Das Theaterstück über die „Frauenprobleme der Floriane“ garantiert nicht nur Unterhaltung, sondern regt auch zum Nachdenken an. Wie das Main-Echo berichtete, gestaltet sich die Inszenierung als eine erhellende Auseinandersetzung mit Geschlechterrollen. Die mehrdeutigen Geschichten um drei Protagonisten, alle namens Florian, illustrieren humorvoll und doch mit kritischem Unterton die Herausforderungen, mit denen Frauen in der heutigen Gesellschaft konfrontiert sind. Auf der Bühne veranschaulicht ein kreatives Bühnenbild das Machtgefälle zwischen den Charakteren, wobei die Florians im Gegensatz zu den dominant präsenten Chefinnen agieren.
In der Erzählung zeigt sich, wie die Florians in verschiedene Situationen geraten, die typische Männerrollen hinterfragen. So wird Florian 1 im Maklerbüro von seiner Partnerin und der Chefin als lediglich als Handlanger wahrgenommen, während Florian 2 als Azubi im Drogeriemarkt sexualisierten Übergriffen seiner Chefin ausgesetzt ist. Florian 3 wiederum nutzt seinen Charme, um im Theater Karriere zu machen, was die konstruierten Rollenzuordnungen satirisch überzeichnet. Dramaturg Andre Becker hebt hervor, dass die sprachliche Auffassung von Geschlechterrollen durch den Austausch der typischen Pronomen und Begriffe nochmals verstärkt wird, was einen nachdenklichen Blick auf die gesellschaftlichen Normen ermöglicht.
Gesellschaftliche Theatralik als Spiegel der Realität
Doch diese thematische Auseinandersetzung geht über das Theaterstück hinaus. Der Beitrag von Springer thematisiert, wie sich der Begriff der (aesthetic) Theatralität als Modell für die soziale Theatralität entfalten lässt. In einer Zeit, in der alles durch Medienanpassungen theatraliert wird, ist es wichtig, das spezifische Widerstandspotenzial des Theaters hervorzuheben. Theater könnte eine Vorreiterrolle einnehmen, um die durch die Medien erzwungene soziale Theatralik zu dekonstruieren und gleichzeitig Wichtiges über gesellschaftliche Prozesse und Geschlechterbilder zu sagen.
Zusammengefasst bieten sowohl das Theaterstück als auch die theoretische Reflexion einen fruchtbaren Boden, um über die Strukturen und Werte der heutigen Gesellschaft nachzudenken. Durch die Attraktivität eines unterhaltsamen Abends und eine kritische Auseinandersetzung über Geschlechterrollen wird das Publikum nicht nur informiert, sondern auch herausgefordert, eigene Ansichten in Frage zu stellen.