KölnStuttgart

Stuttgart feiert mit kreativen Kostümen die größte Kölner Karnevalsparty!

In Stuttgart findet die größte Kölner Karnevalsparty außerhalb von Köln statt. Die renommierte Veranstaltung wurde im Eventlocation Mash organisiert und wird seit 20 Jahren vom Verein Die Rheingeschmeckten. Die Party ist eine Hommage an die rheinische Feierkultur und zieht Teilnehmer aus der Region an, die sich verschiedene kreative Kostüme unter dem Motto „Salat“ anlegen. Der Clou: Zu sehen sind verkleidete Gäste als Sellerie, Lollo-Rosso-Lady, Schnittlauch-Boy sowie Giraffe. Darüber hinaus wurden auch andere Kostümmottos, wie gallisches Dorf, Hofstaat von Kaiserin Sisi und Fluch der Karibik, präsentiert.

Etwa 900 Tickets für die Veranstaltung waren Monate im Voraus ausverkauft. Prominente Gäste wie Gudrun Nopper mit ihrem Sohn Franz Ferdinand Nopper und Sebastian Engelmann von den Grünen sorgten für zusätzliche Highlights. Organisatorisch wurden Verbesserungen umgesetzt, darunter mehr Bierstände, Kölsch-Gläser sowie Zugänge zu Garderoben und Bierfässer. Die Stimmung war laut und ausgelassen, geprägt von einer positiven Atmosphäre, ohne offizielle Begrüßungen oder Einmärsche.

Verein Die Rheingeschmeckten und seine Rolle

Der Verein Die Rheingeschmeckten e.V. wurde am 17. Oktober 2006 gegründet und entstand aus einem Stammtisch von Studenten aus dem Rheinland, der drei Jahre zuvor im Stuttgarter Westen ins Leben gerufen wurde. Der Name „Rheingeschmeckten“ vereint rheinische Herkunft mit schwäbischer Diktion und hat das Ziel, die rheinische Lebensart zu pflegen und die Integration in Stuttgart zu fördern. Mehr als 170 Mitglieder treffen sich regelmäßig am zweiten Donnerstag jeden Monats zu ihren Stammtischen. Die jährliche Kölner Karnevalsparty stellt das Highlight ihrer Aktivitäten dar und festigt die Bedeutung des Karnevals in Stuttgart. Aktive Vereinsangebote umfassen Wandertouren, Grillfeste und Mitsingkonzerte, die das kulturelle Leben in der Region bereichern.

Siehe auch  Nachhaltiges Bauen: Experten diskutieren Umweltschutz in Stuttgart!

Ein besonderer Bestandteil des Vereins ist das dekorative Vereinslogo, das ein westfälisches Pferd mit einem schwarzen Stuttgarter Rössle kombiniert, dazu die grüne und weiße Fahne von Nordrhein und eine rote Narrenkappe. In Anlehnung an die kultige Mundartband „De Höhner“ ziert das Vereinslogo ein Zitat aus einem ihrer Lieder: „Da simmer dabei!“

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"