Die Pläne von Bundeskanzler Olaf Scholz zum Ausstieg aus Öl- und Gaskesseln wurden vom obersten deutschen Gericht gescheitert, nachdem es eine Parlamentsabstimmung über Pläne zu deren Ersetzung mit der Begründung blockiert hatte, sie sei überstürzt erfolgt.
Die Regierung von Herrn Scholz hat ein Gesetz vorgelegt, das Hausbesitzer dazu ermutigen soll, Heizsysteme mit fossilen Brennstoffen durch klimafreundlichere Alternativen wie Wärmepumpen zu ersetzen.
Die Regierung hatte gehofft, den Gesetzentwurf am Freitag, dem letzten Tag vor der Sommerpause, durch das Parlament zu bringen.
Doch mit seinem Urteil vom Mittwoch hat das Bundesverfassungsgericht das Parlament daran gehindert, das Gesetz diese Woche in zweiter und dritter Lesung zu behandeln.
Das Gericht entschied zugunsten eines Oppositionsabgeordneten, der argumentierte, dass seine Rechte als Gesetzgeber verletzt würden, wenn das Gesetz durchgesetzt würde, ohne dass die Möglichkeit einer detaillierteren Prüfung bestand.
Der Streit hat die Regierung in Umfragen nach unten gezogen
Die einstweilige Verfügung vom Mittwoch verweigert der Regierung von Herrn Scholz die Chance, schnell aus einem Streit herauszukommen, der sie in den letzten Monaten in Umfragen nach unten gezogen hat.
Die beiden Juniorpartner seiner Mitte-Links-Koalition, die Umweltschützer der Grünen und die wirtschaftsfreundlichen Freien Demokraten, hatten monatelang öffentlich über das Gesetz gestritten, bevor sie Mitte Juni mit einem einfachen Kompromiss hervorkamen.
Der Gesetzentwurf wurde erst letzte Woche fertiggestellt, wobei wichtige Elemente des ursprünglichen Plans verwässert wurden, was die Oppositionsabgeordneten verärgert über die Eile der Koalition machte, ihn vor der Sommerpause, der ursprünglichen Frist, zu verabschieden.
Die Änderungen, die die Installation neuer Gaskessel ermöglichen würden, wenn diese später auf Wasserstoff umgestellt werden könnten, und das Datum für den Ausstieg verschieben, haben auch den Zorn von Umweltgruppen auf sich gezogen, die sagen, dass die Änderungen Deutschlands Netto-Null-Antrieb behindern werden
Der neue Gesetzentwurf wurde in der Boulevardpresse in Anlehnung an Robert Habeck, den deutschen Klima- und Wirtschaftsminister, als „Habecks Hitzehammer“ bezeichnet.
Gegner befürchten, dass es aufgrund der hohen Kosten, die mit dem Austausch von Gas- und Ölkesseln verbunden sind, zu einer Belastung für die Finanzen der Hausbesitzer führen würde.
Der Gesetzgeber fordert die Installation neuer Heizsysteme, die zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbarer Energie betrieben werden können. Es würde ab dem nächsten Jahr für neue Wohnsiedlungen gelten, sieht ansonsten jedoch möglicherweise längere Übergangsfristen vor.
Das Hitzeproblem ist das größte von mehreren, die in der Koalition von Herrn Scholz, die Parteien vereint, die keine traditionellen Verbündeten sind, den Eindruck ständiger Streitereien und Unordnung geweckt haben.
Die Mitte-Rechts-Christliche Union und die rechtsextreme Alternative für Deutschland liegen in den Umfragen derzeit deutlich vor den Regierungsparteien.
Quelle: The Telegraph