Welt Nachrichten

„Unsere Inseln werden von Bomben aus dem Zweiten Weltkrieg heimgesucht“

Das aufgeregte Geschwätz unter einer Schar von Kindern erhob sich, als plötzlich ein kleiner Junge vortrat, die Arme ausgestreckt, die Hände unter einer korrodierenden ananasförmigen japanischen Granate aus dem 2. Weltkrieg.

„Ich habe es dort drüben im Wasser gefunden und es gibt noch zwei weitere“, sagte der 13-jährige Bernard und neigte seinen Kopf in Richtung des verschmutzten Baches, der durch Mbokona fließt, eine sich ausdehnende Elendssiedlung in Honiara, der Hauptstadt der Salomonen.

In einer herzzerreißenden Sekunde nahm ein Erwachsener in der Nähe die scharfe Munition vorsichtig aus den Händen des Kindes und legte sie vorsichtig auf den grasbewachsenen Rand neben der mit Schlaglöchern übersäten Schotterstraße.

Das Bombenkommando wurde gerufen, aber in sicherer Entfernung liefen die Kinder fassungslos herum, lachten und schubsten einander an. „Wir finden ständig Kugeln und Granaten, besonders wenn es stark regnet“, sagte einer von Bernards Spielkameraden.

„Munition liegt überall herum. Wir sagen den Kindern, sie sollen es nicht anfassen, aber wenn sie diese Dinger sehen, fangen sie an, damit zu spielen“, sagte John Mole, ein einheimischer Vater, der kürzlich in die Gegend gezogen ist. „Es ist beängstigend, hier zu leben.“

Der Vorfall ereignete sich, als der Telegraph das Problem zurückgelassener Munition auf den Salomonen untersuchte, aber die Entdeckung des Kindes war leider nicht ungewöhnlich.



Achtzig Jahre nach intensiven Kämpfen um den abgelegenen Archipel, der sich als entscheidender Schauplatz der alliierten Kampagne gegen Japans Vormarsch im Südpazifik erwies, werden die Salomonen immer noch regelmäßig durch Kampfmittel verstümmelt und getötet, die von US-amerikanischen und japanischen Streitkräften weggeworfen wurden, als sie starben oder sich zurückzogen .

Siehe auch  Nordkorea will Satelliten starten, um „US-Militär auszuspionieren“

Die tödlichen Überreste des Krieges – nicht explodierte Munition, bekannt als UXO, rostende Flugzeuge, Panzer und Kriegsschiffe, die Gefahr laufen, Öl auf den Meeresboden zu lecken – erstrecken sich von der Insel Guadalcanal nach Westen bis zur Grenze zu Papua-Neuguinea und zerstören das tägliche Leben der 700.000 Einwohner Bevölkerung.

Experten glauben, dass Hunderttausende von potenziell tödlichen Blindgängern unter großen Bevölkerungsgebieten verbleiben könnten, darunter Honiara, wo einige der heftigsten Luft-, See- und Landkämpfe zwischen Tausenden von US-amerikanischen und japanischen Truppen in der Schlacht von Guadalcanal von 1942 bis 1943 stattfanden.

Schreckliches Glücksspiel

Die Salomonen sind ein Archipel aus sechs Hauptinseln und über 900 Inseln, die sich über 11.000 Quadratmeilen nordwestlich von Vanuatu erstrecken.

Jahrzehntelang hat der tödliche Boden die wirtschaftliche Entwicklung in der verarmten Nation behindert und einfache Aufgaben wie den Hausbau und das Bauen zu lebensgefährlichen Unternehmungen gemacht. Die Landwirte haben Angst, ihr Land zu bestellen, und die gängige landwirtschaftliche Praxis des Brandrodens ist zu Brandrodung und Flucht geworden.

Sogar Totengräber stehen beim Begraben der Toten vor einem schrecklichen Wagnis, und Familien hüten sich davor, über offenem Feuer zu kochen. Im Jahr 2021 fand ein Honiara-Mann 101 Blindgänger aus dem 2. Weltkrieg, als er in seinem Garten eine neue Klärgrube grub.

