Welt Nachrichten

Schwedens militärische Aufrüstung trägt Früchte, da der Nato-Beitritt näher rückt

Schwedens umfangreichste militärische Aufrüstung seit Jahrzehnten beginnt Früchte zu tragen, während sich das Land auf den Nato-Beitritt vorbereitet.

Jens Stoltenberg, Generalsekretär der Nato, hält es für „absolut möglich“, dass Schweden trotz des Widerstands der Türkei das 32. Mitglied des Militärbündnisses werden könnte, wenn seine Staats- und Regierungschefs nächste Woche zum wegweisenden Gipfel in Vilnius zusammenkommen.

Mit mehr als 120 Leopard-2-Kampfpanzern, einer großen Luftwaffe, die mit im Inland hergestellten Kampfflugzeugen ausgerüstet ist, und einer beeindruckenden Marine werden die schwedischen Streitkräfte bald mit der Verteidigung der neuesten Grenze der NATO – der 2.000 Meilen langen Ostseeküste – beauftragt.

Trotz seines leicht hippiehaften Rufs war Schweden einst eines der am stärksten militarisierten Länder Europas, in dem Hunderttausende Wehrpflichtige unter Waffen standen, als die Armee ihren Höhepunkt erreichte.

Doch in den 1990er Jahren begann Stockholm mit einer Reihe drastischer Kürzungen im Verteidigungsbereich, die sein Militär zu einem der kleinsten in Europa zusammenschrumpften ließen, wobei die Verteidigungsausgaben von über 3 Prozent des BIP auf etwa 1 Prozent sanken.

„Wir haben auf eine schöne neue Welt ohne weitere Kriege gesetzt“, sagte Niklas Granholm, stellvertretender Direktor der schwedischen Verteidigungsforschungsagentur. „Die Russen zeigten ihr bestes Benehmen, also konzentrierten wir uns auf Unterstützungs- und Krisenmanagementeinsätze in der Ferne.“

Die russische Invasion in Georgien im Jahr 2008 schlug den ersten Nagel in den Sarg der Ära des Friedens und der Liebe und machte den Schweden klar, dass sie besser aufrüsten sollten.

Die russische Annexion der Krim im Jahr 2014 und die anschließende Invasion der Ukraine im Jahr 2022 beschleunigten den Prozess und veranlassten gleichzeitig Schweden, nach Jahrzehnten der Neutralität zusammen mit seinem nordischen Nachbarn Finnland einen Antrag auf Beitritt zur Nato zu stellen.

Siehe auch  Russisches Kampfflugzeug bombardiert versehentlich eigene Stadt

Doch der Wiederaufbau des schwedischen Militärs nach Jahrzehnten der Vernachlässigung wäre keine leichte Aufgabe.

Im Jahr 2013 musste einer der führenden Generäle Schwedens zugeben, dass seine Truppen nur einen Teil des Landes verteidigen könnten, und selbst dann nur etwa eine Woche lang.

Um den Rückgang umzukehren, wurden die Verteidigungsausgaben zunächst auf 1,5 Prozent des BIP und dann auf 2 Prozent angehoben – die Mindestanforderung der Nato, die die Regierung voraussichtlich im Jahr 2026 erreichen wird.

Angesichts der wachsenden Bedrohung durch Russland hat die schwedische Regierung im Jahr 2020 ihr ehrgeiziges Verteidigungsgesetz vorgelegt, das die Verteidigungsausgaben um 40 Prozent erhöhte und es ihr ermöglichte, die Größe ihrer Streitkräfte auf 90.000 Mann zu verdoppeln, darunter reguläre Streitkräfte, Wehrpflichtige und Reservekräfte. Außerdem wurde die Armee um eine weitere mechanisierte Brigade erweitert, so dass sich die Gesamtzahl auf drei erhöhte. Der Geldfluss hat es seinen Streitkräften ermöglicht, neue Bestellungen für neue High-Tech-Ausrüstung aufzugeben, darunter verbesserte Gripen-Kampfflugzeuge und U-Boote.

