Stuttgart Aktuell

Teilzeit-Trend: Familienväter und ihre Work-Life-Balance im Fokus

Die Bedeutung von Work-Life-Balance und Teamarbeit in der Arbeitswelt

Der 1. Mai wird traditionell als Tag der Arbeit gefeiert, wobei Kundgebungen, wie die des Deutschen Gewerkschaftsbundes, stattfinden, um für bessere Löhne und faire Arbeitszeiten zu demonstrieren. Im Rhein-Sieg-Kreis wurde eine Umfrage durchgeführt, um zu ermitteln, was Menschen unter angenehmer Arbeit verstehen und welche Erwartungen sie haben, insbesondere junge Menschen vor ihrem Berufseinstieg.

Dominik Heiliger, ein Familienvater, der in der IT-Branche arbeitet, hat vor einem Jahr auf Teilzeit gewechselt, um eine bessere Work-Life-Balance zu erreichen. Flexiblere Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum Homeoffice haben es ihm ermöglicht, sich die Kinderbetreuung und den Haushalt gleichberechtigt mit seiner Frau zu teilen. Kollegialität und Vertrauen am Arbeitsplatz sind für ihn entscheidend, um sich wohlzufühlen.

Maverik Glumm, ein 19-Jähriger im Straßenbau, schätzt an seiner Arbeit nicht nur das Einkommen, sondern auch die Beschäftigung, die sie ihm bietet. Er betont die Bedeutung von guter Bezahlung, einem angemessenen Urlaub und einem guten Verhältnis zu seinem Vorgesetzten für seine Zufriedenheit am Arbeitsplatz.

Für Charlotte, eine Schülerin mit dem Ziel, Sozialpädagogik zu studieren, und ihre Mitschülerin Nora, die ins Kulturmanagement strebt, sind Respekt, Teamarbeit und die Erfüllung in ihrem Beruf entscheidende Faktoren. Ein Berufsschüler namens Alejandro sieht einer Zukunft im Handwerk entgegen, empfindet jedoch Druck bezüglich seiner zukünftigen beruflichen Ausrichtung.

Markus Engel, ein selbstständiger IT-Berater, berichtet von verbesserter Work-Life-Balance und reduzierten Geschäftsreisen aufgrund der Pandemie. Offene Kommunikation mit seinen Mitarbeitern, Snacks am Arbeitsplatz und die Berücksichtigung der Arbeitsbelastung sind für ihn als Arbeitgeber von Bedeutung. Kerstin de Boer, eine Postbeamtin, hebt die Wichtigkeit von Wertschätzung, guter Bezahlung, Teamarbeit und abwechslungsreichen Aufgaben hervor, die sie motivieren, auch nach über 30 Jahren noch Freude an ihrer Arbeit zu haben.

Siehe auch  Studentische Aushilfskräfte für Bundesnetzagentur in Mainz gesucht!

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"