Vor Beginn der Arbeiten auf dem Gelände eines auffälligen Stadions der Pacific Games neben dem internationalen Flughafen – dem ehemaligen Militärflugplatz Henderson – wurden über 8.000 Projektile, Granaten und Kanonengeschosse aus dem Boden gegraben.

Räumungskampagnen und deren Finanzierung waren im Laufe der Jahre sporadisch. Das Explosive Ordnance Disposal (EOD)-Team der Royal Solomon Islands Police Force ist hochqualifiziert, aber die 14-köpfige Truppe ist überlastet und kann nur auf Notrufe reagieren, anstatt präventiv das Land zu fegen.

Siehe auch  Die geplante Steuerbefreiung der Pflegeprämie soll auch rückwirkend gelten

Einige Berichte weisen auf mehr als 20 Tote pro Jahr durch ausrangierte Kampfmittel hin, aber das Fehlen historischer Aufzeichnungen über Opfer und Bombenfunde hat auch groß angelegte Aufräumarbeiten lahmgelegt. Die konsistentesten Daten wurden zwischen 2011 und 2022 gespeichert, als 42.000 Anrufe bei der Polizei getätigt wurden.

Eine neue vom Außenministerium finanzierte Umfrage der britischen Wohltätigkeitsorganisation Halo Trust hofft nun, das Blatt in der schlimmen Situation zu wenden, indem die am stärksten betroffenen Gebiete kartiert und für Räumungsarbeiten priorisiert werden.



Ein kleiner Junge fand eine japanische Riffelgranate und brachte sie zum Halo-Team

Simon Conway, Leiter der Programmentwicklung, der seit 1998 an Munitionsuntersuchungen in Asien, Afrika und dem Nahen Osten arbeitet, sagte, er sei vom Ausmaß der Kontamination überrascht gewesen, seit er im vergangenen August auf den Salomonen angekommen sei.

„Ich habe ungefähr 25 Jahre lang auf der ganzen Welt gearbeitet, aber ich hatte kein wirkliches Gefühl für das Ausmaß des Problems, und erst als ich hierher kam, wurde mir klar, wie bedeutend es ist und wie es fast jeden betrifft Element des Lebens hier“, sagte er.

„Ich war schockiert über die Zeit, die vergangen war. Hier sind Sie 80 Jahre später und die Leute haben buchstäblich gefährliche Dinge in ihren Gärten.“

Herr Conway und sein kleines lokales Team hoffen, im Mai mit einer umfassenden Untersuchung der sechs Hauptinseln der Salomonen beginnen zu können, wobei sie Aufzeichnungen aus dem Zweiten Weltkrieg aus den Nationalarchiven in Washington DC verwenden und lokales Wissen nutzen.

Ihre Aufgabe ist es, die intensivsten Kontaminationsflecken zu lokalisieren und sie in polygonförmige Gebiete zu kategorisieren, wobei sie nach Kampfmitteldichte und menschlicher Aktivität auf dem Land priorisiert werden.



Das Team plant auch, Wassereinzugsgebiete zu kartieren, die durch Chemikalien wie weißen Phosphor aus korrodierender japanischer Munition gefährdet sind, und eine Datenbank historischer Unfälle aufzubauen, um diejenigen zu identifizieren, die am anfälligsten für Verletzungen sind.

„Genau die Dinge, um die gekämpft wurde, sind jetzt das, worauf die Menschen leben, und das ist ein großer Teil des Problems“, sagte Herr Conway. „Klar ist, dass es eine wirklich groß angelegte Räumung geben muss.“

Das Risiko wird zunehmen, da die Nachfrage nach Wohnraum in der Küstenhauptstadt mit 80.000 Einwohnern Häuser und Hütten weiter in die umliegenden Bergrücken und Hänge drängt, die einst Schauplatz schwerer Luft- und Seebombardierungen sowie Bodenartilleriefeuer waren.

Orte genau wie Mbokona, wo eine Kette kleiner Holzhütten jetzt durch die üppige Vegetation gewachsen ist, die eine Schlucht säumt, wo etwa 700 japanische Soldaten ihr letztes Gefecht machten.

