Titel: Reisesicherheit für LGBTI-Reisende: Das VPN als unverzichtbares Tool
Sommerzeit ist Reisezeit und für viele Sonnenhungrige bietet die CSD-Saison die perfekte Gelegenheit, einen Pride-Besuch mit einem Strandurlaub zu verbinden. Doch für queere Reisende ist es wichtig zu wissen, wie die Situation für LGBTI im Ausland ist. Welche Länder sind besonders offen und in welchen Ländern sollten sie vorsichtig sein? Der Spartacus Gay Travel Index gibt Auskunft darüber, wie sicher es in verschiedenen Ländern ist. Malta, Kanada und die Schweiz werden dabei besonders positiv bewertet. Hingegen ist besondere Vorsicht in Verfolgerstaaten wie Saudi-Arabien geboten – nicht nur im echten Leben, sondern auch online.
Um die Sicherheit und den Zugang zu blockierten Inhalten zu gewährleisten, ist ein virtuelles privates Netzwerk (VPN) ein wichtiges Tool für queere Reisende. Mit einem VPN können sie sicher im Internet surfen, auch wenn sie in öffentlichen WLANs eingeloggt sind. Das VPN verschlüsselt die Internetverbindung und leitet die Daten durch einen sicheren Tunnel, sodass Dritte nicht sehen können, welche Seiten besucht werden. Dadurch werden digitale Daten geschützt und vor möglichen Diebstählen von beispielsweise E-Mail-Logins oder Bankinformationen bewahrt. Zudem können sich Surfer leicht Schadsoftware einfangen, doch ein VPN bietet auch hier Schutz.
Ein weiterer Vorteil des VPNs ist der Zugang zu blockierten Inhalten in vielen Ländern. In einigen Ländern wie China ist der Zugang zu Plattformen wie Facebook gesperrt, aber mit einem VPN können diese Sperren umgangen werden.
Neben der Sicherheit bietet ein VPN auch die Möglichkeit, bei der Buchung von Reisen Geld zu sparen. Durch die Verbindung mit einem VPN-Server aus einem anderen Land können queere Reisende von dynamischen Preisen profitieren, die sich je nach Region und Land unterscheiden. So kann dasselbe Angebot in einem Hochpreisland wie Deutschland wesentlich teurer sein als in anderen Weltregionen.
Ein führender Anbieter von virtuellen privaten Netzwerken ist NordVPN. Hier geht der Schutz sogar noch weiter: Der Dienst bietet Bedrohungsschutz gegen Werbung, Tracker und Schadsoftware. Zudem stehen weitere hilfreiche Features wie der Passwortmanager NordPass oder der Cloudspeicher NordLocker zur Verfügung. Mit einem NordVPN-Konto können bis zu sechs Geräte gleichzeitig geschützt werden, unabhängig davon, ob es sich um Windows, MacOS, Android, iOS, Linux oder Android-TV-Systeme handelt. Durch seine zahlreichen Server in verschiedenen Ländern gewährleistet NordVPN eine schnelle Verbindung. Weitere Informationen gibt es im NordVPN-Blog.
Für queere Reisende ist ein VPN ein unverzichtbares Tool, um ihre Sicherheit zu gewährleisten und auf blockierte Inhalte zuzugreifen. Gerade in Ländern mit restriktiven Gesetzen und hoher Diskriminierung gegenüber der LGBTI-Gemeinschaft ist es wichtig, Schutzmaßnahmen wie ein VPN zu ergreifen. Mit einem VPN können queere Reisende ihre Reise unbeschwert genießen und gleichzeitig ihre Privatsphäre und Sicherheit schützen.