Waldshut

Waldshut feiert: Weihnachtsmarkt glänzt mit neuem Eiszauber!

Der Waldshuter Weihnachtsmarkt, der am 23. November begann, hat in diesem Jahr für viel Freude gesorgt und endete am vergangenen Sonntag. Über einen Zeitraum von 30 Tagen verzauberten rund 30 Stände und die neue Kunsteisbahn des VfB die Besucher in der Kaiserstraße. Nach den bisherigen Eindrücken von Petra Weber und Christian Straub, die seit über 20 Jahren verantwortlich für die Organisation sind, war die Stimmung im Vergleich zum Vorjahr merklich höher. „Ich denke, es war mehr Frequenz als vergangenes Jahr“, betonte Straub und hob hervor, dass die bessere Witterung ein entscheidender Pluspunkt war, wie [suedkurier.de](https://www.suedkurier.de/region/hochrhein/waldshut-tiengen/der-budenzauber-ist-vorbei-waldshuter-weihnachtsmarkt-geht-zu-ende;art372623,12268751) berichtete.

Ein besonderes Highlight in diesem Jahr war die Kunsteisbahn, die erstmals in die Marktgestaltung integriert wurde. Der VfB-Vorsitzende Klaus Fricker bezeichnete die Maßnahme als vollen Erfolg, da sie sowohl für Kinder als auch für Erwachsene große Freude bereitet hat. Gleichzeitig wurde aber auch ein wiederkehrendes Problem sichtbar: nächtliche Einbrüche und Einbruchversuche, die in der Vergangenheit ebenfalls aufgetreten sind, wurden bei einigen Buden verzeichnet. Die kulinarischen Angebote wie die beliebten Churros fanden hingegen großen Anklang, doch die abgesagte Weihnachtsmusik aufgrund hoher GEMA-Gebühren wurde von vielen Besuchern vermisst, was die Veranstalter ebenfalls bedauerten. In der Nachbereitung des Marktes, die für Anfang Januar geplant ist, werden die Organisatoren erörtern, was verbessert werden kann, um den Markt im nächsten Jahr noch attraktiver zu gestalten, wie [badische-zeitung.de](https://www.badische-zeitung.de/eisbahn-kommt-fuer-den-weihnachtsmarkt-in-die-kaiserstrasse) hinzufügte.

Gute Mischung der Stände im Fokus

Insgesamt zeigten sich die Organisatoren mit dem Verlauf des Marktes sehr zufrieden, insbesondere auch im Hinblick auf die treuen Stammkunden. Auch die Mängel wie die fehlende Weihnachtsmusik, die laut Petra Weber auf die hohen Gebühren zurückzuführen sind, stehen auf der Agenda für die zukünftige Planung. Dabei streben die Verantwortlichen an, eine ausgewogene Mischung aus neuen und etablierten Ständen zu garantieren, um das Erlebnis für alle Besucher zu optimieren. Eine neue Farbe für die begehrten Glühwein-Tassen wurde ebenfalls angekündigt, um den Charme des Marktes zu bewahren und gleichzeitig frischen Wind in die Veranstaltung zu bringen.

Siehe auch  Biowetter in Baden-Württemberg: Geringe Pollenbelastung heute!

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"