Welt Nachrichten

Warum es bald Vorhänge für Amsterdams Rotlichtviertel sein könnte

Es könnten bald Vorhänge für die berühmten Fensterbordelle von Amsterdam sein, in denen Sexarbeiterinnen im Rotlichtviertel der Stadt für ihre Waren werben

Derzeit werden rote Vorhänge nur geschlossen, wenn ein Kunde bewirtet wird oder die Sexarbeiterin abwesend ist.

Aber der Amsterdamer Gemeinderat wird voraussichtlich diese Woche dafür stimmen, die Vorhänge dauerhaft geschlossen zu halten, um das Image des De Wallen-Viertels zu bereinigen und es besser mit der „Me Too“-Ära vereinbar zu machen.

Gemäß dem Vorschlag der liberalen Partei D66 bleiben die Fensterbordellvorhänge geschlossen und die Kunden werden gebeten, über einen QR-Code auf ihren Smartphones zu buchen, anstatt direkt bei der Sexarbeiterin hinter der Glasscheibe.

Sexarbeiterinnen lehnen die Idee jedoch ab und argumentieren, dass ihre Arbeit dadurch weniger sicher wird, da es schwieriger sein wird, potenzielle Kunden und die von ihnen ausgehenden Gefahren einzuschätzen.

„Lucy“, eine niederländische Sexarbeiterin, sagte, Amsterdam sei der sicherste Arbeitsplatz der Welt, als sie mit dem Telegraph im Prostitution Information Centre (PIC) im Rotlichtviertel sprach.

„Wie kann ich Kunden anziehen, wenn die Vorhänge geschlossen sind?“ Sie sagte. „Sie sagen, es sei zu meinem Schutz, aber das ist Unsinn. Wenn mich jemand verunglimpft, verunglimpfe ich ihn zurück. Es ist kein automatischer Service, den ich aushandele. Wenn Betrunkene kommen, lasse ich sie nicht rein.“

Sie sagte, Fensterbordelle hätten Sexarbeiterinnen dabei geholfen, unabhängig und sicher zu arbeiten. „Sie müssen keine E-Mails beantworten, Sie müssen nicht für Web-Werbung bezahlen“, fügte sie hinzu. „Du meldest dich bei der Handelskammer an, kaufst ein Set Dessous und eine Schachtel Kondome und schon kann es losgehen.“

Siehe auch  Ukraine-Briefing am Abend: Fünf Entwicklungen, da Putin und UN-Chef „Gespräche in Moskau führen“



Nadia van der Linde, die Vorsitzende der PIC-Stiftung, sagte, die Stadt schränke die falsche Gruppe ein, wenn es darum geht, Sexarbeiterinnen anzugreifen.

„Niemand will auf die Straße kotzen“, sagte sie. „Einige Sexarbeiterinnen leben hier und sind auch ansässig. Die Stadt ist nicht bereit, etwas zu unternehmen, außer die Fenster loszuwerden.“

Femke Halsema, Bürgermeisterin von Amsterdam, hat das verunglimpfende Verhalten von Junggesellenabschieden angegriffen, die Sexarbeiterinnen in ihren Fenstern anstarren, als wären sie Tiere.

Sie hofft, ein mehrstöckiges Mega-Bordell bauen zu können, um 100 der Fenster im Rotlichtviertel zu ersetzen.

„Das Rotlichtviertel ist kein gesetzloser Ort“, sagte Ilana Rooderkerk, Leiterin der örtlichen Sektion der D66, deren Antrag Online-Buchungen fordert, um die traditionellen Fensterverhandlungen zu ersetzen.

„Sexarbeit ist zu einer Touristenattraktion geworden, begleitet von sehr unerwünschtem, erniedrigendem Verhalten gegenüber Sexarbeiterinnen. Das trägt nicht dazu bei, die Stellung der Frau in der MeToo-Ära zu verbessern.“

Über den Vorhangantrag wird diese Woche zusammen mit harten Vorschlägen zur Bekämpfung des störenden Tourismus abgestimmt.

Dazu gehören das Verbot des Rauchens von Cannabis in öffentlichen Bereichen im Rotlichtviertel, die Vorverlegung der Schließzeiten für Bars von 4 Uhr morgens auf 2 Uhr morgens und die Schließung von Fensterbordellen um 3 Uhr morgens statt um 6 Uhr morgens.

Diederik Boomsma, ein christdemokratischer Appellationsrat, sagte, Amsterdam brauche ein radikal anderes Image.

Er sagte: „Wir müssen dieses Image von Amsterdam als einer Stadt loswerden, in der man all die Dinge tut, die zu Hause nicht erlaubt sind, wie Drogen und Prostitution.

„Wir müssen dieses abgestumpfte, faux-progressive Verständnis von Freiheit als Befreiung von allen Tabus und Loslassen überwinden und zu einem reiferen Verständnis von Freiheit, als Selbstbestimmung, zurückkehren.“

Siehe auch  Russland wird von der UN-Menschenrechtsorganisation suspendiert, nachdem Verbündete sie wegen Kriegsverbrechen in der Ukraine verlassen haben

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"