
In einer kurzen Nachricht schickte Putin seine „aufrichtigen Glückwünsche“ aus dem Kreml an König Karl.
„Ich wünsche Eurer Majestät viel Erfolg, gute Gesundheit und alles Gute“, sagte er.
Russland befindet sich seit seiner umfassenden Invasion in der Ukraine im Februar in einem Stellvertreterkrieg mit Großbritannien und dem Westen.
Am Samstag traf sich der Beitrittsrat unter der Leitung von Penny Mordaunt im St. James’s Palace und bestätigte Charles offiziell als König von England – als Nachfolger seiner Mutter, Königin Elizabeth II., die am Donnerstag im Alter von 96 Jahren starb.
Im Jahr 2014 soll der König auf einer Reise nach Nova Scotia in Kanada als Prinz von Wales einem jüdischen Flüchtling gesagt haben, Putin habe sich wie Hitler verhalten, nachdem er die Krim von der Ukraine annektiert und in die östliche Donbass-Region eingedrungen war. Die Kommentare lösten einen großen diplomatischen Streit aus.
In diesem Jahr kritisierte der König Russland auch für seine „brutale Aggression“ und sagte, seine Invasion in der Ukraine im Februar sei ein Angriff auf die Demokratie.
Putin ist einer der dienstältesten Staatschefs der Welt. Er ist seit 2000 an der Macht, aber sein Angriff auf die Ukraine hat ihn und Russland zu Parias gemacht.
Auch intern gerät er zunehmend in die Kritik. Mit dem Rückzug der russischen Streitkräfte entlang der Nordfront der Ukraine haben russische Analysten, die normalerweise die Doktrin und Strategie des Kreml unterstützen, begonnen, seine Taktik und Kompetenz in Frage zu stellen.
Putin zeigte sich jedoch während einer Reihe von Medienveranstaltungen am Samstag zur Feier des Tages der Gründung der Stadt Moskau unbesorgt über die jüngsten Niederlagen auf dem Schlachtfeld.
Er stimmte online bei Kommunalwahlen ab und eröffnete eine neue Wrestling-Schule und ein neues Riesenrad namens Sun of Moscow.
Die Sonne von Moskau ist jetzt das höchste Riesenrad in Europa und übertrifft das London Eye um 5 m.
Quelle: The Telegraph