Innenministerium

Nationales Festival vom 10. bis 12. September

Die regionalen Feste sind ein weiterer Höhepunkt der Heimattage in Radolfzell. Beim Landesfest wird die Heimattage-Fahne an die Stadt Offenburg – die Gastgeberstadt der Heimattage Baden-Württemberg 2022 – übergeben.

Am Wochenende vom 10. bis 12. September steuern die Heimattage 2021 in Radolfzell am Bodensee mit den Landesfesttagen auf einen weiteren Höhepunkt zu. Unter den Besuchern wird auch der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl sein, der als Ehrengast das Landesfest am Sonntag besuchen wird. Beim Landesfest übergibt der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl die Heimattage-Fahne an die Stadt Offenburg – die Gastgeberstadt der Heimattage Baden-Württemberg im Jahr 2022. Gastgeber der Heimattage Baden-Württemberg werden künftig die Stellvertreter Ministerpräsident Thomas Strobl mit dem Innenministerium, für Digitalisierung und Kommunen: „Wir freuen uns sehr, dass wir dieses wichtige Landesereignis nun intensiv begleiten können“, sagte Minister Thomas Strobl.

Radolfzell zeigt: „Unser Zuhause ist bunt!“

„Radolfzell hat ein abwechslungsreiches Programm an Heimattagen aufgelegt. Gerade die regionalen Feste zeigen, dass unsere Heimat bunt ist! Dies gilt vor allem für das Landesfest mit seinen vielen verschiedenen Vereinen und Gruppen. Ich freue mich schon jetzt auf das Bühnenprogramm und die Begegnung mit den Aktiven und dem Publikum – auch wenn aufgrund der Corona-Pandemie noch Vorsicht und Vorsicht geboten ist“, sagte Vize-Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl mit Blick auf die staatliche Feste.

Die Sicherheit der Gäste steht an erster Stelle

„Uns ist es besonders wichtig, die verschiedenen Veranstaltungen zur Sicherheit aller Beteiligten jederzeit gewissenhaft und sorgfältig durchzuführen. Unser Radolfzell hat viele Schätze zu bieten, die wir trotz unserer Distanz an die breite Öffentlichkeit bringen können. Gäste können erleben, wie vielfältig unsere Stadt ist und wie engagiert sich unsere Bürgerinnen und Bürger engagieren. Wir sind stolz auf unsere Geschichte und Traditionen sowie unsere dynamische Entwicklung – all das macht die Heimat in Radolfzell zu etwas ganz Besonderem“, betont Bürgermeister Martin Staab.

Siehe auch  776 Management erreicht einen Meilenstein von 750 Millionen US-Dollar AUM

Das Festwochenende besteht aus drei Teilen: der Verleihung der baden-württembergischen Heimmedaille am Freitag, dem Traditionsabend am Samstag und dem Landesfest am Sonntag.

Heimmedaille für außergewöhnliches Engagement

Am Freitag, 10. September, um 16 Uhr wird im Milchwerk die Baden-Württembergische Heimatmedaille verliehen. Seit Beginn der baden-württembergischen Heimattage im Jahr 1978 werden jedes Jahr Bürger mit der Heimatmedaille für ihr besonderes Engagement für die Pflege des hiesigen Brauchtums geehrt. Dem Land Baden-Württemberg ist es in Zusammenarbeit mit dem Landesausschuss für häusliche Pflege Baden-Württemberg ein Anliegen, das Engagement für das Heim in besonderer Weise zu würdigen. Bis 2020 wurden insgesamt 538 Personen geehrt. In diesem Jahr überreichte Bezirkspräsidentin Bärbel Schäfer die Medaillen.

Traditioneller Abend

Am Vorabend des großen Nationalfestes dreht sich auf dem Konzertsegel alles um Brauchtum und Tracht. Traditionell lädt der Landesverband der Landes- und Trachtenvereine Baden-Württemberg zu einem traditionellen Abend mit Gruppen aus dem ganzen Land ein. Von 19:00 bis 21:30 Uhr können Besucher am Samstag, 11. September, in gemütlicher Atmosphäre beim Essen und Trinken die Vielfalt und Lebendigkeit der Trachten unserer Heimat erleben.

