Welt Nachrichten

Azovstal-Frauen bitten Papst Franziskus, „mit Putin zu sprechen und unsere Ehemänner zu retten“

Die Ehefrauen ukrainischer Soldaten, die immer noch im Stahlwerk von Mariupol ausharren, sagten Papst Franziskus am Mittwoch, sie befürchteten, dass ihre Ehemänner gefoltert und getötet würden, wenn sie von russischen Streitkräften gefangen genommen würden.

Sie baten den Führer der katholischen Kirche, einzugreifen, um ihre Ehemänner und die anderen Soldaten, die an ihrer Seite kämpften, zu retten.

Doch die Chancen einer solchen Rettungsmission des Vatikans scheinen zumindest im Moment gering.

Die beiden jungen Frauen trafen den Papst während seiner wöchentlichen Generalaudienz auf dem Petersplatz und sagten, die Soldaten, die in dem riesigen Stahlwerk gebunkert seien, seien in verzweifelter Lage, die Verletzten leide an Wundbrand.

Kateryna Prokopenko und Yuliia Fedusiuk sagten, Lebensmittel und Medikamente würden knapp und sogar Wasser sei knapp.

Die ukrainischen Soldaten seien bereit, in ein Drittland evakuiert zu werden, wenn die Russen ihr Leben verschonten, hieß es.

„Sie werden nicht in russische Gefangenschaft gehen, weil sie gefoltert und getötet werden“, sagte Frau Fedusiuk, 29, deren Ehemann Arseniy Fedusiuk einer der ukrainischen Soldaten ist, die im Azovstal-Komplex ausharren.

Sie sagte, die Situation sei so schlimm, dass ihr Mann sie kürzlich gebeten habe, online zu recherchieren, wie man ohne Wasser überleben könne.



„Wir haben den Papst gebeten, ihnen zu helfen, eine dritte Partei in diesem Krieg zu sein und sie durch den (humanitären) Korridor gehen zu lassen“, sagte sie. „Er hat uns gesagt, dass er für uns betet und alles tut, was er kann.“

Eine weinende Frau Prokopenko, 27, deren Ehemann, Denys Prokopenko, der Kommandant des Asowschen Regiments ist, sagte zu Francis: „Sie sind unsere letzte Hoffnung. Wir hoffen, dass Sie ihr Leben retten können. Bitte lass sie nicht sterben. Russische Gefangenschaft ist für sie keine Option.“

Siehe auch  Top Putin-Beamter, der an der Finanzierung des Ukraine-Krieges beteiligt war, stirbt offensichtlich durch Selbstmord

Nach dem fünfminütigen Treffen sagte sie zu Journalisten: „Wir haben ihn gebeten, in die Ukraine zu kommen, mit Putin zu sprechen und ihm zu sagen, ‚Lasst sie gehen‘. Er sagte nur, er würde für uns beten. Wir hoffen, dass dieses Treffen uns nur die Chance gibt, ihr Leben zu retten.“

Während Franziskus sagte, er werde alles tun, was er könne, scheinen die Chancen auf eine Fürsprache des Vatikans vorerst gering.

Der Papst sagte Anfang dieses Monats, er habe um ein Treffen mit Wladimir Putin in Moskau gebeten, um zu versuchen, über ein Ende der Kämpfe zu verhandeln, aber er habe keine Antwort vom Kreml erhalten. Er sagte, er werde die Ukraine erst besuchen, wenn er Putin in Moskau getroffen habe.

Während Francis den Krieg im Allgemeinen verurteilt hat, zögerte er, dem Kreml die Schuld zu geben.

In einem Interview mit einer italienischen Zeitung in diesem Monat deutete er an, Putins Einmarsch in die Ukraine sei durch „das Bellen der Nato vor Russlands Tor“ provoziert worden.

Er sagte gegenüber Corriere della Sera: „Ich kann nicht sagen, ob seine Wut provoziert wurde, aber ich vermute, dass es vielleicht durch die Haltung des Westens erleichtert wurde.“

Auf die Frage, ob er damit einverstanden sei, dass der Westen riesige Mengen an Waffen an die Ukraine liefert, sagte er: „Ich kann diese Frage nicht beantworten, ich wohne zu weit weg, ich weiß nicht, ob es das Richtige ist, die ukrainischen Kämpfer zu liefern. ”

Die Ambivalenz des Papstes gegenüber dem Krieg spiegelt sich in ähnlichen Einstellungen in Italien wider.

Siehe auch  OKCoin integriert Polygon, ermöglicht es Benutzern, 25% der Transaktionsgebühren zu sparen

Zwei Parteien in der Regierungskoalition – die rechtsextreme Liga und die populistische Fünf-Sterne-Bewegung – haben die Waffenlieferungen an die Ukraine kritisiert und sind zutiefst besorgt über die restriktive Haltung der USA und Großbritanniens.

Eine diese Woche veröffentlichte Umfrage ergab, dass 41 Prozent der Italiener weder für die Ukraine noch für Russland sind und 36 Prozent befürchten, dass Italien in den Krieg hineingezogen werden könnte.

Trotz der von russischen Streitkräften begangenen Gräueltaten, von der Vergewaltigung von Frauen bis hin zu Bombenangriffen auf zivile Ziele, vertreten einige italienische Politiker weiterhin pro-Moskauer Ansichten.

Der Vatikan hat die Zurückhaltung des Papstes verteidigt, das Putin-Regime direkt zu kritisieren, und erklärt, der Heilige Stuhl bewahre in Kriegszeiten immer seine Neutralität.

Diese Haltung entspringt „nicht aus Feigheit oder einem Übermaß an diplomatischer Klugheit, sondern um die Tür nicht zu schließen, um immer einen Spalt für die Möglichkeit offen zu lassen, das Böse zu stoppen und Menschenleben zu retten“, heißt es in einem Leitartikel auf der Titelseite in L’Osservatore Romano, der Tageszeitung des Vatikans.

Aber Papst Franziskus wurde von einigen Katholiken dafür kritisiert, dass er die Invasion Russlands nicht ausdrücklich verurteilte.

„Es ist Zeit für Francis, die Wahrheit über den mörderischen Angriff auf die Ukraine zu sagen“, schrieb der einflussreiche National Catholic Reporter letzten Monat. „Es ist an der Zeit, die Dinge so zu nennen, wie sie sind. Das ist Putins Krieg und er ist böse.“

Franziskus hat das Oberhaupt der russisch-orthodoxen Kirche, Patriarch Kirill, für seine unerschütterliche Unterstützung der Invasion kritisiert.

Er sagte, dass der Patriarch durch das Anbieten einer solchen unbestreitbaren moralischen und spirituellen Legitimität Gefahr laufe, Putins „Messenjunge“ zu werden.

Siehe auch  Schießerei in Parkland-Schule: Jury spricht ehemaligen Abgeordneten von Florida vom Versäumnis frei, Schüler zu schützen

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"