AutoAuto / VerkehrStauprognoseStuttgart AktuellTourismus / UrlaubVerkehr

Verkehrslage am Wochenende: Staus auf deutschen Autobahnen und beliebten Auslandsstrecken

Am Wochenende wird es auf Deutschlands Autobahnen lebhaft zugehen. In den acht Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Sachsen und Thüringen enden die Osterferien. In Schleswig-Holstein und Hessen hingegen dauern diese an. Die größten Behinderungen erwartet der ADAC am Samstag- und Sonntagnachmittag.

Auch die Baustellensituation auf den Autobahnen ist angespannt: Es gibt bereits mehr als 1.000 solcher Nadelöhre. Wegen Bauarbeiten ist der Elbtunnel auf der A7 Hannover – Flensburg am Wochenende komplett gesperrt.

Die besonders belasteten Strecken umfassen die A1 Bremen – Hamburg und Dortmund – Köln, den Kölner Ring (A1/A3/A4), die A3 Passau – Nürnberg – Würzburg – Köln, die A4 Görlitz – Dresden, die A5 Basel – Karlsruhe, die A6 Mannheim – Heilbronn – Nürnberg, die A7 Flensburg – Hannover und Füssen/Reutte – Ulm – Würzburg, die A8 Salzburg – München – Stuttgart, die A9 München – Nürnberg – Berlin, den Berliner Ring (A10), die A12 Frankfurt (Oder) – Dreieck Spreeau, die A24 Hamburg – Berlin, die A61 Ludwigshafen – Koblenz – Mönchengladbach, die A81 Singen – Stuttgart, die A93 Kufstein – Inntaldreieck, die A95/B2 München – Garmisch-Partenkirchen und die A99 Umfahrung München.

Auch die Heimreisespuren der klassischen Auslandsstrecken sind gut gefüllt. Längere Fahrzeiten sind unter anderem auf den West-, Tauern- und Brennerautobahnen in Österreich bzw. Italien sowie auf der Gotthard-Route in der Schweiz zu erwarten. Die Hauptverbindungen aus Polen und den Niederlanden werden ebenfalls stark befahren sein. An den Hauptgrenzübergängen kann es zu Verzögerungen kommen, aber bei der Einreise nach Deutschland sollten keine Verzögerungen von mehr als 30 Minuten entstehen.

Siehe auch  AfD scheitert erneut im Landtag: Endet das Spiel nie?

In Stuttgart wird besonders auf der A8 Salzburg – München – Stuttgart mit einem erhöhten Verkehrsaufkommen gerechnet. Diese Autobahn verbindet die beiden Schwesterstädte Salzburg und Stuttgart und ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen den beiden Städten. Aufgrund des steigenden Tourismus und des wachsenden Austauschs zwischen Bayern und Baden-Württemberg ist die A8 stark frequentiert.

Historisch gesehen wurde die A8 in den 1930er Jahren während der nationalsozialistischen Herrschaft unter Adolf Hitler geplant und in den 1950er Jahren fertiggestellt. Sie wurde als Teil des Autobahnnetzes in Deutschland konzipiert, das dazu diente, die verschiedenen Teile des Landes miteinander zu verbinden und den Verkehr zu erleichtern. Die A8 war ursprünglich als Reichsautobahn 12 bekannt und hatte strategische Bedeutung für den nationalsozialistischen Staat.

In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht über die belasteten Autobahnen sowie die zu erwartenden Verkehrssituationen:

Autobahn Strecke Verkehrssituation
A1 Bremen – Hamburg Belastet
A1 Dortmund – Köln Belastet
A1/A3/A4 Kölner Ring Belastet
A3 Passau – Nürnberg – Würzburg – Köln Belastet
A4 Görlitz – Dresden Belastet
A5 Basel – Karlsruhe Belastet
A6 Mannheim – Heilbronn – Nürnberg Belastet
A7 Flensburg – Hannover Belastet
A7 Füssen/Reutte – Ulm – Würzburg Belastet
A8 Salzburg – München – Stuttgart Sehr belastet
A9 München – Nürnberg – Berlin Belastet
A10 Berliner Ring Belastet
A12 Frankfurt (Oder) – Dreieck Spreeau Belastet
A24 Hamburg – Berlin Belastet
A61 Ludwigshafen – Koblenz – Mönchengladbach Belastet
A81 Singen – Stuttgart Belastet
A93 Kufstein – Inntaldreieck Belastet
A95/B2 München – Garmisch-Partenkirchen Belastet
A99 Umfahrung München Belastet

Quelle: ADAC



Quelle: ADAC / ots

Siehe auch  MS Amina: Neues Flusskreuzfahrtschiff auf der Donau - Einsteigen in Köln, schippern bis zur Mosel

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"