Das „VirtualThere“-Team aus Esslingen überzeugte die Jury beim dritten Female Founders Cup am 8. März und sicherte sich das Ticket für das Landesfinale des Wettbewerbs am 22. Juli.
Bei der Gründerinnen-Cup Gründerinnen und Start-ups präsentierten ihre Geschäftsideen der Fachjury und dem Publikum. Der Female Founders Cup ist Teil der Wettbewerbsserie Startup BW Elevator Pitch im Rahmen der Bundeskampagne Startup-BWwo sich Gründer aus allen Regionen messen.
Wirtschaftsminister Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut gratulierte den Preisträgerinnen in einer Videobotschaft und betonte die Bedeutung von Gründungen und Start-ups von Frauen für Wirtschaft und Gesellschaft: „Herzlichen Dank, dass Sie mit Ihrem Unternehmergeist den Female Founders Cup zum Leben erwecken – am Weltfrauentag! Ihnen leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg Baden-Württembergs – und Ihre Bedeutung wird weiter wachsen. Ihr Ideenreichtum, Ihre Innovationskraft und Ihr unternehmerisches Einfühlungsvermögen machen Sie zum Vordenker und wichtigen Impulsgeber für einen starken Mittelstand und die Hidden Champions von morgen Denn Frauen fragen oft nicht nur: ‚Wie geht das?‘, sondern auch: ‚Welchen Nutzen bringt es der Gesellschaft?‘ Sie verbinden unternehmerische Unabhängigkeit mit sozialer Verantwortung und einem bewussten Umgang mit globalen Ressourcen.“
Die Zahl der Bewerbungen übertraf die Erwartungen
Zudem freute sich die Ministerin über das erneute Interesse am Female Founders Cup und betonte, dass die hohe Zahl von 47 eingereichten Bewerbungen die Erwartungen weit übertroffen habe.
Die Finalisten wurden durch eine Jury-Vorauswahl und die Entscheidung des Publikums per Online-Voting ermittelt. Insgesamt zehn Gründerinnen und von Frauen geführte Start-ups hatten die Möglichkeit, ihre Geschäftsideen einer Jury vorzustellen. Die Veranstaltung könnte Liveübertragung auf der Website von Start-up BW und auf dem YouTube-Kanal von Start-up BW verfolgt werden.
Die Gewinnerinnen des Female Founders Cup
Die Geschäftsidee gewann den ersten Preis und 500 Euro Preisgeld Praktisch dort aus Esslingen bezogen. Das Gründerteam ist auf Virtual Reality (VR) spezialisiert und hat eine VR-Mediathek mit über 350 VR-Videos entwickelt, die sowohl in der psychotherapeutischen Praxis als auch über Abonnement-Streaming-Dienste genutzt werden und von der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg akkreditiert sind.
Zweitplatzierter ist die Geschäftsidee MeNature aus Oberteuringen. Das Preisgeld beträgt 300 Euro.
Den dritten Platz belegte die Geschäftsidee BEAWEAR (OpenDress GmbH) aus Konstanz. Das drittplatzierte Team erhält 200 Euro Preisgeld.
Die Zuschauer haben die Geschäftsidee in einer Online-Abstimmung Kokosnussarbeit zum Publikumsliebling gewählt.
Pitches ohne digitale Medien
Der Female Founders Cup wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg in Kooperation mit der Hochschule Esslingen veranstaltet. Das Preisgeld des Wettbewerbs wird von der L-Bank gesponsert.
Die von Frauen geführten Gründer- und Gründerteams hatten drei Minuten Zeit, um die Jury und das Publikum von ihrer Geschäftsidee, ihren Produkten oder ihren Dienstleistungen zu überzeugen. Die Präsentationen beim Female Founders Cup kommen ohne digitale Medien wie PowerPoint-Folien oder Videos aus. Die Verwendung von gedruckten Fotos, Schildern, Prototypen und Modellen ist gestattet. Beim Female Founders Cup präsentierten die Finalistinnen folgende Geschäftsideen:
- Wir arbeiten
- MeNature
- Claudia Moser Coaching gerne ohne Kinder
- REGELMÄSSIGKEIT
- Das Vogtshaus – Café – Bistro – Frühstückspension
- BEAWEAR (OpenDress GmbH)
- rundum schwangere Eskorte
- verbessernMID
- Praktisch dort
- Kokosnussarbeit
Evaluationskriterien
Bewertet wurden die Teams von der Jury nach den Kriterien Geschäftsmodell (Qualität des Geschäftsmodells und Reifegrad des Konzepts, Kundennutzen und Marktchancen, Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells) und Präsentation (Inhalt und Aufbau des Präsentation, Rhetorik und Bühnenpräsenz, Nutzung der zur Verfügung stehenden Zeit). .
Folgende Jurorinnen bewerteten die Pitches des Female Founders Cup:
- Gabriele Streiff-Wiedenmann I L-Bank
- Petra Bösner-Handelmann I GeschenkeStar
- Christine Clement I Stadt Esslingen
- Claudia Gerlach-Reck I Business Angel Stuttgart
- Gabriele Müller I Kramer Automotive Systems GmbH
Das baden-württembergische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus führt seit 2013 das beliebte und bekannte Veranstaltungsformat „Start-up BW Elevator Pitch“ durch. Eingebettet in dieses Format feierte der bundesweite und branchenübergreifende Female Founders Cup seine Premiere in der Wettbewerbsrunde 2018/19. Baden-Württemberg ist das einzige Bundesland, das im Rahmen der Landeskampagne „Start-up BW“ einen Gründungswettbewerb für Gründerinnen ausschreibt. Geschäftsideen in der Vorgründungsphase bis drei Jahre nach Gründung konnten beim Female Founders Cup eingereicht und auf der Bühne präsentiert werden.
.
Inspiriert von Landesregierung BW