Stuttgart Aktuell

Stuttgarter Bandenkrieg: Urteile im Rache-Prozess erwartet

Die Wahrheit hinter dem brutalen Racheakt - Enthüllung im Prozess um den Stuttgarter Bandenkrieg

Im Prozess um einen mutmaßlichen Racheakt nach dem Altbacher Handgranaten-Anschlag in Stuttgart wird diese Woche ein bedeutendes Kapitel bei der Aufarbeitung des Stuttgarter Bandenkriegs abgeschlossen. Am Donnerstag will das Landgericht seine Urteile verkünden. Die Staatsanwaltschaft forderte Jugendstrafen zwischen vier und sechs Jahren Haft für die fünf jungen Männer auf der Anklagebank, während die Verteidigung mildere Urteile verlangte.

Die Staatsanwaltschaft beschuldigte die Männer, bei einer Trauerveranstaltung versuchten Totschlag begangen zu haben. Sie hätten den mutmaßlichen Werfer der Granate verfolgt, ihn gefasst, aus einem Taxi gezogen und brutal verprügelt. Die Beweislage basierte auf abgehörten Gesprächen, Fingerabdrücken, Blutspuren und Zeugenaussagen. Die Verteidigung plädierte hingegen für Strafen von bis zu viereinhalb Jahren Haft und auch auf Freispruch für einen Mandanten.

Der geständige Werfer der Handgranate wurde bereits zu zwölf Jahren Haft verurteilt. Der Vorfall ereignete sich zwischen verfeindeten Banden aus dem Raum Stuttgart-Zuffenhausen und Göppingen gegen eine Gruppe aus dem Raum Esslingen. Glücklicherweise konnte ein Blutbad verhindert werden, jedoch wurden mindestens 15 Menschen verletzt.

Weiterhin sind auch vier weitere Männer verdächtigt, die der Gruppe aus dem Raum Esslingen nahestehen. Gegen sie wurde ebenfalls Anklage erhoben. Die Feindseligkeiten im Großraum Stuttgart haben zu gewaltsamen Auseinandersetzungen geführt, bei denen auf Menschen geschossen wurde. Die Rivalität zwischen den Gruppen, die laut dem Landeskriminalamt aus mehr als 500 meist jungen Menschen besteht, dreht sich um Ehre und Anerkennung.

In den letzten Wochen hat die Anzahl der Zwischenfälle deutlich abgenommen, was möglicherweise auf Fahndungen, Verhaftungen und laufende Strafprozesse zurückzuführen ist. Laut dem LKA-Präsidenten Andreas Stenger könnten die bisherigen Haftstrafen abschreckend auf die Beteiligten wirken und die Attraktivität von Kriminalität mindern.

Siehe auch  Horváth übernimmt Interim Excellence GmbH - Ausbau des Interim Management Portfolios

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"