Welt Nachrichten

Südafrikas radikale Linkspartei ordnet den nationalen Shutdown an, um Cyril Ramaphosa zu verdrängen

Tausende Soldaten wurden eingesetzt, um Straßen und Geschäfte in Südafrika zu schützen, während zahlreiche Menschen festgenommen wurden, als eine marxistische Oppositionspartei versuchte, das Land zum Erliegen zu bringen.

Die Partei Economic Freedom Fighters (EFF) ordnete eine landesweite Schließung an, um die Absetzung von Präsident Cyril Ramaphosa zu fordern, weil er es versäumt hatte, den steilen Anstieg der Arbeitslosigkeit und Stromausfälle zu beenden.

Die Polizei verhaftete vor dem Protest 87 Personen und fast 3.500 Soldaten wurden eingesetzt, um die Sicherheit zu verstärken, da befürchtet wurde, dass die Proteste in Gewalt ausarten würden.

Die Regierung sagte, Unternehmen und Geschäfte würden eingeschüchtert, um zu schließen, aber die Sicherheitskräfte würden sicherstellen, dass sie ihren normalen Betrieb fortsetzen könnten.

Die Ankündigung des Protests hatte Ängste vor Plünderungen und Blutvergießen geweckt, nachdem politische Gewalt im Jahr 2021 mindestens 350 Tote gefordert hatte.



„Unsere Leute bleiben in Hütten, unsere Leute haben kein Wasser, unsere Leute haben keinen Strom, 30 Jahre in der Demokratie“, sagte der Vorsitzende der EFF, Julius Malema, den Unterstützern bei einer Kundgebung.

„Ihr habt keine Waffen, ihr habt nur eure Körper – stellt sie auf die Streikposten und sagt all diesen Diktatoren in Afrika, dass ihre Tage gezählt sind“, sagte er.

Politische Analysten sagten, die Schließung werde ein Jahr vor den nationalen Wahlen als Test für die Mobilisierungskraft der EFF angesehen.

Es wird davon ausgegangen, dass der regierende African National Congress (ANC) keine klare Mehrheit gewinnen wird, was zu Vorschlägen führt, dass der EFF, dem anti-weiße Rhetorik vorgeworfen wird, ein potenzieller Koalitionspartner werden könnte.

Siehe auch  Nachhaltig mit dem Freizeitexpress nach Maulbronn

In Teilen von Johannesburg und Pretoria waren die Straßen ruhig und die Geschäfte geschlossen, aber es gab nur wenige Berichte über Gewalt. Beide Seiten beanspruchten den Sieg. Der ANC tat den Shutdown als „Flop“ ab, während der EFF sagte, es sei ein Zeichen für eine kommende „Revolution“.

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"