Bildung & Wissenschaft

50 Jahre Zentrale Studienberatung in Baden-Württemberg: Beratung und Unterstützung von der Orientierung bis zum Abschluss

Die Zentrale Studienberatung in Baden-Württemberg feiert ihr 50-jähriges Bestehen und bietet seit fünf Jahrzehnten Unterstützung für Studierende und Studieninteressierte. Mit einer Vielzahl von Events, darunter einem Online-Aktionstag am 28. Februar 2024, stellen sich die Zentralen Studienberatungsstellen und ihr Angebot vor.

Die Ministerin für Wissenschaft, Petra Olschowski, betont die Bedeutung einer guten Studienberatung für den Studienerfolg und lobt das Engagement der Beraterinnen und Berater, die seit fünf Jahrzehnten wertvolle Unterstützung bieten. Eine gute Studienberatung trägt zur Verminderung von Studienabbrüchen bei, indem sie Studieninteressierten die notwendigen Informationen vor Studienbeginn liefert und während des Studiums beratende Unterstützung bietet.

Der Online-Aktionstag am 28. Februar 2024 bietet Studieninteressierten die Möglichkeit, mehr über verschiedene Studiengänge, Hochschularten, Voraussetzungen, Finanzierungsmöglichkeiten und die Vereinbarkeit von Studium und Lebenssituation zu erfahren. Beraterinnen und Berater von verschiedenen Hochschulen stehen von 14.30 bis 19.00 Uhr zur Verfügung, um individuelle Fragen zu beantworten.

Die Zentrale Studienberatung bietet nicht nur Unterstützung für Studieninteressierte, sondern auch für Studierende, um diesen bei der Studienplanung, Lernmethoden, Studienfinanzierung und persönlichen Krisen zu helfen. Durch individuelle Beratungen, Seminare und Vorträge wird eine ganzheitliche Unterstützung angeboten.

Insgesamt trägt die Zentrale Studienberatung in Baden-Württemberg dazu bei, dass Studierende fundierte Entscheidungen treffen können, motiviert und zufrieden im Studium sind und somit ihre Studien erfolgreich abschließen können. Die Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen zeigen die Wertschätzung für die Arbeit der Beraterinnen und Berater und unterstreichen die Bedeutung einer guten Studienberatung für das Bildungssystem.

Siehe auch  Landeswettbewerb „Baden-Württemberg blüht“ startet zum vierten Mal

Alexander Schneider

Alexander Schneider ist ein erfahrener Journalist aus Stuttgart, der sich auf Politik und Wirtschaft spezialisiert hat. Er hat Politikwissenschaften und Betriebswirtschaft an der Universität Hohenheim studiert und ist seitdem als Autor und Analyst für verschiedene regionale und überregionale Medien tätig. Alexander ist Mitglied des Verbands der Wirtschaftsjournalisten und hat bereits mehrere Auszeichnungen für seine tiefgründigen Analysen und investigativen Recherchen erhalten. In seiner Freizeit engagiert er sich in lokalen politischen Initiativen und ist ein begeisterter Anhänger des VfB Stuttgart.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"