
Michael Klevenhaus, geboren 1961 in Bonn, ist nicht nur als Gastronom in verschiedenen Cafés wie im Kunstmuseum Bonn und im Café Liebeslesen im Haus der Bildung bekannt, sondern auch als der Gründer und Leiter des Deutschen Zentrums für Gälische Sprache und Kultur. Zudem ist er als Deutschland-Korrespondent für den gälischsprachigen Rundfunk der BBC tätig. Seine Leidenschaft gilt dem Übersetzen von Sagen aus Schottland, ein Bereich, in dem er seine linguistischen Fähigkeiten und kulturelle Expertise einbringt.
Mit seiner umfassenden Kenntnis der gälischen Sprache und Kultur bringt Michael Klevenhaus den deutschen Lesern die reiche Tradition schottischer Sagen und Legenden näher. Seine Arbeit als Übersetzer ermöglicht es, die faszinierenden Geschichten und Erzählungen aus Schottland auch außerhalb der Gälisch-sprachigen Gemeinschaft zugänglich zu machen. Durch seine Tätigkeit trägt er dazu bei, kulturelle Brücken zu schlagen und das Verständnis für die Vielfalt und Schönheit der schottischen Kultur zu fördern.
Michael Klevenhaus‘ Engagement für die Bewahrung und Verbreitung von schottischen Sagen spiegelt sich in seiner vielseitigen beruflichen Laufbahn wider. Als Gastronom und Linguist vereint er auf einzigartige Weise unterschiedliche Facetten seines Lebens und schafft so eine inspirierende Verbindung zwischen der kulinarischen Welt und der Welt der Sprachen und Kulturen. Seine Arbeit ist geprägt von Leidenschaft, Fachwissen und dem Wunsch, die kulturelle Vielfalt Schottlands einem breiten Publikum näherzubringen.
Durch die Übersetzung von Sagen aus Schottland leistet Michael Klevenhaus einen wertvollen Beitrag zur kulturellen Vielfalt und zum interkulturellen Dialog. Sein Engagement für die Gälische Sprache und Kultur sowie sein künstlerisches Schaffen als Übersetzer tragen dazu bei, die Schätze schottischer Erzähltraditionen zu bewahren und für künftige Generationen zugänglich zu machen. Michael Klevenhaus‘ Arbeit ist von großer Bedeutung für die Förderung des kulturellen Austauschs und der Wertschätzung für die reiche kulturelle Erbe Schottlands.