Welt Nachrichten

Russland verhängt strengere Strafen für Fahnenflucht und Kampfverweigerung

Das russische Parlament hat strengere Strafen für Fahnenflucht und Kampfverweigerung während des Kriegsrechts eingeführt, als Zeichen dafür, dass der Kreml erwägt, eine allgemeine Mobilisierung auszurufen.

Die russische Staatsduma hat am Dienstag eilig ein Gesetz verabschiedet, das zusätzliche Strafen für Verbrechen wie Desertion einführt, die in einer Zeit des Kriegsrechts und der Mobilisierung begangen wurden. Es hat auch Plünderungen und „freiwillige Kapitulation“ als separate Verbrechen herausgegriffen, die mit 15 bzw. 10 Jahren Gefängnis geahndet werden.

Der Gesetzentwurf flog durch das Parlament und wird voraussichtlich am Mittwoch von Wladimir Putin unterzeichnet. Dies ist das bisher deutlichste Zeichen dafür, dass der Kreml möglicherweise die Grundlage für eine allgemeine Mobilisierung legt, etwas, das er in den sieben Monaten seines Bestehens unbedingt vermeiden wollte brutale Invasion der Ukraine.

Die Abstimmung erfolgt inmitten einer blitzschnellen ukrainischen Gegenoffensive und einer zunehmenden Personalkrise in Russland.

Ein namentlich nicht genannter US-Verteidigungsbeamter wurde am Montag mit den Worten zitiert, dass Wagner, ein russischer privater Militärunternehmer, Schwierigkeiten habe, 1.500 Männer aus russischen Gefängnissen zu rekrutieren, von denen sich viele weigerten, sich anzuschließen, während das russische Medienunternehmen iStories Anfang dieses Monats berichtete, dass Wagner dies getan haben könnte gelang es, über 5.000 Männer aus Gefängnissen zu rekrutieren.

Unterdessen drängen Russlands Marionettenregierungen in der besetzten Ost- und Südukraine Russland dazu, die von ihnen kontrollierten Gebiete zu annektieren, um sie in einem letzten verzweifelten Versuch vor der andauernden ukrainischen Gegenoffensive zu retten.

Der Kreml musste im vergangenen Monat Stimmen in Donezk, Luhansk und Cherson streichen, da Russland schnell die Kontrolle über Landstriche an ukrainische Streitkräfte verlor.

Siehe auch  Gewinner des Ideenwettbewerbs Bioökonomie 2022 ausgezeichnet

Der selbsternannte Führer von Luhansk, das seit 2014 de facto unter russischer Kontrolle steht, unterzeichnete am Dienstag einen Gesetzentwurf, um die Abstimmung über eine mögliche russische Annexion abzuhalten.

Es wurde erwartet, dass die von Russland unterstützten Behörden in Donezk später am Dienstag einen ähnlichen Antrag verabschieden würden.

Ein hochrangiger Beamter der Besatzungsverwaltung in Cherson, der im März von Russland gefangen genommen wurde, sagte am Dienstag, seine Regierung habe beschlossen, die Abstimmung „in nächster Zukunft“ abzuhalten.

„Ich bin zuversichtlich, dass die russische Führung die Ergebnisse des Referendums akzeptieren wird und die Region Cherson sich Russland anschließen und ein vollwertiges Mitglied des Staates werden wird“, sagte Wladimir Saldo in einer Videoerklärung.





Der Kreml hat zuvor klargestellt, dass eine Annexion nicht in Frage kommt, solange er nicht alle Gebiete Donezk, Luhansk und Cherson kontrolliert.

Die Appelle vom Dienstag zeigen die wachsende Besorgnis der Marionettenregierung über ihre eigene Zukunft, falls die ukrainischen Streitkräfte näher kommen oder es schaffen, die von ihnen kontrollierten Gebiete zu erobern.

Dmitri Medwedew, Russlands ehemaliger Präsident, der kürzlich als großer Cheerleader für die Kriegsanstrengungen auftrat, sagte am Dienstag, dass Moskau mit der Annexion fortfahren sollte, um der Welt eine neue Realität zu präsentieren, die kein zukünftiger Führer in Zukunft ändern kann.

„Die geopolitische Transformation in der Welt wird unumkehrbar sein, sobald die Referenden abgehalten werden und die neuen Gebiete Russland beitreten“, sagte er.

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"