Welt Nachrichten

Wladimir Putin hat den um sich schlagenden Westen über einem Fass

Es ist zwei Jahrzehnte her, seit George W. Bush den Ausdruck „Achse des Bösen“ prägte, um die Schurkenstaaten zu beschreiben, die das Wohlergehen des Westens bedrohten. Und nach dem russisch-iranischen Gipfel in dieser Woche zu urteilen, wird ein ebenso tödliches Bündnis zwischen zwei Staaten geschlossen, die entschlossen sind, westliche Werte zu untergraben.

Das Weiße Haus behauptet, Präsident Wladimir Putin sei gezwungen gewesen, die Ayatollahs zu umarmen, weil er sich nach der Invasion der Ukraine auf der globalen Bühne völlig isoliert wiederfinde. Den bisher Moskau treu ergebenen Ländern – Nordkorea, Eritrea, Weißrussland und Syrien – kann man kaum von demokratischen Herrschaftsprinzipien sprechen.

Aber während Putins Werben um den Iran zweifellos eine Folge der diplomatischen Isolation Moskaus ist, ist der Gipfel in dieser Woche von viel größerer Bedeutung als das.

Engere Beziehungen zwischen Russland und dem Iran müssen im Kontext der umfassenderen geopolitischen Neuausrichtung gesehen werden, die in den Weltpolitiken stattfindet – eine, die die liberalen Werte der westlichen Demokratie direkt gegen die tyrannischen Instinkte despotischer Autokraten stellt.

Was der Bildung einer neuen „unheiligen Allianz“ gleichkommt, gibt Putin durch die sich vertiefende Bindung zwischen Russland und dem Iran die Zuversicht, dass er die schlimmsten Auswirkungen westlicher Sanktionen vermeiden und an seiner aggressiven Politik der Wiederherstellung des russischen Imperiums festhalten kann zu seinem früheren Glanz.

Der neue Geist der Zusammenarbeit zwischen Moskau und Teheran, der sich in dem herzlichen Empfang widerspiegelte, den Herr Putin vom iranischen Obersten Führer Ayatollah Ali Khamenei erhielt, ist sicherlich eine Abkehr von der langjährigen Feindseligkeit des iranischen Regimes gegenüber Russland.

Siehe auch  Ukraine-Krieg: Wie die Zeichnung eines russischen Kindes eine polizeiliche Untersuchung auslöste

Ich erinnere mich lebhaft an einen Besuch in Teheran in den 1980er Jahren während des Iran-Irak-Krieges, wo das Hotel am Eingang drei Fußmatten hatte, auf denen die Flaggen der USA, Großbritanniens und der Sowjetunion abgebildet waren. Die Gäste wurden aufgefordert, sich als Geste der Verachtung die Füße daran abzuwischen.

Heute sieht sich der Iran in demselben existenziellen Überlebenskampf gegen den Westen gefangen wie die Russen, insofern die iranische Führung bereit ist, ihre übliche Verachtung für nicht-islamische Regime in ihrer Eile, Moskaus Umarmung zu begrüßen, beiseite zu legen.

Die Bereitschaft des Iran, sich mit den russischen Ungläubigen auseinanderzusetzen, wurde in den Kommentaren von Herrn Khamenei nach dem Treffen mit Herrn Putin deutlich. Er erklärte: „Wenn Sie nicht die Initiative ergriffen hätten, hätte die andere Seite den Krieg von sich aus verursacht. Wenn der Nato der Weg offen steht, kennt sie keine Grenzen, und wenn sie nicht in der Ukraine gestoppt würde, würde sie einige Zeit später denselben Krieg unter dem Vorwand der Krim beginnen.“

Die paranoide Haltung des Iran ist die gleiche wie die von Herrn Putin, weshalb sich der noch junge Pakt zwischen Russland und dem Iran als starke Bedrohung für das westliche Bündnis erweisen könnte.

Immerhin war dies die Woche, in der ein hochrangiger Mitarbeiter von Herrn Khamenei damit prahlte, dass der Iran bereits die Fähigkeit habe, eine Atombombe zu bauen. Es ist eine Behauptung, die die Sorge der Biden-Regierung, ein neues Atomabkommen mit Teheran zu vereinbaren, vollständig untergräbt, eines, das die Bemühungen des Iran um den Erwerb von Atomwaffen einschränkt. Kamal Kharzi, ein ehemaliger iranischer Außenminister, sagte, der Iran sei technisch in der Lage, eine Atombombe herzustellen, habe sich aber noch nicht entschieden, ob er eine bauen werde.

Siehe auch  "Das Menschliche in der Ampel-Koalition funktioniert", sagt Scholz im ARD-Sommerinterview

Als Nation, die über das größte Atomwaffenarsenal der Welt verfügt, ist die Möglichkeit, dass Moskau Teheran helfen könnte, seine lang gehegten nuklearen Ambitionen zu erfüllen, eine wirklich alarmierende Aussicht.

Russland hat bereits eine Schlüsselrolle dabei gespielt, die Versuche der Biden-Administration zu vereiteln, das Atomabkommen mit dem Iran wiederzubeleben, indem es den Prozess hinauszögerte, so dass die meisten Diplomaten, die an den Gesprächen in Wien beteiligt sind, jetzt glauben, dass es kaum eine Chance auf ein neues Abkommen gibt .

Die Antwort des Iran bestand darin, Russland bei der Umgehung von Sanktionen zu helfen, indem er die komplexen Finanzstrukturen nutzte, die er eingerichtet hatte, um sich dem Westen zu widersetzen, um es Russland zu ermöglichen, sein Öl über eine „Geisterarmada“ von Öltankern, die ihr GPS abschalten, auf die internationalen Märkte zu exportieren Systeme in dem Moment, in dem sie in See stechen.

Das Wissen, dass er die aktive Unterstützung von Schurkenregimen wie dem Iran hat, wird Herrn Putin zweifellos in der Überzeugung bestärken, dass er trotz der militärischen Rückschläge, die er in der Ukraine erleidet, seinen westlichen Gegnern immer noch Schwierigkeiten bereiten kann.

Es ist zum Beispiel unwahrscheinlich, dass Herr Putin so bereit wäre, die Gaslieferungen nach Europa einzustellen – eine Drohung, die er unmittelbar nach seiner Rückkehr aus Teheran aussprach – es sei denn, er war zuversichtlich, dass er die Einnahmeausfälle durch den Ölschmuggel des Iran ausgleichen könnte Netzwerk.

Ähnlich verhält es sich mit Putins Beharren darauf, die Welt in der entscheidenden Frage der Getreideexporte aus der Ukraine zum Lösegeld zu zwingen.

Siehe auch  „Eine besondere Beziehung“ war noch nie so stark, sagt Rishi Sunak

Bedeutende Teile der Welt sind in diesem Winter mit einer Hungersnot konfrontiert, wenn Herr Putin nicht nachgibt. Aber das ist unwahrscheinlich, solange er auf die Unterstützung seiner neu gefundenen Freunde in Teheran zählen kann.

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"