Computer und InformationstechnologieNaturwissenschaftPsychologieSoftwareSozialwissenschaftenStuttgart AktuellWeiterbildung

Wie Roboter laufen lernen: Coaches machen Lust auf Technikberufe an Schloss-Realschule Gaildorf

Die Entscheidung für den richtigen Beruf soll gut überlegt sein. Am Montag, 26. Februar 2024, informieren deshalb zwei Coaches des Bildungsprogramms COACHING4FUTURE an der Schloss-Realschule Gaildorf über Ausbildungs- und Studienwege in den MINT-Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Im Rahmen des schulischen Berufsorientierungsangebots engagieren sich die Baden-Württemberg Stiftung, der Arbeitgeberverband SÜDWESTMETALL und die Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit für die Fachkräfte von morgen.

Die Coaches bringen einen unterhaltsamen Mitmach-Vortrag und viele Hightech-Exponate mit, die den Jugendlichen die Grundlagen der Robotik näherbringen sollen. Bei einem Experimentierworkshop haben die Schüler die Möglichkeit, Roboter eigenhändig zu bauen und so die Technik besser zu verstehen. Das Bildungsprogramm COACHING4FUTURE existiert bereits seit 2008 an weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg und zeigt Jugendlichen, wie sie nach ihrem Schulabschluss in modernen Technologiefeldern die Zukunft mitgestalten können.

Der Termin in Gaildorf findet am Montag, den 26. Februar 2024, an der Schloss-Realschule Gaildorf statt. Das Programm umfasst einen interaktiven Vortrag von 12:00 bis 13:30 Uhr und einen Workshop zur Robotik von 13:45 bis 15:15 Uhr.

Das Online-Portal coaching4future.de bietet weitere Informationen und einen Interessentest namens „Karrierenavigator“, der passende MINT-Studiengänge und -Ausbildungsberufe entsprechend der persönlichen Stärken und Neigungen vorschlägt. Netzwerkunternehmen des Programms stellen zudem ihre Ausbildungs- und dualen Studienangebote im MINT-Bereich vor.

Interessierte können COACHING4FUTURE an der Schloss-Realschule Gaildorf besuchen. Es wird jedoch darum gebeten, sich mindestens zwei Tage vorher beim Pressekontakt anzumelden. Bei redaktionellem Besuch sollten TV- und Fotojournalisten die Bildrechte von Schülerinnen und Schülern berücksichtigen. Das Bildmaterial der Veranstaltung wird mit dem Bildnachweis „Baden-Württemberg Stiftung gGmbH“ zur Verfügung gestellt.

Siehe auch  Das Land übernimmt die Kosten für privat untergebrachte Flüchtlinge aus der Ukraine

Weitere Informationen und druckfähiges Bildmaterial zur freien redaktionellen Nutzung gibt es unter https://www.coaching4future.de/programm/service/presse. COACHING4FUTURE ist außerdem auf verschiedenen Social-Media-Plattformen vertreten, wie Facebook, Twitter, Instagram und YouTube.

Kontakt:
Daniel Wintzheimer
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit COACHING4FUTURE
Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
www.coaching4future.de
www.expedition.digital
www.facebook.com/COACHING4FUTURE
www.twitter.com/EXPEDITION_DIGI
www.instagram.com/coaching4future
www.youtube.de/COACHING4FUTURE
presse@coaching4future.de



Quelle: Programm COACHING4FUTURE der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH / ots

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"