Alb-Donau-KreisStuttgart

Verkehrs-Chaos auf der Schwäbischen Alb: Neue Pläne für Buslinien!

Der Bahnhof Merklingen in der Schwäbischen Alb ist seit Dezember 2022 ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, doch die Fortsetzung der Verkehrsanbindung verzögert sich erneut. Ursprünglich für den Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2025 war die vollständige Umsetzung des Projekts „Stuttgart 21“ geplant, doch nun wird mit einer Fertigstellung erst am 13. Dezember 2026 gerechnet. Dies hat unmittelbare Auswirkungen auf den Busverkehr rund um den Merklinger Bahnhof. Der Alb-Donau-Kreis plant, die bestehenden Ankunfts- und Abfahrtszeiten weitgehend beizubehalten, um die Verbindung für die Fahrgäste bis zur finalen Umsetzung zu sichern. Wie Schwäbische.de berichtet, wurde beschlossen, die Verkehrsverträge im Raum Laichinger Alb bis zum 12. Dezember 2026 um ein weiteres Jahr zu verlängern, abhängig von den Abstimmungen mit den Nachbarlandkreisen Reutlingen und Göppingen.

Hohe Kosten für 2025

Laut den Informationen des Kreises wird für das Jahr 2025 ein Gesamtkostenvolumen von rund 15,5 Millionen Euro erwartet. Durch Ticket-Verkäufe und Zuschüsse von etwa 2,7 Millionen Euro wird jedoch auch mit Erlösen gerechnet. Ein Großteil dieser Mittel, fast eine Million Euro, wurde bereits für die Regiobuslinien bewilligt. Die detaillierten Finanzplanungen beinhalten einen Finanzierungsbedarf von 7,63 Millionen Euro, wobei der Kreis zudem eine Verlängerung von Zuschüssen für die Regiobus-Linien anstrebt.

Während sich die Verkehrsanbindung auf der Schwäbischen Alb verändert, erfährt auch die Überwachung der Verkehrssicherheit eine besondere Beachtung. Eine Auswertung der Blitzer-Statistiken in Albstadt hat gezeigt, dass die Neuweilerstraße in Tailfingen am meisten Verstöße verzeichnet hat. Die Albstädter Stadtverwaltung hat bekanntgegeben, dass im Jahr 2022 insgesamt 3346 Verstöße gezählt wurden, was etwa 0,3 Prozent der insgesamt über 1,17 Millionen gezählten Fahrzeuge entspricht.

Siehe auch  Mahle in Rottweil: Kurzarbeit wegen E-Auto-Krise angekündigt!

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"