Baden-WürttembergSchwarzwald-Baar-Kreis

Traditionsunternehmen J.G. Weisser Söhne aus St. Georgen in Insolvenz!

Insolvenz-Schock für die J.G. Weisser Söhne GmbH aus St. Georgen: Der traditionsreiche Maschinenbauer aus Baden-Württemberg meldete am 20.09.2024 Insolvenz in Eigenverwaltung an, während 340 Mitarbeiter um ihre Zukunft bangen, doch es gibt Hoffnung auf Sanierung und eine weiterlaufende Produktion!

In einer besorgniserregenden Entwicklung hat die traditionsreiche J.G. Weisser Söhne GmbH, ein etablierter Maschinenbauer aus St. Georgen, Insolvenz in Eigenverwaltung angemeldet. Diese Nachricht traf die 340 Mitarbeiter mitten in einem angespannten Wirtschaftsumfeld. Die Produktion bleibt jedoch vorerst unverändert und läuft nach Angaben des Unternehmens weiterhin auf Hochtouren.

St. Georgen, ein idyllischer Ort im Schwarzwald, sieht sich mit einer zunehmenden Anzahl von Unternehmensinsolvenzen konfrontiert. J.G. Weisser Söhne wurde 1856 gegründet und ist bekannt für seine hochpräzisen Drehmaschinen sowie Automatisierungslösungen, die insbesondere die Automobilindustrie beliefern. Dies ist nicht das erste Mal, dass das Unternehmen mit finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert ist, nachdem bereits vor einigen Jahren 130 Stellen abgebaut wurden und eine US-amerikanische Unternehmensgruppe die Firma übernahm, die ihrerseits Insolvenzantrag stellte.

Sanierungsprozess und Mitarbeiterinformation

Wie in einer Mitteilung der Rechtsanwälte Markus Fauser und Tobias Wahl betont wird, die nun die Generalbevollmächtigten übernehmen, resultiert die aktuelle finanzielle Notlage auch aus der Insolvenz des Mutterkonzerns. Das zuständige Amtsgericht in Villingen-Schwenningen hat dem Antrag auf Eigenverwaltung zugestimmt, was bedeutet, dass das Unternehmen weiterhin selbstständig operieren kann, während parallel ein Sanierungsprozess eingeleitet wird.

In einem positiven Licht verkünden die beiden Rechtsanwälte, dass sie die J.G. Weisser Söhne GmbH als professionell aufgestellt wahrgenommen haben. Sie haben sich vor Ort ein Bild von der Lage gemacht und eine Mitarbeiterversammlung abgehalten, um die Belegschaft über die nächsten Schritte zu informieren. „Der Auftragsbestand ist der höchste seit über einem Jahr“, erklärt Markus Fauser, was Hoffnung auf eine erfolgreiche Restrukturierung weckt.

Details zur J.G. Weisser Söhne GmbH
Gründung: 1856
Sitz: St. Georgen, Baden-Württemberg
Branche: Maschinenbau
Mitarbeiterzahl: 340 (2024)
Umsatz: 59 Millionen Euro (2023)
Siehe auch  ÖPNV im Schwarzwald-Baar-Kreis: Kürzungen und neue Einsparungen geplant!

Investorensuche und Zukunftsaussichten

Der nächste entscheidende Schritt besteht darin, einen Investor zu finden, der die J.G. Weisser Söhne GmbH in dieser schwierigen Phase unterstützen kann. Rechtsanwalt Marc-Philippe Hornung, der als vorläufiger Sachverwalter fungiert, äußert sich optimistisch über die Chancen auf eine dauerhafte Lösung. Er hebt die Wichtigkeit der Zusammenarbeit zwischen Geschäftspartnern und Mitarbeitern hervor, um eine nachhaltige Fortsetzung des Betriebs sicherzustellen.

Die gegenwärtige Situation ist für die Belegschaft zwar eine Herausforderung, doch Geschäftsführer Viktor Gaspar hebt hervor, dass die Unterstützung der Gesellschafter und Kunden für das Sanierungskonzept eine positive Entwicklung darstellt. „Unsere Arbeiten im Unternehmen verlaufen mit vollem Einsatz“, erklärt er und zeigt damit Zuversicht, dass die Traditionsmarke auch diese Krise überwinden kann.

Details zur Insolvenz und dem laufenden Insolvenzverfahren finden sich in einem Bericht auf www.merkur.de.

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"