Europa

Emmanuel Macrons Äußerungen zu Russland ließen die Alarmglocken läuten

Inländische Kritiker von Emmanuel Macron, Nato-Hardliner und die Führung in der Ukraine werden die nächtlichen Äußerungen des französischen Präsidenten auf seiner Pressekonferenz in Moskau am Montag misstrauisch auf Anzeichen einer Freiberuflichkeit untersuchen.

Auf einer Ebene hielt sich Macron, drei Monate vor seinem Wiederwahlkampf, ziemlich treu an das Drehbuch, das er vor seinem Treffen mit Wladimir Putin mit seinen Nato-Partnern ausführlich vereinbart hatte, aber auf einer anderen Ebene seine besondere Sicht auf Russland als europäische Nation. und hochtrabendes Gerede von neuen Sicherheitsgarantien werden die Alarmglocken läuten lassen.

Die Einzelheiten der fünfstündigen Diskussionen zwischen den französischen und russischen Führern und die Konvergenzpunkte wurden der Welt auf der Pressekonferenz vorenthalten, aber das hinderte Macron nicht daran, Änderungen in der Nato-Perspektive anzudeuten, von denen einige Mitglieder sagen, dass sie niemals vorgenommen werden sollten als Reaktion auf militärische Einschüchterung.

Der französische Präsident betonte zunächst die historisch inakzeptable Präsenz russischer Truppen an den Grenzen der Ukraine. Auch die Angebote der Nato und der USA zur gegenseitigen Begrenzung militärischer Einsätze, mehr Transparenz für militärische Aktivitäten oder gar einer Begrenzung des Einsatzes von Kurz- und Mittelstreckenraketen wiederholte er gewissenhaft. Er sagte, in diesen Bereichen hätten Moskau und der Westen die gleichen Forderungen. Moskau hat bereits erklärt, dass es bereit ist, diese Punkte zu erörtern, betrachtet jedoch eine Zusage der Nato, jegliche Erweiterung einzustellen, als seine vorrangige Forderung.

Hier deutete Macron die Notwendigkeit an, russische Bedenken anzuerkennen. Er stellt fest: „Es gibt keine Sicherheit für Europäer, wenn es keine Sicherheit für Russland gibt“, eine respektvolle Formulierung, die aber auch Moskaus Forderungen nach einer neuen Sicherheitsarchitektur auf der Grundlage des russischen Konzepts der „unteilbaren Sicherheit“ legitimiert. Doch was Macron meinte, war unklar.

Siehe auch  Sinkender Kondomgebrauch unter Jugendlichen: WHO warnt vor Risiken

Er sagte, er sei entschieden dagegen, „die Fehler der Vergangenheit in Bezug auf Einflusssphären“ zu wiederholen, sagte dann aber: „Russland ist europäisch. Wer an Europa glaubt, muss wissen, wie man mit Russland zusammenarbeitet und Mittel und Wege findet, um die europäische Zukunft unter Europäern aufzubauen.“

Emmanuel Macron (rechts) und Wladimir Putin unterhalten sich an einem langen Tisch im Kreml
Emmanuel Macron (rechts) und Wladimir Putin unterhalten sich an einem langen Tisch im Kreml. Foto: Agentur Anadolu/Getty Images

Französische Beamte sprachen bei Briefings über die „Finnlandisierung“ der Ukraine, eine Form der Neutralität, eine Idee, die zuvor in Umlauf gebracht wurde. Bei einer Rede in der Ukraine am Dienstag bestritt Macron, dass er das Wort entweder gegenüber Journalisten oder politischen Führern ausgesprochen habe.

Finnland, das eine 830 Meilen (1.335 km) lange Grenze mit Russland teilt, entschied sich 1947, kein Nato-Mitglied zu werden, und unterzeichnete einen „Freundschaftsvertrag“ mit Russland, der Beschränkungen der Größe der finnischen Armee und andere Einschränkungen seiner Souveränität beinhaltete . Die sogenannte Paasikivi-Doktrin – benannt nach Juho Kusti Paasikivi, ihrem damaligen Präsidenten – schuf in Finnland dennoch einen politischen Konsens, bis das Thema ironischerweise vom derzeitigen finnischen Präsidenten Sauli Niinistö wieder aufgegriffen wurde, besorgt darüber, was Russland unternimmt, um nationale zu bedrohen Souveränität.

Aber es gibt einen entscheidenden Unterschied zwischen der Ukraine und Finnland. Die Ukraine würde faktisch von außenstehenden Mächten aufgefordert, den Status eines neutralen Staates anzunehmen. Angesichts der stürmischen Beziehungen der Ukraine zu Russland und der Gewalt im Osten des Landes scheint es unwahrscheinlich, dass die Ukraine jemals bereit sein könnte, Finnland 2 zu werden. Eine geringere Alternative wäre, dass das Recht der Ukraine, dem Verteidigungspakt ihrer Wahl beizutreten, neu bekräftigt werden könnte aber in der Praxis ad acta gelegt.

Siehe auch  Bei einer Café-Explosion in St. Petersburg wird ein Militärblogger getötet

Eine solche Formulierung könnte durch Macrons Behauptung auf der Pressekonferenz widerlegt werden, dass eine neue Sicherheitsarchitektur in Europa nicht geschaffen werden sollte, indem das Recht der Staaten auf den Beitritt zum Nato-Bündnis aufgehoben wird.

Der mögliche Nato-Status der Ukraine ist so etwas wie eine Fata Morgana, da das Land noch lange nicht in der Anfangsphase der Nato-Mitgliedschaft ist, und die Diskussion des Themas wahrscheinlich den wahren Konfliktpunkt verschleiert – Russlands Wunsch, die Ukraine nicht in eine Form der Neutralität, sondern wieder hinein zu bringen seinen Einflussbereich auf der Grundlage, dass die Regierung von Kiew illegitim ist.

Macron führt Gespräche mit dem ukrainischen Führer, während Moskau den Deal zur Deeskalation ablehnt

Macrons letzter Vorschlag war die „strenge und vollständige“ Umsetzung des Minsker Abkommens von 2014-15, das die Grundlage für eine endgültige Regelung in der östlichen Donbass-Region der Ukraine enthält, von der Teile seit April unter der Kontrolle pro-russischer Separatisten stehen 2014. Da sich die Separatisten und Kiew nicht darüber einig sind, was Minsk fordert, insbesondere über die Sequenzierung, wird die „strikte Umsetzung“ nur insoweit klargestellt, als sie signalisiert, dass die Weltmächte erneut Druck auf beide Seiten ausüben werden, um eine Einigung über den Abzug der Streitkräfte zu erzielen. freie Wahlen und den verfassungsrechtlichen Status der Rebellenregionen.

Der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba schloss vergangene Woche einen Sonderstatus aus. Russland dagegen möchte, dass der Sonderstatus ein Veto über die nationale Außenpolitik einschließt, was Kiew nur als eine vom Westen unterstützte gewaltsame Zerstückelung seines Landes sehen würde. Aber Macron könnte zumindest versuchen, die ukrainische Regierung an eine Reihe von Schritten zu binden, wie es zu Kommunalwahlen im Donbass und zum Abzug der Streitkräfte kommen könnte. Aber es ist ein Thema, das Diplomaten seit 2015 frustriert.

Macron, wie er selbst einräumt, könnte feststellen, dass es nicht nur Putins absurd großer Tisch ist, der den Westen und Russland so weit voneinander entfernt hält.

Quelle: TheGuardian

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"