5GArchitekturComputer und InformationstechnologieGlasfasernetzMedienRadioStuttgart Aktuell

Telekom verbessert Mobilfunkversorgung im Rems-Murr-Kreis: Neue Standorte und erhöhte Bandbreite

Die Mobilfunkversorgung im Landkreis Rems-Murr-Kreis hat sich in den letzten zwei Monaten verbessert, dank des Ausbaus durch die Deutsche Telekom. Insgesamt wurden ein Standort neu gebaut und drei Standorte mit 5G erweitert. Dadurch steigt die Mobilfunkabdeckung im gesamten Landkreis an und es steht insgesamt auch mehr Bandbreite zur Verfügung. Die verbesserte Versorgung betrifft auch den Empfang in Gebäuden. Die neuen Standorte befinden sich in den Gemeinden Kaisersbach, Schorndorf, Steinenberg und Waiblingen. Besonders die Standorte in Schorndorf und Waiblingen dienen der Versorgung entlang der Bahnstrecken Baden-Württemberg-Nord.

Laut Lena Raschke, der Unternehmenssprecherin der Deutschen Telekom, steigt der Bedarf an Bandbreite stetig an, etwa um 30 Prozent pro Jahr. Deshalb setzt das Unternehmen den Ausbau des Mobilfunks fort.

Gegenwärtig betreibt die Telekom im Landkreis Rems-Murr-Kreis 131 Standorte und die Haushaltsabdeckung liegt nahezu bei 100 Prozent. Bis 2025 sollen weitere 33 Standorte hinzukommen. Außerdem sind Erweiterungen mit LTE oder 5G an 109 Sendemasten geplant.

Die Telekom ist bei diesem Ausbau auf die Zusammenarbeit mit den Kommunen oder Eigentümern angewiesen, um Flächen für neue Standorte anmieten zu können. Bei Interesse an der Vermietung einer Fläche für einen Dach- oder Mast-Standort kann man sich an die Deutsche Funkturm wenden. Die Deutsche Funkturm ist für den Bau der Mobilfunkstandorte der Telekom verantwortlich. Derzeit hat die Telekom mehr als 36.000 Mobilfunkstandorte in Betrieb und baut jährlich etwa 1.500 neue Standorte.

Um Informationen zur Mobilfunkverfügbarkeit am eigenen Wohnort zu erhalten, steht Interessierten die Website www.telekom.de/netzausbau zur Verfügung.

Im Rahmen des Gigabitprojekts arbeiten die Deutsche Telekom und die Gigabit Region Stuttgart partnerschaftlich am Ausbau des ultraschnellen Glasfasernetzes. Aktuell beteiligen sich 178 Kommunen, einschließlich der Stadt Stuttgart und den fünf benachbarten Landkreisen Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg und Rems-Murr, am Ausbauprogramm. Bis 2025 sollen nicht nur 50 Prozent der Haushalte und alle Unternehmen, sondern auch die Schulen in der Region schnellen Internetzugang haben. Bis 2030 sollen 90 Prozent aller Haushalte Zugang zu einem Glasfaseranschluss haben.

Siehe auch  Lordano siegt unter Rene Piechulek in Mülheim!

Die Vereinbarung zwischen der Telekom und der Gigabit Region Stuttgart sieht auch den zügigen Aufbau eines leistungsstarken 5G-Netzes vor. Aktuell können knapp 95 Prozent aller Haushalte 5G nutzen und über 99 Prozent der Bevölkerung 4G/LTE. Diese Bewertung betrifft den Ballungsraum mit etwa 2,8 Millionen Einwohnern. Neben der Telekom sind auch weitere Unternehmen in der Region Stuttgart am Glasfaserausbau beteiligt.

Kontaktinformationen der Deutschen Telekom:
– Lena Raschke, Pressesprecherin
– Tel.: 0228 181 – 49494
– E-Mail: medien@telekom.de

Weitere Informationen für Medienvertreter:
– Website: www.telekom.com/medien
– Fotos: www.telekom.com/fotos
– Twitter: www.twitter.com/telekomnetz
– Facebook: www.facebook.com/deutschetelekom
– Telekom Blog: www.telekom.com/de/blog/netz
– YouTube: www.youtube.com/deutschetelekom
– Instagram: www.instagram.com/deutschetelekom

Über die Deutsche Telekom:
– Deutsche Telekom Konzernprofil



Quelle: Deutsche Telekom AG / ots

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"