EURO 2024FernsehenFußballMedien / KulturMobileNetzweltOlympiaSportStreamingStuttgart AktuellTechnologie

5G-Broadcast-Test der ARD: Live-Streams von Fußball-EM und Olympischen Spielen auf dem Smartphone

Erstmals senden die vier ARD-Medienhäuser BR, NDR, RBB und SWR gemeinsam während der Fußball-Europameisterschaft EURO 2024 und der Olympischen Spiele Video-Live-Streams über 5G-Broadcast. Dabei werden auch über das Hauptprogramm hinausgehende Inhalte gesendet. Die Test-Übertragungen finden in Berlin, Hamburg, München, Stuttgart und Halle/Saale statt. Dies ermöglicht theoretisch rund acht Millionen Menschen in Deutschland den Empfang der Sendungen, vorausgesetzt sie besitzen ein spezielles Smartphone, das für das neue 5G-Broadcast-Netz geeignet ist.

Dies ist der erste gemeinsame Test in einem größeren Senderverbund in Deutschland, nachdem bisherige 5G-Broadcast-Tests von einzelnen Rundfunkanstalten durchgeführt wurden. Die Live-Streams zur Fußball-Europameisterschaft und zu den Olympischen Spielen werden in Kooperation mit Media Broadcast, einem der größten Service Provider der Rundfunk- und Medienbranche in Deutschland, durchgeführt.

5G-Broadcast ist ein weltweiter Standard, mit dem Live-Streams ohne den Verbrauch von individuellem Datenvolumen auf zukünftigen Smartphones oder Tablets direkt empfangen werden können. Diese Technologie ermöglicht einen ungestörten Empfang, selbst bei vielen gleichzeitigen Nutzern. Der Test soll Erkenntnisse liefern, die in die Entscheidung über eine mögliche flächendeckende Einführung von 5G-Broadcast in der ARD einfließen werden.

Hier ist eine Tabelle, die die beteiligten ARD-Medienhäuser und die Teststandorte auflistet:

ARD-Medienhäuser Teststandorte
BR Berlin
NDR Hamburg
RBB München
SWR Stuttgart und Halle/Saale

Obwohl der Test von großem nationalem Interesse ist, ist es wichtig zu beachten, dass die Übertragungen nur mit speziell für das 5G-Broadcast-Netz geeigneten Smartphones empfangen werden können. Dies begrenzt die Anzahl der potenziellen Zuschauer, die von diesem technologischen Fortschritt profitieren können. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie sich diese Technologie entwickeln wird und inwieweit sie in Zukunft breiter zugänglich sein wird.

Siehe auch  Barockschloss Mannheim und Schloss Schwetzingen: Neue digitale Angebote für inklusives Kulturerlebnis


Quelle: ARD Presse / ots

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"