![](/wp-content/uploads/TELEMMGLPICT000294008736_trans_NvBQzQNjv4BqrXWohm_t3v5Q-bQrL8W_1g6AZkhLxn-zD3lt-_0yg0c.jpeg)
Russische Gaslieferungen nach Polen wurden im Zuge einer Eskalation der Spannungen zwischen Moskau und dem Westen unterbrochen.
Es ist das erste Mal seit Beginn der Invasion, dass der Kreml einem Land die Gasversorgung unterbricht. Es kam, nachdem Warschau eine Forderung des russischen Präsidenten Wladimir Putin abgelehnt hatte, Gas in Rubel zu bezahlen.
Anna Moskwa, Polens Klima- und Energieministerin, bestätigte, dass Polen keine Lieferungen mehr über die Yamal-Europe-Pipeline erhält, die russisches Gas nach Polen und Deutschland pumpt.
Mateusz Morawiecki, der polnische Premierminister, sagte: „Uns wurde von Gazprom mit der Einstellung der Gaslieferungen gedroht und wir haben Schritte unternommen, um die Lieferungen zu diversifizieren. Wir werden Polen vor dieser russischen Maßnahme schützen.“
Piotr Naimski, der Kommissar der polnischen Regierung für strategische Energieinfrastruktur, sagte am Dienstag zuvor, Polen werde sich weigern, Russland in Rubel zu zahlen, und dass das Land auf Vergeltungsmaßnahmen vorbereitet sei.
„Wir werden nicht zahlen“, sagte er. „Verschiedene Möglichkeiten und Risiken werden geprüft und wir sind darauf vorbereitet.
„Wenn es notwendig ist und eine solche Entscheidung getroffen wird, können wir uns jederzeit von den Gaslieferungen abkoppeln und sind bereit für russische Aktionen, einschließlich einer Unterbrechung der Lieferungen.“
Frau Moskwa sagte, Polens aktuelle Gasreserven machten 76 Prozent seiner gesamten Speicherkapazität aus.
Die Verbraucher werden infolge der Vorbereitungen keine Engpässe erleben, sagte Iwona Dominiak, ein Sprecher des Betreibers des Gaz-Systems des Landes.
Der Schritt erfolgte, als Warschau auch Gazprom in eine neue Liste von Wirtschaftssanktionen gegen 50 russische Unternehmen und Oligarchen aufnahm.
Moskau und Europa sind wegen der Zahlungen für Gaslieferungen in eine Pattsituation verwickelt, was Befürchtungen weckt, dass Putin die Lieferungen schließlich ganz einstellen könnte.
Der russische Präsident unterzeichnete im vergangenen Monat ein Dekret, in dem Zahlungen für Erdgas von „unfreundlichen Nationen“ in Rubel gefordert wurden.
Die Europäische Kommission hat den EU-Ländern empfohlen, russisches Gas weiterhin in Euro zu bezahlen, um Sanktionsverstöße zu vermeiden.
Polen bezieht 46 Prozent seiner Gaslieferungen aus Russland, so die Denkfabrik Forum Energii – und ist damit einer der größten Abnehmer russischer Energie in der EU.
Aber Warschau hat wiederholt ein sofortiges EU-Embargo für den Import russischer fossiler Brennstoffe gefordert, um Putins Kriegsmaschine dringend benötigte Mittel auszuhungern.
Die östliche Hauptstadt hat den Block auch aufgefordert, seine neuen Sanktionen gegen russische Firmen, einschließlich Gazprom, zu wiederholen.
Polen hat angekündigt, die Einfuhr von russischem Öl, Gas und Kohle bis Ende des Jahres einzustellen. Warschaus Vertrag mit Gazprom läuft Ende des Jahres aus.
Polen wird seine russischen Lieferungen durch Gas aus Norwegen über die neue Baltic Pipe ersetzen, die voraussichtlich bis Ende des Jahres in Betrieb gehen wird.
Es wurde auch daran gearbeitet, sein Terminal für verflüssigtes Erdgas in der Hafenstadt Świnoujście an der Ostsee zu erweitern, um mehr aus Ländern wie den USA und Katar zu importieren.
Seit Russland am 24. Februar in die Ukraine einmarschiert ist, hat sich Polen wiederholt für härtere Wirtschaftssanktionen gegen Moskau ausgesprochen.
Es wird erwartet, dass Kommissionsbeamte ein Verbot russischer Ölimporte als Teil eines sechsten Pakets von Strafmaßnahmen vorschlagen, die darauf abzielen, den Druck auf den Kreml zu erhöhen, sich aus der Ukraine zurückzuziehen.
Quelle: The Telegraph