Baden-BadenBaden-WürttembergStuttgart

Zugvögel verlassen Baden-Württemberg: Millionen auf dem Weg in den Süden!

In Baden-Württemberg brechen Millionen Zugvögel auf, um in den Süden zu überwintern, während beeindruckende Formationsflüge der Kraniche die Lüfte erobern – ein spektakuläres Naturschauspiel, das nun erstmals bei Nacht beobachtet werden kann!

In Stuttgart haben die Fachleute des Naturschutzbundes (Nabu) alarmierende Nachrichten vernommen: Millionen Zugvögel machen sich auf den Weg in ihre Winterquartiere, wobei einige Arten weite Strecken von mehreren tausend Kilometern zurücklegen müssen. Ihre Reiserouten führen zum Teil bis nach Frankreich, Spanien oder sogar Afrika, wo sie milde Temperaturen und Nahrung finden. Dies geschieht in einer Zeit, in der auch viele andere Vögel aus den nördlichen Region in den Südwesten Deutschlands ziehen.

Die beeindruckenden Schwärme sind nicht überall zu sehen, da viele Vögel nachts in die Lüfte steigen. Diese Strategie, vor allem von kleineren Singvögeln bevorzugt, minimiert das Risiko, von ihren natürlichen Feinden, wie Greifvögeln, gefangen zu werden. Sie fliegen oft im Schutz der Dunkelheit, auch wenn es dabei auf einen klaren Sternenhimmel ankommt, der ihnen als Orientierungshilfe dient.

Zugvögel und ihre Rastplätze

Die Feuchtgebiete, Flussauen und Moore in Baden-Württemberg haben sich als wertvolle Rastorte für die Zugvögel etabliert. Durch Renaturierung dieser Gegenden haben sich ihre Lebensbedingungen merklich verbessert. Vor allem Kraniche, die von Skandinavien und Osteuropa herziehen, sind ein Blickfang, wenn sie in großer Zahl den Himmel über dem Südwesten überqueren. Laut Nabu können in der Zeit ab Ende Oktober bis zu 400.000 Kraniche beobachtet werden, die sich in beeindruckenden Formationen am Himmel versammeln.

Die Migration von Zugvögeln wird stark von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Das Nahrungsangebot, die Witterungsbedingungen und die Bruterfolge aus dem vergangenen Sommer können stark variieren. Daher fällt jedem Zugjahr eine einzigartige Rolle zu, die die Vogelpopulationen direkt beeinflusst. In einigen Fällen entscheiden sich einige Arten, vor allem Weißstörche, auch dazu, das ganze Jahr in ihren Brutgebieten zu verbleiben, wenn genug Nahrung vorhanden ist. Diese Veränderungen berühren nicht nur die Vögel, sondern auch die Ökosysteme, in denen sie leben.

Siehe auch  Wichtige Unterstützung für Feuerwehren: 61 Millionen Euro Fördermittel 2024

Nicht alle Vögel ziehen in großen Schwärmen. Einige Arten, wie der Kuckuck, haben sich vererbt darauf eingestellt, ihre Reisen oft alleine oder in kleineren Familienverbänden zu unternehmen. Diese Kombination aus instinktivem Verhalten und erlerntem Wissen ermöglicht es den Vögeln, auch in schwierigen Zeiten erfolgreich zu navigieren. Ein bemerkenswerter Aspekt dieser Migration ist der „innere Kompass“, den viele Vögel besitzen. Er hilft ihnen, sich in unbekannten Gebieten zu orientieren und ihre angestrebten Ziele zu erreichen.

Die Vorbereitungen auf die Reise sind zeitaufwendig, und die Zugvögel müssen sicherstellen, dass sie in guter kondition sind, bevor sie sich auf den Weg machen. Diese Tatsache unterstreicht das Risiko, das mit diesen Reisen verbunden ist. Nur wenn die Umstände optimal sind – wie eine ausreichende Nahrungsaufnahme und mildes Wetter – brechen die Vögel auf. Die nächsten Monate werden entscheidend sein, um die Auswirkungen der Migration auf verschiedene Vogelarten und ihre Lebensräume zu beobachten.

Die Informationen über diese faszinierenden Ereignisse und die damit verbundenen Veränderungen in der Zugvogelpopulation stammen aus aktuellen Berichten und Aussagen des Nabu. Die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit sollte auf das Überleben dieser Arten gerichtet sein, um zukünftige Generationen an die wunderbare Vielfalt der Vogelwelt zu erinnern und zum Schutz ihrer Lebensräume beizutragen. Detailreiche Angaben zu diesen Entwicklungen sind im Bericht von www.n-tv.de nachzulesen.

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"