Der Gesetzentwurf von 2020 baute auch auf einer Entscheidung von 2017 auf, das erste neue Regiment des Landes seit dem Zweiten Weltkrieg aufzustellen. Die neue Einheit bewacht nun die strategisch wichtige Insel Gotland, die mehr oder weniger eine beherrschende Stellung mitten in der Ostsee einnimmt.

Aber obwohl Schweden zweifellos aufgeholt hat, hat es nie seine bedeutenden technologischen Kapazitäten in der Luftfahrt und Unterwasserkriegsführung eingebüßt.

Dies bedeutet, dass die Luftwaffe nun über 70 in Schweden hergestellte und entworfene Gripen-Mehrzweckkampfflugzeuge verfügt und außerdem die ersten 60 der neuesten Version des Flugzeugs, den Gripen E, auf den Markt bringt.

Siehe auch  Prigoschin: Wagner-Söldner marschieren in russischer Region Rostow ein

Kombinieren Sie die Luftwaffe Schwedens mit der der anderen nordischen Länder, und 200 bis 250 moderne und beeindruckende Jets patrouillieren am Himmel, um regelmäßige russische Einfälle abzuwehren.

Auch an Land sind die Streitkräfte beeindruckend. Die Armee verfügt über eine große Anzahl hochentwickelter, in Deutschland hergestellter Kampfpanzer vom Typ Leopard 2 – derselbe Typ, der derzeit die Gegenoffensive der Ukraine gegen Russland anführt.

Zusätzlich zu ihrer Panzerflotte kann die schwedische Armee auch auf fast 500 Schützenpanzer vom Typ CV90 zurückgreifen, selbst nachdem 50 davon in die Ukraine geschickt wurden.

Die für den Kampf in schwedischen Wäldern optimierten Fahrzeuge mit Schnellfeuer-Bofors-Autokanonen, die direkt durch Bäume schießen können, bilden das Rückgrat der schwedischen mechanisierten Infanterieeinheiten.

Und dann sind da noch Schwedens U-Boote.

„Wir haben im Kalten Krieg erkannt, dass wir viele Ressourcen und Vermögenswerte aufwenden müssen, um sie zu erhalten [Russians] aus unseren Gewässern“, sagte Herr Granholm. „Die Dimension der Unterwasserkriegsführung entwickelte sich schnell und wurde nie aufgelöst.

„Und der Unterwasserkrieg rückte erst richtig in den Vordergrund, als wir im September die Nord Stream-Sabotage erlebten. Dadurch wurde uns klar, dass es sich bei einem Angriff auf Meeresbodenanlagen nicht nur um eine Seminarraumdiskussion über eine mögliche Bedrohung handelte, sondern um etwas, das tatsächlich stattgefunden hat.“

Herausforderungen der Ostsee

Die schwedische Marine hat derzeit fünf dieselelektrische Angriffs-U-Boote im Einsatz, die alle auf die operativen Herausforderungen im flachen Wasser der Ostsee ausgelegt sind. Außerdem sind zwei A26-U-Boote bestellt.

Eine neue Schiffsklasse, die A26, verfügt über einen speziell entwickelten Bug, der eine Abteilung Spezialeinheiten transportieren oder Unterwasserdrohnen starten kann.

Siehe auch  Top 3 der besten Crypto-Lernkurse

Trotz ihrer Seestärke stehen die schwedischen Streitkräfte immer noch vor einem erheblichen Hindernis, sagte Oscar Jonsson, Forscher an der schwedischen Verteidigungsuniversität.

„Das größte Problem ist die Größe“, sagte er. „Die schwedischen Streitkräfte sind unglaublich hochtechnologisch, kompetent und fähig, aber wie der Krieg [in Ukraine] Wie sich gezeigt hat, war alles, was wir für ausreichend hielten, bei Weitem nicht ausreichend.

„Um es auf den Punkt zu bringen: Als der Krieg begann, verfügte die Ukraine über etwa 1.200 Artilleriesysteme, wir hatten 48 und wir geben acht davon an die Ukraine. Generell ist die Skalierung ein Problem.“

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"