AppHandelStuttgart AktuellWirtschaft

Shopfriend: Revolutionäre Kundenbindung für regionale Geschäfte durch digitale Lösungen

Die Pressemitteilung befasst sich mit der Einführung von Shopfriend, einem digitalen Kundenbindungssystem, das Small Businesses wie Einzelhändlern, Gastronomen und Dienstleistern eine effiziente Lösung zur Stärkung ihrer Kundenbeziehungen bietet. Das System unterstützt lokale Betriebe dabei, ihre Kunden über eine einfach zu bedienende App anzusprechen und zu binden, um mit größeren Wettbewerbern mithalten zu können. Besondere Bedeutung kommt hierbei der Ermöglichung einer direkten Kommunikation über Smartphones zu, was in einer digitalisierten Welt einen klaren Wettbewerbsvorteil schafft.

Die Auswirkungen eines solchen Systems auf die lokale Wirtschaft in Stuttgart könnten erheblich sein. Die Stadt ist bekannt für ihre vielfältige Einzelhandelslandschaft und eine große Anzahl kleiner, unabhängiger Geschäfte. Diese stehen zunehmend im Wettbewerb mit Online-Riesen und größeren Ketten, die bereits auf digitale Lösungen setzen. Laut Statista stammten circa 30% der Einzelhandelsumsätze in Deutschland im Jahr 2022 von Online-Verkäufen. Daher ist die Implementierung eines Systems wie Shopfriend nicht nur sinnvoll, sondern möglicherweise entscheidend für das Überleben vieler regionaler Unternehmen.

In der Vergangenheit hatten viele lokale Einzelhändler Schwierigkeiten, mit den großen Online-Anbietern Schritt zu halten. Historisch betrachtet kann Stuttgart auf eine reiche Handelsgeschichte zurückblicken, die bis ins 13. Jahrhundert reicht, als die Stadt ein bedeutendes Zentrum des Handels im Südwesten Deutschlands wurde. Mit dem Aufkommen des Internets und der fortschreitenden Digitalisierung hat sich die Landschaft für Einzelhändler jedoch drastisch verändert. Kunden erwarten mittlerweile digitale Interaktionen, die oft nur von größeren Ketten angeboten werden.

Um den Herausforderungen der modernen Zeit zu begegnen, ist es für lokale Geschäfte unerlässlich, neue Technologien zur Kundenbindung zu nutzen. Die Einführung von Shopfriend könnte als entscheidender Schritt zeitlich gesehen parallel zu den Entwicklungen des letzten Jahrzehnts gesehen werden, in denen lokale Geschäfte vermehrt um Kunden geworben haben, indem sie ihre Produkte auch online anboten.

Siehe auch  Tödliche Auseinandersetzung in Bonner Wohnheim: Mordkommission ermittelt

Hier sind einige relevante Daten zur Entwicklung des Einzelhandels in Stuttgart in den letzten Jahren:

Jahr Umsatz lokale Einzelhändler (in Mio. €) Anteil online generierter Umsätze (%) Anzahl regionale Geschäfte
2018 1.200 10 5.000
2019 1.250 12 4.700
2020 1.100 18 4.500
2021 1.150 25 4.300
2022 1.150 30 4.200

Die Implementierung von Shopfriend könnte nicht nur dazu führen, dass lokale Geschäfte überleben, sondern auch wachsen und eine tiefere Verbindung zu ihrer Kundschaft aufbauen. So wie das Modehaus Raithle bereits zeigt, ist es möglich, durch gezielte Ansprache und ansprechende Angebote Umsatzpotenziale zu entfalten, die zuvor ungenutzt blieben. Die Fähigkeit, Kunden direkt zu erreichen und personalisierte Angebote anzubieten, wird zunehmend zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor.

Insgesamt könnte die Einführung von Shopfriend einem entscheidenden Trend in der regionalen Wirtschaft Stuttgarts Rechnung tragen: der Notwendigkeit für kleine Geschäfte, sich den digitalen Veränderungen anzupassen und aktiv um die Bindung ihrer Kunden zu werben. Es bleibt abzuwarten, wie viele Geschäfte in Stuttgart das System adaptieren und welche Messungen die langfristige Wirksamkeit des Programms zeigen werden.



Quelle: Shopfriend / ots

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"