![](/wp-content/uploads/WORLD_FALLING_APART_LEAD_trans_NvBQzQNjv4BqqVzuuqpFlyLIwiB6NTmJwfSVWeZ_vEN7c6bHu2jJnT8-780x470.jpg)
Tödliche Waldbrände verschlingen spanische und französische Häuser und Felder bei Rekordtemperaturen.
Srilankische Demonstranten nehmen ein Bad im Swimmingpool eines gestürzten Präsidenten.
Ein Schütze erschießt 19 amerikanische Kinder in ihrem Klassenzimmer.
Ein ehemaliger japanischer Premierminister wird an einer Straßenecke ermordet.
Menschen auf der ganzen Welt stehen tagelang für Lebensmittel und Treibstoff an.
Eine globale Pandemie, die weiter andauert.
Etwas mehr als die Hälfte des Jahres 2022 und wir scheinen bereits ein ganz neues Maß an Turbulenzen erreicht zu haben, selbst im Vergleich zu den letzten Jahren.
Aber inwieweit ist diese Katastrophe wirklich beispiellos oder fühlt es sich nur so an?
Schon vor Beginn des Jahres 2022 wurde die Welt von der Covid-Pandemie erschüttert und erlebte, wie die Politik in verschiedenen Ländern gehässig und polarisiert wurde.
Zehntausende wurden durch die Kämpfe getötet, die die Schrecken konventioneller internationaler Kriegsführung auf Europa losließen.
Putins Bewaffnung der Getreidevorräte hat die Lieferketten durcheinander gebracht und die Lebensmittelpreise weiter in die Höhe getrieben, die in den letzten zwei Jahren um 50 Prozent gestiegen sind, der größte Anstieg seit Beginn der Aufzeichnungen.
Konflikte und Unruhen in Ländern wie Syrien, der Demokratischen Republik Kongo, Kolumbien, Afghanistan und dem Jemen haben dazu geführt, dass fast 60 Millionen Menschen ihre Heimat verlassen haben.
„Die Welt bricht auseinander, zu viele Länder brechen auseinander“, sagte Anfang des Jahres Jan Egeland, Generalsekretär des Norwegischen Flüchtlingsrates.
1952 lebten etwa zwei Drittel der Welt in Autokratien, eine Zahl, die in der Zeit nach dem Kalten Krieg langsam zurückging. 2001 waren es nur noch 46 Prozent.
Aber in den letzten Jahren gab es einen stetigen Aufschwung mit der Degradierung Indiens zu einer „Wahlautokratie“, aufgrund des erhöhten Drucks auf Journalisten und der Angriffe auf Muslime unter Narendra Modi. Gegenwärtig lebt ein größerer Anteil der Menschen unter autokratischeren Regimen als jemals zuvor seit den 1970er Jahren.
Eine solche Liste von Leiden mag einzigartig erscheinen, aber das ist irreführend, sagt Dr. Indrajit Roy, Dozent für globale Entwicklung an der Politikfakultät der York University.
„Menschen sind sehr präsentistisch. Wir möchten das Gefühl haben, in sehr einzigartigen Momenten zu leben.
„In gewisser Weise sieht es so aus, als würden die Dinge nach unten gehen, es gibt viele Konflikte, viel Krieg, viel Diskriminierung und Ausbeutung. All das ist wahr, aber zu sagen, dass es schlimmer ist als in der Vergangenheit, würde ich wirklich relativieren.“
Entwicklungskennzahlen wie Lebenserwartung, Alphabetisierung und Lebensstandard sind alle in den letzten Jahrzehnten auf historische Höchststände gestiegen, während gleichzeitig Hunger, Kindersterblichkeit und extreme Armut zurückgegangen sind, was das Leben für eine große Zahl verbessert hat.
„Die Welt ist in vielerlei Hinsicht ein besserer Ort geworden als vor 50 Jahren oder sicherlich vor 100 oder 200 Jahren“, sagte Dr. Roy.
„Die Vernunft ist auf der Flucht“
Vielleicht liegt das Unbehagen angesichts der heutigen Probleme nicht daran, dass sie einzigartig sind, sondern daran, dass sich die derzeitigen Politiker und Staaten der Aufgabe besonders nicht gewachsen fühlen, sagte Andrew Potter von der Max Bell School of Public Policy in Montreal.
In seinem kürzlich erschienenen Buch On Decline argumentiert er, dass die Probleme, mit denen die Welt konfrontiert ist, im Wesentlichen politischer Natur sind. Doch wachsende Polarisierung, Misstrauen, Verschwörungstheorien, die von sozialen Medien gespeist werden, und sogar das Misstrauen gegenüber der Wissenschaft führen dazu, dass die Politiker sich der Herausforderung nicht stellen.
„Unser bevorstehender Niedergang wird sich in vielerlei Hinsicht manifestieren, einschließlich unkontrollierter Pandemien, Umweltzerstörung, kollabierender Geburtenraten und wirtschaftlicher Stagnation. Es könnte sogar zum Dritten Weltkrieg führen“, sagte er.
„Aber es ist im Kern ein politisches Problem, das durch unsere zunehmende Unfähigkeit verursacht wird, die unzähligen Probleme des kollektiven Handelns zu konfrontieren und zu lösen, die unsere Spezies in unserem gegenwärtigen Entwicklungsstadium heimsuchen. Die Vernunft ist auf der Flucht, und ich sehe wenig Hoffnung auf ein Ende der Ausbreitung der politischen Fäulnis in der westlichen Welt.“
Herkömmliche Wirtschafts- und Entwicklungsindikatoren erfassen auch Faktoren wie soziale Unzufriedenheit oder unsere Einstellung zum Zustand der Welt nicht.
„Diese drei Dinge, der Klimawandel, die Biodiversitätskrise und die zunehmende Ungleichheit, drohen die Errungenschaften dieses Jahrhunderts zunichte zu machen.“
Und während Kriege und wirtschaftliche Unruhen in der Geschichte alltäglich gewesen sein mögen, ist der Klimawandel ein neues und dringendes Problem.
Die Vereinten Nationen sagten Anfang dieses Jahres, dass drei Viertel der Weltbevölkerung bis zum Ende des Jahrhunderts „tödlichem Hitzestress“ ausgesetzt sein könnten. Die Welt hat ihre Chance verpasst, die Auswirkungen einer sich erwärmenden Welt vollständig zu vermeiden, warnte der Weltklimarat. Die Emissionen müssen scharf und schnell gesenkt werden, sagt die UNO.
„Sie haben keinen Ausweg mehr“, sagte Prof. Chris Thomas, Direktor des Leverhulme Center for Anthropocene Biodiversity der York University, das sich mit den Auswirkungen des Menschen auf die natürliche Welt befasst.
„Womit wir es zu tun haben, ist eine so große Störung des Systems, dass das Einzige, was Sinn macht, darin besteht, … zu versuchen, den Klimawandel zu stoppen. Der Rest von allem, was wir tun, ist, effektiv Heftpflaster auf eine klaffende Wunde zu kleben.“
„Es ist zwar wichtig, die Herausforderungen, denen wir gegenüberstehen, zur Kenntnis zu nehmen, aber es reicht nicht aus. Es ist ein Luxussessel, nur darüber zu sprechen, wie alles rückläufig ist, ohne tatsächlich die harte Arbeit zu leisten, um zu sehen, was die Menschen tun, um sich dagegen zu wehren.“
Quelle: The Telegraph