Beim Freitagstreffen der Ukraine und ihrer Verbündeten in Ramstein wird über die Hardware des Krieges diskutiert.
Es wird Haubitzen und Mannschaftstransporter, Luftabwehr und Mörserradar, Munitionsverbrauch und raketengetriebene Logistikketten zugesagt. Alles, was Kiew braucht, um seinen Widerstand gegen die russische Invasion fortzusetzen.
Aber eine Frage wird über allen anderen stehen. Wird Deutschland der Entsendung von Leopard-II-Panzern zustimmen? Oder zumindest anderen Verbündeten erlauben, ihre zu reexportieren?
Der Ausgang des gesamten Krieges könnte von der Antwort abhängen.
„Grundsätzlich geht es darum, in der Lage zu sein, die Gegenoffensive durchzuführen. Panzer bedeuten, dass wir eine bessere Chance haben, eine groß angelegte Gegenoffensive durchzuführen, und [some Western countries] helfen gerne, weil sie tatsächlich glauben, dass die Ukraine das tun kann“, sagte Andrii Zagogodnyuk, ein ehemaliger ukrainischer Verteidigungsminister.
„Und wenn wir keine Gegenoffensive starten, werden die Russen es tun. Sie bereiten sich gerade auf eine neue Offensive vor, und wir dürfen die Initiative nicht verlieren. Deshalb sagen wir ganz offen: ‚Jungs, helft uns jetzt, während Russland schwach ist‘.“
Mit anderen Worten, die bisherige Weigerung von Olof Sholz, die Leoparden freizulassen, ist eine Schlachtfeldentscheidung. Und nicht einer, der für die Ukraine günstig ist.
Das heißt aber nicht, dass er insgeheim will, dass Russland gewinnt oder den Krieg in die Länge zieht.
Die Kanzlerin scheint von zwei widersprüchlichen Trieben eingefroren zu sein: dem Wunsch nach einem Erfolg der Ukraine und der Abneigung, als erster deutscher Führer seit dem Zweiten Weltkrieg einen Blitzkrieg effektiv zu genehmigen.
Seine Hamlet-ähnliche Unentschlossenheit findet Ausdruck in seinem Gelübde, dass Deutschland nicht „allein handeln“ wird – was bisher eine Entschuldigung dafür war, überhaupt nicht zu handeln.
Die Tragödie ist, dass er muss.
Die Ukraine braucht bald Panzer, und sie braucht sie in ausreichender Zahl, um die Verteidigung zu durchbrechen, die Russland in die gequälte Topographie der Regionen Cherson, Saporischschja, Donezk und Luhansk geschlitzt hat.
Der Leopard II – reichlich vorhanden, in Europa weit verbreitet und leicht zu betanken und zu bewaffnen – ist der einzige Panzer, der diesen Anforderungen entspricht.
Nicht der US-Abrams, der möglicherweise das treibstoffhungrigste Landfahrzeug der Welt ist und den ganzen Weg über den Atlantik verschifft werden müsste.
Auch nicht Großbritanniens maßgeschneiderter Challenger II mit relativ kleinen Stückzahlen und ziemlich wählerischen Munitionsanforderungen.
Nur Deutschland stellt den Leopard II her. Nur die deutsche Bundeskanzlerin kann sie in die Ukraine verkaufen oder die Exportlizenzen für andere unterschreiben.
Verbündete versuchen zu helfen.
Die britische Entscheidung, 14 Challenger-II-Panzer zu schicken, soll Herrn Sholz den politischen Spielraum verschaffen, zumindest die Exportlizenzen zu unterzeichnen.
Aber weder Joe Biden noch Rishi Sunak können ihm die Wahl abnehmen.
Hinter den Leoparden taucht ein Elefant auf: Es gibt eine andere, noch größere Frage, die niemand anerkennen will.
Will Deutschland – oder der Westen im Allgemeinen – wirklich, dass die Ukraine den Krieg gewinnt? Und wenn ja, wie?
Seit Beginn des Krieges sind westliche Beamte auf Zehenspitzen um die Frage herumgegangen, wie er endet.
Die beredte Nicht-Antwort, die von westlichen Diplomaten bevorzugt wird – egal welche Regierung sie vertreten – ist, dass es an der Ukraine liegt, zu entscheiden, wie ein Sieg aussieht.
Dies ist, wie viele von ihnen privat gerne zugeben werden, eine Ausrede.
Niemand will darüber reden, weil niemand öffentlich widersprechen will. Und jeder weiß, dass es Meinungsverschiedenheiten gibt.
Einigen Ländern, meist an der Ostflanke der Nato, ist klar: Das erklärte Kriegsziel der Ukraine, jeden Zentimeter ihres Territoriums einschließlich der Krim zu befreien, ist der einzige Weg zu einem dauerhaften Frieden. Sie sind zunehmend frustriert über vorsichtigere Verbündete.
Andere werden Ihnen unverblümt sagen, dass die Ukrainer in ihren öffentlichen Forderungen „maximalistisch“ sind, dass niemand eine „Eskalation“ (ein Euphemismus für einen Atomkrieg) riskieren will, indem er auf die Krim marschiert, und dass die westlichen Verbündeten dies nicht zulassen werden.
Bei der Leopards-Debatte geht es nicht wirklich um die Krim. Aber es hat ein neues Licht auf das Fehlen einer gemeinsamen strategischen Vision für den Sieg geworfen.
Dank Wladimir Putins Unnachgiebigkeit und den überzeugenden Siegen der Ukraine in Charkiw und Cherson im vergangenen Jahr beginnt sich das zu ändern.
Langsam, aber merklich verschiebt sich das Zentrum des westlichen Denkens von der bloßen Stärkung der Position der Ukraine am Verhandlungstisch hin zur tatsächlichen Verdrängung der Russen aus dem Land.
Selbst wenn man die Krim-Frage beiseite lässt, bringt das den Westen dem öffentlich skizzierten strategischen Plan des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj einen Schritt näher.
„Sogar mit dem Wort Sieg gab es ein Problem“, sagte Herr Zagorodnuyk, als er über die Änderung nachdachte. „Der erste westliche Typ, der den Sieg erwähnte, war Lloyd Austin, der US-Verteidigungsminister, am 26. April. Aber dann wurde es ganz abgeschwächt bis hin zu ‚Russland sollte keinen Erfolg haben‘ oder ‚Die Ukraine sollte nicht verlieren‘.“
„Jetzt ändert sich die Situation, und Menschen, mit denen wir nie gerechnet hätten, verwenden das Wort. Wie Macron. Macron sagt jetzt die ganze Zeit ‚Sieg‘.“
Westliche Beamte, die nicht über Kriegsziele diskutieren wollen, weisen oft darauf hin, dass es die Ereignisse auf dem Schlachtfeld sind, die die Form des Friedens diktieren werden.
Sie haben recht. Aber sie sind keine passiven Beobachter. Wenn sie wollen, dass die Ukraine gewinnt, können sie es schaffen. Die Freilassung der Leoparden wäre ein Anfang.
Quelle: The Telegraph