden Erbes des Nazi-Holocaust, in dem 6 Millionen Juden während des Zweiten Weltkriegs ermordet wurden, starke Beziehungen aufgebaut haben.

Am 5. September 1972 brachen Mitglieder der palästinensischen Gruppe Schwarzer September in das Olympische Dorf ein, töteten zwei Athleten der israelischen Nationalmannschaft und nahmen neun weitere als Geiseln -Flügel-Extremisten in westdeutschen Gefängnissen.

Alle neun Geiseln und ein westdeutscher Polizist starben bei einem Rettungsversuch deutscher Streitkräfte. Angehörige der Athleten werfen Deutschland vor, das Olympische Dorf nicht gesichert, israelische Hilfe verweigert und die Rettungsaktion verpfuscht zu haben.

„Fünfzig Jahre Beschimpfungen, Lügen, Demütigungen und Entlassungen durch die deutsche Regierung und insbesondere durch die bayerischen Behörden sind wirklich zu viel für uns“, schrieb die Gruppe der Familien in einem Brief an die bayerischen Behörden, die den 9. 5 Gedenkveranstaltung.

Sie sagten, dass Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zwar ihre Forderungen nach einer öffentlichen Entschuldigung und der Öffnung von Archiven mit mehr Informationen über den Angriff akzeptiert habe, die von Deutschland angebotene Entschädigungssumme jedoch „eine Beleidigung“ sei.

Ankie Spitzer, die Witwe von Andre Spitzer, einem Fechttrainer, der unter den Getöteten war, sagte, die Familien erwarteten eine Entschädigung nach internationalen Standards für Terroranschläge.

„Ich war 26, als das in München passierte. Ich bin jetzt 76. Ich brauche keinen Diamantring“, sagte sie der Associated Press. Sie sagte, die Familien wollten eine „faire und gerechte Entschädigung“, insbesondere für die 14 Menschen, die bei dem Angriff ihre Eltern verloren haben und seit einem halben Jahrhundert in seinem Schatten leben.

Siehe auch  Land stellt weitere Weichen für Corona-Management

„Wenn sie mit ihrem demütigenden Angebot nicht annähernd so weit kommen wollen, dann halten Sie Ihre Zeremonien ab, aber wir werden nicht da sein“, sagte Spitzer.

Sie sagte, die gesamte israelische Delegation von etwa 200 Personen, einschließlich olympischer Athleten, werde zu Hause bleiben.

Es gab keinen unmittelbaren Kommentar von deutschen Beamten.

Unmittelbar nach dem Anschlag hat Deutschland nach Angaben des Innenministeriums Zahlungen in Höhe von rund 4,19 Millionen Mark (rund 2 Millionen Euro) an Angehörige der Opfer geleistet. 2002 erhielten die Hinterbliebenen weitere 3 Millionen Euro, berichtete die deutsche Nachrichtenagentur dpa.

Das deutsche Innenministerium sagte im vergangenen Monat, es führe Gespräche mit den Angehörigen und plane, den Familien weitere Zahlungen anzubieten.

Laut deutschen Medien hat Deutschland den Familien 10 Millionen Euro angeboten, die die bereits geleisteten Zahlungen beinhalten würden. Die Regierung hat nicht öffentlich bekannt gegeben, wie viel Geld sie angeboten hat.

Eine Klage auf Entschädigungszahlungen in Höhe von rund 40 Millionen Mark berief sich auf massive Fehler im Polizeieinsatz, wurde aber wegen Verjährung abgewiesen.

Quelle: APNews

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"