
Die Telekom hat kürzlich ihre Mobilfunkversorgung im Landkreis Rems-Murr-Kreis verbessert. In den letzten zwei Monaten wurden ein neuer Standort gebaut, zwei Standorte mit LTE erweitert und drei mit 5G ausgestattet. Durch diesen Ausbau steigt die Mobilfunkabdeckung im gesamten Landkreis und es steht insgesamt mehr Bandbreite zur Verfügung. Auch der Empfang in Gebäuden wird verbessert. Die neuen Standorte befinden sich in den Kommunen Fellbach, Kernen im Remstal, Leutenbach und Urbach. Der Standort in Leutenbach und Urbach dient außerdem der Versorgung entlang der Bahnstrecken in Baden-Württemberg-Nord.
Die Telekom betreibt nun insgesamt 126 Standorte im Landkreis Rems-Murr-Kreis mit einer Haushaltsabdeckung von rund 98 Prozent. Bis 2026 sind weitere 33 Standorte geplant, und es stehen Erweiterungen mit LTE oder 5G an 91 Funkmasten an. Um diese Standorte realisieren zu können, ist die Telekom auf die Zusammenarbeit mit den Kommunen oder Eigentümern angewiesen.
Aktuell hat die Telekom mehr als 36.000 Mobilfunkstandorte in Betrieb und baut jährlich rund 1.500 neue Standorte. Wer mehr über die Verfügbarkeit von Mobilfunk in seinem Wohnort erfahren möchte, kann sich unter www.telekom.de/netzausbau informieren.
Die verbesserte Mobilfunkversorgung im Landkreis Rems-Murr-Kreis ist Teil des Gigabitprojekts, das den partnerschaftlichen Ausbau des ultraschnellen Glasfasernetzes zum Ziel hat. Das Projekt umfasst derzeit 178 Kommunen einschließlich der Stadt Stuttgart und der fünf benachbarten Landkreise Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg und Rems-Murr. Bis 2025 sollen 50 Prozent der Haushalte und alle Unternehmen, sowie die Schulen in der Region, Zugang zum Internet haben. Bis 2030 sollen 90 Prozent aller Haushalte über einen Glasfaseranschluss verfügen.
Die Deutsche Telekom arbeitet daran, ein leistungsstarkes 5G-Netz in der Region aufzubauen. Gemäß den Bewertungskriterien der Bundesnetzagentur können aktuell knapp 95 Prozent aller Haushalte 5G nutzen und über 99 Prozent der Bevölkerung 4G/LTE. In der Region Stuttgart sind zudem weitere Unternehmen am Glasfaserausbau beteiligt.
Im Landkreis Rems-Murr-Kreis bringt der verbesserte Ausbau der Mobilfunkversorgung viele Vorteile für die Bewohnerinnen und Bewohner. Eine bessere und stabilere Verbindung ermöglicht schnellere Downloads, eine verbesserte Konnektivität und eine höhere Zuverlässigkeit des Mobilfunknetzes. Darüber hinaus profitieren vor allem Unternehmen und Gewerbetreibende von der verbesserten Mobilfunkabdeckung, da sie nun in der Lage sind, schnellere und zuverlässigere Verbindungen für ihre Geschäftstätigkeiten zu nutzen.
In der folgenden Tabelle sind die geplanten Standorte, die bereits umgesetzten Erweiterungen und die verbesserte Abdeckung im Landkreis Rems-Murr-Kreis aufgeführt:
Standort | Erweiterung (LTE/5G) | Verbesserte Abdeckung |
---|---|---|
Fellbach | Nein | Ja |
Kernen im Remstal | Ja | Ja |
Leutenbach | Ja | Ja |
Urbach | Ja | Ja |
Der Ausbau der Mobilfunkversorgung im Landkreis Rems-Murr-Kreis ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der digitalen Infrastruktur und zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung in der Region. Schnelle und zuverlässige Mobilfunkverbindungen sind entscheidend für die Zukunftsfähigkeit einer Region und tragen zur Attraktivität für Unternehmen und Einwohner bei.
Quelle: Deutsche Telekom AG / ots