EnergieStuttgart Aktuell

Vereinbarung zur sicheren Installation von Photovoltaikanlagen auf Dächern unterzeichnet – Frankfurt/Stuttgart, 8. März 2024

Vereinbarung zur sicheren Installation von Photovoltaikanlagen

Frankfurt/Stuttgart, 8. März 2024. Der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) und der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) haben gemeinsam mit der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) sowie der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) eine wegweisende Vereinbarung zur Installation von Photovoltaikanlagen auf Dächern unterzeichnet. Die Unterzeichnung fand am 7. März 2024 im Rahmen einer Liveübertragung zwischen den Messen DACH+HOLZ in Stuttgart sowie Light + Building in Frankfurt statt.

Ziel der Vereinbarung ist es, die Sicherheit bei der Montage von Photovoltaikanlagen zu maximieren und insbesondere die Dachdeckerbetriebe vor elektrischen Gefahren zu schützen. Diese Vereinbarung stellt einen Meilenstein für die Sicherheit und Qualität in der Installation von Photovoltaikanlagen dar und unterstreicht das gemeinsame Engagement der beteiligten Verbände und Berufsgenossenschaften für höchste Standards in der Branche.

Die Vereinbarung tritt ab dem 1. April 2024 in Kraft und umfasst sowohl Anforderungen an Betriebe beider Verbände als auch Sicherheitsanforderungen für das Betreten von Dächern durch E-Handwerksbetriebe. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Absturzsicherung, da Absturzunfälle bei der Montage von PV-Anlagen eine häufige Ursache schwerer Verletzungen sind. Gemäß der Vereinbarung dürfen E-Handwerker nur mit einer Absturzsicherung wie Arbeits- und Schutzgerüsten auf Dächern arbeiten.

Die Vereinbarung beinhaltet auch eine Musterarbeitsanweisung für die Benutzung von Arbeits- und Schutzgerüsten sowie Schulungsanforderungen für elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuP) für PV-Anlagen. Die Teilnahme an dieser Fortbildung ist Voraussetzung für elektrotechnische Arbeiten für Dachdecker im Sinne der Vereinbarung.

Die lokalen Auswirkungen dieser Vereinbarung sind besonders relevant für Dachdeckerbetriebe und E-Handwerksbetriebe in Stuttgart und der Region. Durch die klaren Regeln und Standards wird die Sicherheit bei der Installation von Photovoltaikanlagen erhöht und das Risiko von Unfällen minimiert. Dachdeckerbetriebe können nun unter bestimmten Voraussetzungen elektrotechnische Arbeiten an PV-Anlagen durchführen, während E-Handwerksbetriebe spezifische Anforderungen für das Arbeiten auf Dächern beachten müssen.

Siehe auch  Kurt-Magnus-Preis 2024: Gewinner stehen fest - BR, SWR und NDR ausgezeichnet

Historisch betrachtet hat die Nutzung von Solarenergie in Stuttgart und der Region in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen. Photovoltaikanlagen werden heutzutage häufiger auf Dächern von Wohn- und Gewerbegebäuden installert, um saubere und erneuerbare Energie zu erzeugen. Diese Vereinbarung trägt dazu bei, dass solche Installationen sicherer und zuverlässiger werden.

Tabelle: Sicherheitsanforderungen für die Installation von Photovoltaikanlagen auf Dächern

Anforderung Beschreibung
Absturzsicherung E-Handwerker dürfen nur mit einer Absturzsicherung wie Arbeits- und Schutzgerüsten auf Dächern arbeiten.
Musterarbeitsanweisung Eine Musterarbeitsanweisung für die Benutzung von Arbeits- und Schutzgerüsten ist Bestandteil der Vereinbarung und dient als Hilfestellung für die Betriebe.
Schulungsanforderungen für elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuP) Elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuP) für PV-Anlagen müssen bestimmte Schulungsanforderungen erfüllen. Die Teilnahme an dieser Fortbildung ist Voraussetzung für elektrotechnische Arbeiten für Dachdeckerbetriebe.

Kontakt:
– Maren Cornils, Pressesprecherin, Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH)
– Claudia Büttner, Pressesprecherin, Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH)
– Katrin Lemcke-Kamrath, Pressestelle, Stabsabteilung Kommunikation, BG BAU – Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
– Christian Sprotte, Pressesprecher, Stellv. Leiter der Abteilung Kommunikation/Öffentlichkeitsarbeit, Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM)



Quelle: BG ETEM – Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse / ots

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"