An diesem bunten Abend zeigen die Trachtenträger aus den verschiedenen Regionen nicht nur ihre Trachten, sondern auch ihr Können in Tanz, Musik und Mundart. Das Repertoire der Tanzgruppen präsentiert die ganze Bandbreite der traditionellen Tanzformen, von denen viele von den Besuchern sicher in Vergessenheit geraten sind. Musikalisch begleitet werden die Tänzer von verschiedenen Musikern des Landesverbandes, die an diesem Abend gemeinsam auftreten. Dazwischen gibt es immer wieder Beispiele des lokalen Dialekts, gelesen oder gesungen. Aber es gibt auch viel Interessantes über Trachten, Geschichte und Geschichten über Brauchtum und Brauchtum. Auch diesmal zeigen Auftritte der Trachtenjugend Baden-Württemberg, der Jugendorganisation des Landesverbandes, dass das Brauchtum in Baden-Württemberg eine Chance hat, in die nächste Generation weitergeführt zu werden

Siehe auch  Der Verfassungsschutz Baden-Württemberg beobachtet die AfD

Nationales Fest

Höhepunkt dieser zweiten großen Landesveranstaltung nach dem Baden-Württemberg-Tag im Juli sind die Landesfestspiele am Sonntag, 12. September 2021. Auf der Bühne des Konzertsegels präsentieren sie sich in drei Aufführungen um 11 Uhr, 13.45 Uhr und gegen 17 Uhr 20 Trachtengruppen, historische Vereine, Bürgergarde, Fanfarenumzüge, Musikvereine und Fahnenschwinger aus allen Teilen Baden-Württembergs. Allen gemeinsam ist, dass sie sich auf vielfältige Weise mit Brauchtum, Traditionspflege und historischem Gedächtnis verbunden fühlen. In Radolfzell am Bodensee ist einerseits die bunte Vielfalt an Trachten aus Baden-Württemberg zu sehen, andererseits können Besucher mit ihren Folklore- und Tanzgruppen sowie Vertretern aus den Partnerstädten von Amriswil (Schweiz) und Istres (Frankreich). Die fröhliche, bunte und musikalische Vielfalt wird auf der Bühne in Form von Gesang, Tanz und Musik vor der traumhaften Kulisse des Bodensees präsentiert. Begleitet werden die Auftritte von Stefan Christl, der als Musiker der Gruppe Defiant Metal und erfahrener Tanzleiter für Volkstänze die Bühnenauftritte moderiert. Bei der zweiten Vorstellung wird die Heimattage-Fahne an die nächste Austragungsstadt Offenburg übergeben.

***

Aufgrund der Entwicklung der Corona-Pandemie findet der ursprünglich geplante Landesfestumzug erstmals als Landesfest mit abwechslungsreichem Bühnenprogramm statt. Der Besuch des Nationalfestes, des Traditionsabends und der Verleihung der Heimmedaille ist kostenlos.

Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuell geltenden Regelungen unter www.heimattage-radolfzell.de.

Das Programm der Heimattage 2021 wird nach den nationalen Festtagen fortgesetzt. Bis Dezember gibt es ein abwechslungsreiches Programm mit weiteren Veranstaltungen.

03.09.-10.10.2021 Ausstellung „gut angesehen“
10.-12. September 2021 Nationales Festival
09.10.2021 Verleihung der Heimmedaille
09.11.2021 Traditioneller Abend
09.12.2021 Nationales Fest
24.-26. September 2021 3. Seefest auf dem Konzertsegel „Neue Ufer“
10.10.2021 Straßenmusikfestival „uff de Gass“
16./17.10.2021 Naturerlebnistage am Ufer des Bodensees
18./20.11.2021 Die Reise des Narren
19.11.2021 Ausgezeichnet mit dem Staatspreis für lokale Forschung
Siehe auch  Jährliche Flüchtlingsbilanz 2020


Tage zu Hause

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"