Welt Nachrichten

Was sind die Vorwürfe gegen Donald Trump und wie geht es weiter?

Donald Trump wurde von einer Grand Jury des Bundes wegen angeblicher Aufbewahrung geheimer Regierungsdokumente und Behinderung der Justiz angeklagt. Dies ist ein weiterer rechtlicher Rückschlag für den ehemaligen Präsidenten, der nächstes Jahr wieder Präsident werden will.

Die Bundesanklagen stellen die bisher größte rechtliche Gefahr für Herrn Trump dar, da sie weniger als drei Monate nach der Anklage gegen ihn in New York wegen 34 Straftaten wegen Fälschung von Geschäftsunterlagen erfolgen.

Hier ist ein Blick auf die Anklage und was der Fall für Herrn Trump bedeutet.

Was wird Donald Trump vorgeworfen?

Das Justizministerium ermittelt gegen Herrn Trump wegen der Aufbewahrung geheimer Dokumente und anderer Regierungsunterlagen in seinem Resort in Mar-a-Lago, nachdem er das Weiße Haus Anfang 2021 verlassen hatte.

Wenn ein Präsident sein Amt niederlegt, müssen die Unterlagen dem Nationalarchiv übergeben werden.

Das Anwesen des ehemaligen US-Präsidenten in Florida wurde im August 2022 vom FBI durchsucht und Ermittler haben inzwischen rund 300 geheime Dokumente aus dem Anwesen sichergestellt.

Die Ermittlungen wurden von Sonderermittler Jack Smith, dem ehemaligen Chefankläger von Den Haag, geleitet.

Was sind die Gebühren?

Herrn Trump wurden sieben Anklagepunkte im Zusammenhang mit der missbräuchlichen Handhabung geheimer Dokumente vorgeworfen, darunter Verschwörung zur Behinderung und vorsätzliche Zurückhaltung von Dokumenten, teilten Quellen der New York Times mit.

Die Anklage gegen Herrn Trump bleibt unter Verschluss. Aber sobald das Dokument veröffentlicht wird, wird es die Verbrechen darlegen, die Herrn Trump vorgeworfen werden.

Es ist das zweite Mal, dass gegen Herrn Trump, den ersten ehemaligen Präsidenten in der Geschichte der USA, Anklage erhoben wird.

Was bedeutet das für Trump?

Dies ist insofern bedeutsam, als es das erste Mal ist, dass ein ehemaliger US-Präsident mit einer bundesstaatlichen Strafanzeige konfrontiert wird. Die anderen gegen Herrn Trump anhängigen Strafverfahren sind vor staatlichen Gerichten.

Siehe auch  Lastwagen durchbricht Mittelleitplanke: B9 Richtung Andernach komplett gesperrt

Die Anklage der Bundesregierung hat schwerwiegende rechtliche Konsequenzen, einschließlich der Möglichkeit einer Gefängnisstrafe im Falle einer Verurteilung von Herrn Trump.

Eine der Anklagen – die unbefugte Aufbewahrung von Dokumenten der nationalen Sicherheit – bedeutet im Falle einer Verurteilung theoretisch für jeden Anklagepunkt eine Gefängnisstrafe von zehn Jahren, obwohl andere Personen, die nach dem Spionagegesetz strafrechtlich verfolgt wurden, in der Praxis deutlich weniger als die Höchststrafe erhielten.

Die Strafe für Verschwörung beträgt inzwischen bis zu fünf Jahre pro Vergehen, während für Behinderung eine Strafe von bis zu 20 Jahren für jeden Tatbestand vorgesehen ist.



Das Justizministerium zieht im Allgemeinen nur Fälle vor, von denen es gute Aussichten auf einen Sieg hat, was darauf hindeutet, wie stark das Verfahren gegen ihn ist.

Allerdings sammelte er in den Tagen, nachdem er von einem Gericht in Manhattan wegen angeblicher Schweigegeldzahlungen angeklagt wurde, innerhalb weniger Tage angeblich 7 Millionen US-Dollar, sodass dies als große Spendenaktion für Wahlen dienen könnte.

Was hat Trump gesagt?

Er behauptete, er sei ein „unschuldiger Mann“, die Ermittlungen seien ein „Scherz“ und eine „Hexenjagd“ und beschuldigte Joe Biden und die Demokraten der Wahleinmischung.

Was hat die Ermittlungen ausgelöst?

Beamte der National Archives and Records Administration wandten sich im Frühjahr 2021 an Vertreter von Herrn Trump, als sie feststellten, dass wichtiges Material aus seiner Amtszeit in ihrer Sammlung fehlte.

Gemäß dem Presidential Records Act gelten Dokumente des Weißen Hauses als Eigentum der US-Regierung und müssen aufbewahrt werden.

