Welt Nachrichten

„Sie hat mich in die Hölle geschickt“: Spanisches Vergewaltigungsopfer beschuldigt Gleichstellungsminister, nachdem verpatztes Gesetz Strafen reduziert hat

Ein Vergewaltigungsopfer, das mit dem Messer angegriffen wurde, hat Spaniens fortschrittliche Gleichstellungsministerin beschuldigt, „mich zurück in die Hölle geschickt zu haben“, nachdem ein verpatztes Gesetz über sexuelle Übergriffe dazu geführt hatte, dass ihr Angreifer mit einer vorzeitigen Entlassung aus dem Gefängnis belohnt wurde.

Antonia García, 53, sagte, sie sei gezwungen worden, Schlaftabletten zu nehmen, und erwäge, ihren Job aufzugeben, um zu vermeiden, von ihrem ehemaligen Ehemann aufgespürt zu werden, der unter dem Vorzeigegesetz der sozialistischen Regierung „Nur Ja heißt Ja“ freigelassen werden soll.

Das Gesetz zur sexuellen Freiheit, das von Irene Montero von der linksextremen Podemos-Partei eingeführt wurde, zielte darauf ab, die Zustimmungsgesetze im machistischen Spanien zu verschärfen, sieht jedoch eine niedrigere Mindeststrafe für Vergewaltigung vor.

Es wurde anschließend rückwirkend auf Tausende von Vergewaltigungsfällen angewendet, was dazu führte, dass Angreifer in einem Skandal, der die Regierungskoalition zu brechen drohte, frei herumlaufen konnten.

Frau García, die in einem Interview mit The Telegraph auf ihr Recht auf Anonymität verzichtete, sagte: „Der Minister Montero sagte, diese Menschen würden nicht vorzeitig freigelassen, und als erstes wurden die Strafen gekürzt.

„Sie repräsentiert mich nicht als Frau. Sie hat mich betrogen; sie hat mich nicht verteidigt; Sie hat mich zurück in die Hölle geschickt, zurück in die Angst, wieder zum Psychologen und zum Schlafen mit Tabletten.“

Der ehemalige Ehemann von Frau García wurde zu 13,5 Jahren Gefängnis verurteilt, weil er sie mit dem Messer vergewaltigt hatte. Im November wurde ihm im Berufungsverfahren eine Kürzung um 2,5 Jahre zugesprochen.

Ministerpräsident Pedro Sánchez hat sich für die „unerwünschten Auswirkungen“ der Reform entschuldigt. Diese Woche hat das spanische Parlament das Vergewaltigungsgesetz erneut reformiert, um die Strafen wieder auf das frühere Niveau zu bringen.

Siehe auch  Raketenangriffe in Kiew: Verfolgen Sie die Zunahme russischer Angriffe

Dies wird jedoch nicht die Entscheidungen rückgängig machen, von denen Menschen wie der Angreifer von Frau García profitiert haben, oder verhindern, dass alle derzeitigen Verurteilten eine Überprüfung ihrer Haftstrafen beantragen können.

Bisher wurden mehr als 1.000 Strafen gekürzt und mehr als 100 Sexualstraftäter vorzeitig aus der Haft entlassen.

Frau Montero, 34, stand an der Spitze einiger progressiverer Politiken der linken Koalition. In einem Interview mit The Telegraph im vergangenen Jahr sagte sie, Feminismus müsse „in allen Gesetzen zum Ausdruck kommen“.

Irene Montero sagte Anfang dieses Jahres, die Änderungen an ihrem Gesetz seien ein Versuch, sie zu untergraben und ihre Partei zu diskreditieren, wodurch ein Riss in der Regierungskoalition entsteht.



Frau García sagt, dass ihr von Anwälten gesagt wurde, dass ihr Angreifer in sechs oder sieben Jahren aus dem Gefängnis entlassen werden könnte, wenn er von einer Bewährung profitiert, und sie befürchtet, dass er sie erneut angreifen wird.

„Ich habe das Gefühl, dass ich verschwinden muss. Ich müsste meinen Job aufgeben, da er weiß, wo ich arbeite. Ich müsste bei null anfangen.“

Frau García sagte, sie habe 23 Jahre mit ihrem ehemaligen Ehemann zusammengelebt, mit dem sie eine Tochter hatte, und beschrieb die letzten 14 Jahre der Beziehung als „die Hölle auf Erden“, nachdem er gewalttätig und zwanghaft kontrolliert in seinem Verhalten ihr gegenüber geworden war.

