BankGesetzKreditStuttgart AktuellWirtschaftWirtschaftswissenschaft

Warum der Pfandkredit bei finanziellen Sorgen helfen kann – Pressemeldung Zentralverband des Deutschen Pfandkreditgewerbes

Weder der Klimawandel, der Krieg in der Ukraine und dem Nahen Osten noch die steigende Zuwanderung bereiten den Deutschen so viel Kopfschmerzen wie die Sorge vor ihrer eigenen finanziellen Zukunft. In der repräsentativen Umfrage „Die Ängste der Deutschen“ der R+V Versicherung, bei der jährlich Bundesbürger nach ihren größten Ängsten rund um Politik, Wirtschaft, Umwelt, Familie und Gesundheit befragt werden, drehen sich die drei am häufigsten genannten Sorgen derzeit alle um das Thema Geld.

So führt die Sorge vor steigenden Lebenshaltungskosten die Liste der größten Ängste hierzulande an. 65 Prozent der Deutschen befürchten, dass alles teurer wird. Auf Platz zwei folgt die Angst vor unbezahlbarem Wohnraum. Und Steuererhöhungen oder Leistungskürzungen fürchten immerhin noch 57 Prozent der Deutschen.

„Die Umfrage zeigt eindrucksvoll, dass sich immer mehr Bürger große finanzielle Sorgen machen“, sagt Wolfgang Schedl, Geschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Pfandkreditgewerbes (ZDP). „Viele Menschen haben nicht nur Angst vor Wohlstandsverlusten, sie spüren sie teilweise bereits durch Inflation und steigende Energiekosten am eigenen Leib.“ Entsprechend hoch ist der Bedarf an Krediten von Pfandleihern, berichtet Schedl aus Gesprächen mit den Mitgliedsbetrieben. Der ZDP ist der Dachverband der Pfandkreditbetriebe in Deutschland und vertritt die Interessen von rund 150 Pfandkreditunternehmen.

Der Pfandkredit kann daher eine wichtige unbürokratische Finanzierungsquelle bei unerwarteten Liquiditätsengpässen sein. Im Gegensatz zu sonstigen Krediten spielt beim Pfandkredit die persönliche Bonität des Kreditnehmers keine Rolle, da der Kredit durch das hinterlegte Pfand abgesichert ist. Damit entfällt auch das langwierige Ausfüllen von Formularen und die Vorlage von Vermögens- und Einkommensnachweisen, wie es bei anderen Krediten erforderlich ist. Ein großer Vorteil des Pfandkredits besteht darin, dass der Kreditnehmer mangels persönlicher Haftung nicht in eine Schuldenspirale geraten kann.

Siehe auch  Biergärten in Bonn: Eine kulinarische Entdeckungsreise entlang des Rheins

Interessierte können auf der Website des Zentralverbandes des Deutschen Pfandkreditgewerbes weitere Informationen zur Funktionsweise der Pfandleihe finden sowie das nächstgelegene Pfandhaus in ihrer Nähe ermitteln.

Die Pfandleihe hat eine lange Geschichte und ist eine tragende Säule des Kreditwesens. Bereits seit 1961 regelt die Pfandleiher-Verordnung die wesentlichen Punkte des Ablaufs und der Zinsen für den Pfandkredit. Pro Monat darf ein Prozent Zins verlangt werden, was oft niedriger ist als bei einer Kontoüberziehung oder einem Dispokredit.

Angesichts der unkomplizierten und schnellen Abwicklung gewinnt der Pfandkredit in Deutschland immer mehr an Bedeutung. „Für alle, die schnell und unbürokratisch Liquidität benötigen, ist ein Pfandkredit eine immer öfter geschätzte Alternative“, sagt Wolfgang Schedl.

Insgesamt sind rund 150 Pfandkreditunternehmen im Zentralverband des Deutschen Pfandkreditgewerbes organisiert, darunter auch zwei kommunale Pfandhäuser. Der Verband wurde 1950 gegründet und vertritt die Interessen der privaten deutschen Pfandkreditbetriebe, die strengen staatlichen Vorschriften unterliegen.



Quelle: Zentralverband des Deutschen Pfandkreditgewerbes e.V. / ots

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"