Ein Vertreter von Herrn Trump teilte den Nationalarchiven im Dezember 2021 mit, dass in Mar-a-Lago Unterlagen des Präsidenten gefunden worden seien. Im Januar 2022 holten die Nationalarchive 15 Kartons mit Dokumenten aus Trumps Haus in Florida

Siehe auch  Unwettergefahr in Peking und Umgebung: Sturmfront aus dem Landesinneren und Tropensturm vor der Küste sorgen für Katastrophenwarnung.



Im Mai 2022 erließen das FBI und das Justizministerium eine Vorladung für die verbleibenden geheimen Dokumente im Besitz von Herrn Trump. Den Ermittlern, die die Unterlagen sammelten, wurden rund drei Dutzend Dokumente und eine eidesstattliche Erklärung der Anwälte von Herrn Trump ausgehändigt, die bescheinigte, dass die angeforderten Informationen zurückgegeben worden seien.

Doch diese Behauptung erwies sich als falsch. Mit einem Durchsuchungsbefehl kehrten Bundesbeamte im August 2022 nach Mar-a-Lago zurück und beschlagnahmten mehr als 33 Kisten und Container mit insgesamt 11.000 Dokumenten aus einem Lagerraum und einem Büro, darunter 100 Verschlusssachen.

Wer ist Jack Smith?

Letztes Jahr ernannte US-Generalstaatsanwalt Merrick Garland Herrn Smith, einen erfahrenen Kriegsverbrecherstaatsanwalt mit Erfahrung in öffentlichen Korruptionsermittlungen, mit der Leitung der Ermittlungen zum Vorhandensein geheimer Dokumente auf Trumps Anwesen in Florida.

Herr Garland selbst wurde vom demokratischen Präsidenten Joe Biden ausgewählt, daher war die Ernennung von Herrn Smith eine Anerkennung der politischen Hintergründe der Ermittlungen gegen einen ehemaligen Präsidenten und aktuellen Kandidaten für das Weiße Haus.

Sonderberater werden in Fällen ernannt, in denen das Justizministerium den Eindruck hat, dass es einen Konflikt gibt, oder in denen es als im öffentlichen Interesse stehend erachtet wird, dass jemand außerhalb der Regierung eingreift und die Verantwortung für eine Angelegenheit übernimmt.

Welche weiteren Anklagen drohen ihm?

Angriff auf das Kapitol am 6. Januar

Jack Smith untersucht auch die Rolle von Herrn Trump im Zusammenhang mit seiner Niederlage bei der Präsidentschaftswahl 2020, die im Angriff auf das US-Kapitol am 6. Januar 2021 gipfelte.

Herr Trump hatte versucht, hochrangige Berater, darunter seinen damaligen Vizepräsidenten Mike Pence, daran zu hindern, in dieser Untersuchung auszusagen, die von einer separaten Grand Jury in Washington abgewogen wurde. Herr Pence erschien im April vor der Grand Jury, nachdem Herr Trump seinen Rechtsstreit verloren hatte.

Siehe auch  Theresia Bauer ist erneut „Wissenschaftsministerin des Jahres“

Versuch, die Abstimmung in Georgia zu kippen

Der Bezirksstaatsanwalt von Fulton County, Fani Willis, untersucht, ob Herr Trump und andere rechtswidrig gehandelt haben, um seine Niederlage bei der Präsidentschaftswahl 2020 in diesem Bundesstaat aufzuheben. Eine Gebührenentscheidung wird im September erwartet.

Die strafrechtlichen Ermittlungen konzentrieren sich zum Teil auf ein Telefonat, das Herr Trump mit dem republikanischen Außenminister von Georgia, Brad Raffensperger, führte und in dem er ihn aufforderte, genügend Stimmen zu „finden“, um Trumps Niederlage in Georgia aufzuheben.

New Yorker Schweigegeldfall

Im April wurde Herr Trump der erste ehemalige Präsident in der Geschichte der USA, als er von einer New Yorker Grand Jury angeklagt wurde.

Er bekannte sich in 34 Fällen der Fälschung von Geschäftsunterlagen im Zusammenhang mit Schweigegeldzahlungen an einen Pornostar vor der Wahl 2016 auf nicht schuldig.

Sexueller Missbrauch und Verleumdung

Letzten Monat verurteilte eine Grand Jury des Bundes in Manhattan Herrn Trump dazu, dem Zeitschriftenkolumnisten E Jean Carroll Schadensersatz in Höhe von 5 Millionen US-Dollar zu zahlen, nachdem er ihn für schuldig befunden hatte, sie in den 1990er Jahren sexuell missbraucht und sie dann im Jahr 2022 durch Lügen diffamiert zu haben.

Sie versucht, eine separate Klage zu ändern, um weitere 10 Millionen US-Dollar zu fordern, nachdem Herr Trump auf CNN und seiner Social-Media-Plattform öffentliche Kommentare abgegeben hatte, in denen er das Urteil kritisierte, leugnete, sie jemals getroffen zu haben, und sie beschuldigte, die Anschuldigungen erfunden zu haben.

.

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"