AnalyseBau / ImmobilienImmobilienStuttgart AktuellVerbraucher

Wohnfläche für 350.000 Euro in deutschen Großstädten: Analyse zeigt deutliche Einbußen seit 2019

Eine Analyse des Immobilienportals immowelt zeigt, dass Wohnungskäufer in deutschen Großstädten für das gleiche Budget von 350.000 Euro heute weniger Wohnfläche erhalten als noch vor fünf Jahren. Selbst in Städten wie Berlin, Hamburg und München, in denen es in den letzten Jahren zu Preissenkungen kam, ist die leistbare Wohnfläche gesunken. In Berlin konnte man sich im Jahr 2019 noch durchschnittlich 82 Quadratmeter Wohnfläche leisten, während es heute nur noch 64 Quadratmeter sind. Ähnliches gilt für Hamburg, wo die leistbare Wohnfläche von 67 auf 54 Quadratmeter gesunken ist, und für München, wo sie von 43 auf 39 Quadratmeter geschrumpft ist.

Die Situation ist in den günstigeren Großstädten anders. In Leipzig und Duisburg gibt es trotz der Entwicklung immer noch familientaugliche Wohnungen für 350.000 Euro, wenn auch mit Einbußen von 52 Quadratmetern bzw. 48 Quadratmetern im Vergleich zu 2019. In den Ruhrgebietsstädten Dortmund und Essen gibt es trotz eines Rückgangs von 41 bzw. 43 Quadratmetern ebenfalls noch mehr als 100 Quadratmeter Wohnraum für das Budget. Auch in Frankfurt und Stuttgart sind die Einbußen mit je 2 Quadratmetern vergleichsweise gering, was auf die starken Preisrückgänge in beiden Städten in den letzten zwei Jahren zurückzuführen ist.

Die Ergebnisse der Analyse basieren auf Quadratmeterpreisen von Bestandswohnungen (75 Quadratmeter, 3 Zimmer, 1. Stock, Baujahr 1990er-Jahre) zum 1. Mai 2019 und 2024. Dabei wurden auch Kaufnebenkosten berücksichtigt. Laut immowelt-Geschäftsführer Felix Kusch ist es heute in den beliebten Großstädten deutlich schwieriger geworden, geräumige Eigentumswohnungen zu bezahlbaren Preisen zu finden. Er fordert daher Maßnahmen der Politik, um den Zugang zu Wohneigentum zu erleichtern, wie z.B. zinsvergünstigte Darlehen, Förderung oder eine Senkung der Grunderwerbsteuer für Erstkäufer.

Siehe auch  Wichtigste Pferde- und Reitsportmagazine schließen sich für Tierwohl-Kampagne zusammen

In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Informationen zu den Veränderungen der leistbaren Wohnfläche in den untersuchten Großstädten aufgeführt:

Stadt 2019 2024 Veränderung
Berlin 82 qm 64 qm -18 qm
Hamburg 67 qm 54 qm -13 qm
München 43 qm 39 qm -4 qm
Leipzig 180 qm 128 qm -52 qm
Duisburg 150 qm 102 qm -48 qm
Dortmund 145 qm 104 qm -41 qm
Essen 140 qm 97 qm -43 qm
Frankfurt 62 qm 60 qm -2 qm
Stuttgart 69 qm 67 qm -2 qm

Die Ergebnistabellen zu den anderen untersuchten Großstädten können auf der Website des Immobilienportals immowelt heruntergeladen werden.



Quelle: immowelt / ots

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"