Sie starben mit Munition beladen, wie die von Bernard gefundene Granate vom Typ 91.

Soldaten würden die Granate auf ihren Helmen klopfen, um die Sicherung zu aktivieren und sie auf den Feind zu werfen. Das äußere Gehäuse wurde entwickelt, um die Fragmentierung zu erhöhen, und im Laufe der Zeit ist das Gerät nicht weniger prekär geworden, insbesondere in den Händen verspielter Kinder.

„Neugierige Jungen sind die am stärksten gefährdete Gruppe“, sagte Herr Conway. „Sie brauchen vorrangig Risikoerziehung.“



Aber während manche Munition leicht zu entdecken ist, wissen die Inselbewohner, dass sie der Gefahr, die unter der Erdoberfläche liegen könnte, selbst bei den banalsten täglichen Aktivitäten niemals entkommen können.

Doreen Noda, 62, sah am Muttertag 2021 ihren jüngsten Sohn Charles, 38, tödlich verwundet bei einem Grillfest in der Kirche.

Er und sein Freund Raziv Hilly hatten seit dem frühen Morgen Kohl über einer Feuerstelle gekocht, und am Nachmittag löste die Hitze, die in den Boden sickerte, ein nicht explodiertes 105-mm-US-Projektil aus, das etwa 20 cm tief vergraben war.

Frau Noda war eine von Dutzenden von Menschen, die sich einige Minuten zuvor auf wundersame Weise wegen eines heftigen Regengusses aus dem Garten in das Haus des Gastgebers zurückgezogen hatten.

Nach der Explosion war sie die erste, die ihm zu Hilfe eilte.

„Die Bombe ging hoch und ich rief: „Oh! Mein Sohn ist tot!“ und wir rannten den Hang hinunter, wo sie kochten“, sagte sie.

„Ich sah sie beide in derselben Richtung liegen. [Charles’] Bein war aufgerissen und er starrte nach oben. Bei dem anderen waren beide Beine weg. Er weinte. Es war ein schrecklicher Schock und ich rief um Hilfe“, sagte sie.



Raziv, ein Bauingenieur, trug die Hauptlast der Explosion und starb kurz darauf, während Charles einige Tage später im Krankenhaus starb.

Er war ein erfolgreicher Buchhalter und Wirtschaftsprüfer, der mit dem renommierten Chevening-Stipendium in Großbritannien studierte, und sein Tod war für seine Familie und die Gesellschaft im weiteren Sinne niederschmetternd.

Frau Noda verlor nicht nur ihren Sohn, sondern auch ihr glückliches Leben zu Hause mit seinen vier kleinen Kindern, die kurz darauf aufbrachen, um in die Heimatprovinz seiner Frau, Malaita, zurückzukehren.

Sie deutete traurig auf das Haus, in dem sie alle einst gelebt hatten. „Als Mutter ist es sehr schmerzhaft“, sagte sie und fügte hinzu, dass ihre eigene Zukunft nun ungewiss sei. Während sie sprach, schluchzte ihre Schwester Margaret im Hintergrund.

Die Tragödie ereignete sich neben einem Mangobaum in einem Haus in einem gehobenen Wohnvorort mit Blick auf das Zentrum von Honiara, in der Nähe der neuseeländischen und chinesischen Botschaftsresidenzen.

Calvin Sese, Leiter des Vermessungsteams beim Halo Trust, der historische Aufzeichnungen verwendet hat, um ehemalige Kampflinien in der Stadt akribisch zu kartieren, sagte, dass der Ort während des Zweiten Weltkriegs von US-Marines als Codename „Hill 84“ bezeichnet wurde, als sie darauf vorrückten.

Das Gebiet wurde schwer bombardiert, als sie von japanischen Streitkräften festgenagelt und um Unterstützung durch die Marine gebeten wurden. „Dieses Gebiet hier oben ist eines der am stärksten kontaminierten in Honiara, aber niemand weiß davon“, sagte er.



Die wachsende Bedeutung der Salomonen im Kampf zwischen den Vereinigten Staaten und China um die Vorherrschaft im Pazifik hat ein neues Schlaglicht auf das Munitionsproblem des Zweiten Weltkriegs geworfen.