„Ich wünsche es niemandem. Alles ist deine Schuld; Sie demütigen dich, heben ihre Hand im Zorn und tun dir schreckliche Dinge an, und du musst jeden Tag aufstehen und zur Arbeit gehen, als wäre nichts passiert.“

Siehe auch  Live-Krieg zwischen Russland und der Ukraine Moskau macht die Nutzung von Mobiltelefonen durch Truppen für den Tod von 89 beim ukrainischen Himars-Angriff verantwortlich

Schließlich zeigte Frau García ihren Ehemann wegen Vergewaltigung an, aber in einem Schnellverfahren glaubte ihr der Richter nicht und verhängte keine Zwangsmaßnahmen gegen ihn. Nachdem Frau García ein Trennungsverfahren eingeleitet hatte, bedrohte ihr Mann sie mit einem Messer und vergewaltigte sie – dieses Mal wurde sie vom Provinzgericht Granada verurteilt.

Zuvor wurde im spanischen Strafrecht zwischen Vergewaltigung und sexuellem Missbrauch unterschieden, wobei letzterer angewendet wurde, wenn der Täter nicht einvernehmlichen Sex mit seinem Opfer hatte, jedoch ohne Anwendung von Gewalt oder Einschüchterung.

Die Notwendigkeit eines einvernehmlichen Vergewaltigungsgesetzes wurde zu einem Banner der feministischen Bewegung in Spanien nach dem berüchtigten „Wolfsrudel“-Fall, in dem fünf Männer nach einer Gruppenvergewaltigung an einer 18-Jährigen zunächst nur wegen sexuellen Missbrauchs verurteilt wurden das Stierlauffest Sanfermines in Pamplona.

Das „Nur ja heißt ja“ oder Sexualfreiheitsgesetz schuf einen einzigen Straftatbestand der Vergewaltigung, der Mindeststrafen unter dem Niveau festlegte, das zuvor für gewalttätigere Straftaten reserviert war, aber erschwerende Umstände einführte, von denen das Gleichstellungsministerium glaubte, dass sie verhindern würden, dass verurteilte Straftäter mildere Strafen erhalten.

„Während des zweijährigen Zeitraums, in dem das Gesetz zur sexuellen Freiheit ausgearbeitet wurde, hat weder ein staatliches Organ innerhalb der Regierung, das das Gesetz überprüft hat, noch ein Parlament oder eine Partei vorhergesagt, dass Gerichte die Strafen reduzieren würden“, sagte eine Sprecherin des Gleichstellungsministeriums gegenüber The Telegraph.

„Allerdings bittet das Gleichstellungsministerium, wie die Ministerin mehrfach zum Ausdruck gebracht hat, die betroffenen Frauen um Verzeihung.“

Frau García ist nicht überzeugt. „Ich fühle mich als Opfer benutzt. Sie reden über Opfer und benutzen uns. Aber sie verteidigen uns nicht; sie hätten es sich gut überlegen sollen.“

Siehe auch  Ankr wird RPC-Anbieter für Ethereum L2-Skalierungslösung Optimismus

Sie erinnerte sich, in einer Radio-Morgennachrichtensendung von dem Reformplan gehört zu haben, hätte aber nie gedacht, dass er gegen sie wirken würde.

„Ich war auf dem Weg zur Arbeit und mein Anwalt hat mich angerufen. Ich war das erste Opfer in Granada, bei dem es auf meinen Fall angewendet wurde.“

Frau García hat ein elektronisches Gerät erhalten, das sie und die Polizei warnt, wenn sich ihr Angreifer auf weniger als 200 Meter nähert. Sie hofft, ist sich aber nicht sicher, dass ihr im Voraus mitgeteilt wird, wann er beginnt, den Tag der Entlassung aus dem Gefängnis zu genießen.

„Sie lassen mich in seinen Händen. Ich habe große Angst. Ich kam aus der Hölle heraus – die schlimmsten 14 Jahre meines Lebens, in denen ich in Angst lebte. Ich versuche weiterzumachen, aber sie lassen mich nicht.“

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"