AutomobilBaden-WürttembergBöblingenSindelfingen

Das Herz der Industrie: Mercedes-Benz und seine Mega-Fabrik in Sindelfingen

Baden-Württemberg ist bekannt für seine starken Familienunternehmen und globalen Marktführer. Unter den prominentesten Firmen befinden sich Namen wie Mercedes-Benz, Bosch und die Schwarz-Gruppe, zu der auch Lidl und Kaufland gehören. Die Region spielt eine entscheidende Rolle im Automobil- und Maschinenbau und beheimatet einige der größten Fabrikanlagen Deutschlands.

Die größte Fabrik in Baden-Württemberg ist das Mercedes-Benz-Werk in Sindelfingen, das sich im Kreis Böblingen befindet. Laut Merkur hat dieses Werk eine Fläche von 2,95 Quadratkilometern, davon 1,3 Quadratkilometer reine Produktionsfläche. Mit rund 35.000 Mitarbeitern, von denen etwa 21.500 in der Produktion tätig sind, entspricht die Belegschaft in etwa der Einwohnerzahl der Städte Balingen in Baden-Württemberg oder Zweibrücken in Rheinland-Pfalz.

Produktion und Geschichte des Werks

Das Werk, welches 1915 gegründet wurde, war ursprünglich auf die Herstellung von Flugzeugen und Flugzeugmotoren spezialisiert. Eine Fusion im Jahr 1926 mit Benz & Cie führte zur Gründung des heutigen Konzerns. Seitdem hat sich die Produktion erheblich weiterentwickelt. Bis 2015 wurden über 20 Millionen Fahrzeuge gefertigt. Im Februar 2023 wurde dort das 22-millionste Fahrzeug produziert, wie Merkur berichtet.

Zu den im Werk produzierten Modellen zählen unter anderem die E-Klasse Limousine, die E-Klasse T-Modell, CLS, EQS, GLC, S-Klasse, Mercedes-Maybach S-Klasse sowie verschiedene Mercedes-AMG GT-Modelle. Im Jahr 2020 wurde die „Factory 56“, eine der modernsten Montagehallen weltweit, eingeweiht, um die Produktion der S-Klasse und seit 2021 des EQS zu ermöglichen. Das Werk war bis 2015 das umsatzstärkste von Mercedes-Benz, bis es von Bremen überholt wurde.

Im August 2023 gab es eine temporäre Drosselung der Fahrzeugproduktion aufgrund wirtschaftlicher Herausforderungen. Trotz dieser Schwierigkeiten bleibt Sindelfingen ein Mittelpunkt für die Automobilproduktion, wie Mercedes-Benz mitteilt. Hier befinden sich auch die Forschungs- und Entwicklungsabteilung des Unternehmens, die das gesamte Spektrum moderner Antriebstechnologien abdeckt, einschließlich klassischer Verbrennungsmotoren, Plug-in-Hybride und Elektrofahrzeuge. Die EQ-Modelle werden flexibel auf derselben Produktionslinie wie Fahrzeuge mit konventionellen Antrieben gefertigt.

Siehe auch  Ersatzverkehr auf Rheintalstrecke startet holprig – Reisende enttäuscht

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"