„Der ganze Grund, warum um den Pazifik gekämpft wurde, war der strategische Sprung zwischen Australien, den USA und Japan, und dann haben sie ihn vergessen, weil der Krieg zu Ende war“, sagte John Rodsted von der australischen gemeinnützigen Organisation SafeGround, der sich für die Bombenräumung auf den Salomonen eingesetzt hat jahrelang.

„Diese strategische Situation ist wegen China wieder da. Es hat die gleiche strategische Bedeutung wie damals.“

Es wird geschätzt, dass etwa 80 % der Kampfmittel von den USA und 17 % von Japan zurückgelassen wurden. Seit 2011 haben die USA nach Angaben des Außenministeriums mehr als 6,8 Millionen US-Dollar bereitgestellt, um die Polizei bei der Identifizierung und Zerstörung explosiver Kriegsrückstände zu unterstützen.

„Dieses schreckliche Erbe der Vergangenheit hält die Zukunft auf viel zu viele Arten als Geisel“, sagte Russell Comeau, Geschäftsträger der USA, diesen Monat in einer Rede.

„Es bleibt noch viel Arbeit, das Land von diesem schrecklichen Erbe des Zweiten Weltkriegs zu befreien. Und ich möchte noch einmal betonen, dass dies eine Arbeit ist, zu der sich meine Regierung verpflichtet hat, wenn wir alle versuchen, diese anhaltende Bedrohung zu verringern.“



Hilfe kann den Salomonen nicht schnell genug kommen.

Neue Häuser schleichen jetzt die sanften Hänge des Mount Austen hinauf, am Rande der Stadt, einer ehemaligen japanischen Festung, die einen atemberaubenden Blick auf das Meer auf die Insel Tulagi und Savo, einen brodelnden Vulkan, bietet.

Es ist ein Gewässer, das wegen der Dutzenden von Kriegsschiffen aus dem 2. Weltkrieg, die dort sanken, als „Iron Bottom Sound“ bekannt ist. Mount Austen und die Umgebung wurden von ständigem Beschuss durch die Marine und Bombenangriffe aus der Luft heimgesucht.

Das winzige Dorf Barana, 20 Autominuten den Hügel hinauf vom Zentrum von Honiara entfernt, wurde 1965 gegründet, aber seine Bewohner leben immer noch im Schatten von UXO und fegen den Boden mit Metalldetektoren, wann immer sie bauen wollen.

Das Dorf hat ein provisorisches Museum mit Erkennungsmarken und außer Dienst gestellter Munition sowie Säcken mit japanischen menschlichen Überresten, die von der Botschaft gesammelt werden.



Aber es wird immer noch von scharfen Bomben geplagt. Am Dorfrand, etwa 30 Meter von einem Haus mit einer stillenden Mutter entfernt, befindet sich ein Versteck mit rostenden Handgranaten, die die Bewohner nicht zu bewegen wagen.

Jimmy Besi, 55, ein Dorfältester, sagte, scharfe Munition sei oft in den Gärten der Menschen aufgetaucht, und erzählte von einer gewaltigen Explosion im Garten seines Nachbarn vor ein paar Monaten, als er ein Feuer entzündete.

Es habe die Gemeinde erschreckt, sagte er. „Wir erzählen den Kindern von den Bomben – nicht anfassen und nicht mit ihnen spielen, und wenn wir etwas in unserem Dorf finden, müssen wir es beiseite legen.“

Das Dorf sehnte sich nach Unterstützung, um ihr Land zu roden, sagte er und wiederholte damit viele andere, die ohne Angst leben wollen.

„Es gibt eine einfache Gleichung: Geld gleich Zeit gleich Leben. Je mehr Geld schnell auf den Boden fällt, desto schneller kann es aufgeklärt werden und desto weniger Menschen werden sterben“, sagte Herr Rodsted.

„Je länger dieses Zeug herumliegt, desto mehr Leben werden verloren gehen.“

Schützen Sie sich und Ihre Familie, indem Sie mehr darüber erfahren Globale Gesundheitssicherheit

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"