Waiblingen

Tatort-Sommerpause 2024: Rekordzeit ohne frische Krimis

Die ARD kündigt für 2024 eine rekordverdächtige Sommerpause von 17 Wochen für die beliebte Krimireihe «Tatort» an, die aufgrund der Fußball-EM und der Olympischen Spiele erforderlich ist, und plant, erst am 15. September mit neuen Folgen zurückzukehren.

Die Feiertage für die treuen «Tatort»-Fans stehen bevor, allerdings mit einer ungewöhnlich langen Pause. Im Jahr 2024 wird die Sommerpause der beliebten Krimireihe der ARD rekordverdächtige 17 Wochen andauern. Dies ist eine drastische Veränderung im Vergleich zu den früheren Rekordjahren 2020 und 2012, in denen die Sommerpause 13 Wochen betrug.

Einschränkungen bei neuen Episoden

In diesem Jahr wird es insgesamt nur 32 neue «Tatort»-Episoden im Programm geben, was die niedrigste Anzahl seit vielen Jahren darstellt. Im Vergleich dazu lag die Zahl der neuen Episoden in den Vorjahren konstant höher, mit 35 im vergangenen Jahr und 36 die Jahre zuvor. Der letzte «Tatort» vor der Sommerpause wurde am 20. Mai ausgestrahlt, und die erste frische Episode nach der langen Wartezeit ist für den 15. September angesetzt.

Der Grund für die Auszeit

Der Hauptgrund für diese ungewöhnlich lange Sommerpause sind die beiden großen sportlichen Ereignisse des Jahres 2024: die Fußball-EM, die vom 14. Juni bis 14. Juli in Deutschland stattfand, und die Olympischen Spiele in Paris, die vom 26. Juli bis 11. August sowie die Paralympics, die vom 28. August bis 8. September stattfinden.

Wiederholungen und sportliche Ereignisse im Programm

Für die Zeit der Sommerpause sind an den Sonntagen um 20:15 Uhr Wiederholungen von älteren «Tatort»-Episoden geplant. Fans des Krimis dürfen sich unter anderem auf die WDR-Produktion «Ein Freund, ein guter Freund» aus Münster von 2022 und den NDR-«Tatort: Borowski und der Himmel über Kiel» von 2014 freuen. An bestimmten Sonntagen wird zudem Hochleistungssport präsentiert, darunter Leichtathletikveranstaltungen von den Olympischen Spielen.

Ein Blick auf die «Tatort»-Geschichte

Seit dem ersten Auftritt im Jahr 1970 hat sich «Tatort» zu Deutschlands beliebtester TV-Serie entwickelt, die die Zuschauer fast 54 Jahre lang mit fesselnden Kriminalfällen begeistert. Die Krimireihe «Polizeiruf 110» hat eine ähnliche Erfolgsgeschichte und wird seit fast 53 Jahren ausgestrahlt.

Siehe auch  Sicherheit bei der Fußball-EM: Neuss als Schaltzentrale - Wie sich die Polizei auf das Großereignis vorbereitet

Die Bedeutung der «Tatort»-Kultur für die Gesellschaft

Die lange Pause könnte nicht nur Auswirkungen auf die Einschaltquoten haben, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl der Zuschauer beeinflussen. Der «Tatort» ist mehr als nur eine Fernsehsendung – er ist ein kulturelles Ereignis, das Menschen zusammenbringt. Mit der anstehenden Sommerpause müssen Fans ihre wöchentlichen Rituale neu gestalten und sich vermehrt mit Wiederholungen begnügen.

Die bevorstehenden Monate freuen sich auf den 15. September, an dem die gewohnte «Tatort»-Routine wieder aufgenommen wird. Bis dahin bleibt die Frage im Raum, wie diese lange Wartezeit die Treue der Zuschauerschaft beeinflussen wird, in einer Zeit, in der neue Formate und Streamingangebote stark um die Aufmerksamkeit der Menschen konkurrieren.

NAG

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"