Analyse: Prigoschin und Putin – ein Bruch in der Beziehung?
Stand: 24.06.2023 14:04 Uhr
Von Eckart Aretz, tagesschau.de
Die Beziehung zwischen Jewgeni Prigoschin und Wladimir Putin galt lange Zeit als vorteilhaft für beide Seiten. Prigoschin, der Chef der Wagner-Truppe, konnte unter Putins Führung eine steile Karriere machen und seine Privatarmee weltweit einsetzen. Doch nun hat sich das Verhältnis drastisch geändert. Prigoschin stellt sich öffentlich gegen die russische Führung und erhebt schwere Vorwürfe gegen Verteidigungsminister Sergej Schoigu und Generalstabschef Waleri Gerassimow.
Seine Kritik richtet sich vor allem gegen das schlechte Ausrüstungsniveau der Truppen im Krieg gegen die Ukraine sowie gegen die offizielle Sprachregelung zum Krieg. Diese Angriffe hätten jeden anderen in Russland vor Gericht gebracht – nicht jedoch Prigoschin. Dieser Machtkampf im Zentrum des Putin-Systems habe sich über Monate vor der nationalen und internationalen Öffentlichkeit entfaltet und kulminiere nun in einem Aufstand.
Die Eskalation der Situation wurde auch durch den Widerstand der russischen Behörden gegen Prigoschin deutlich. Es laufen Ermittlungen gegen ihn wegen eines Aufrufs zum Militärputsch. Offensichtlich hatte Putin ihm die Rettungshand entzogen. In Reaktion darauf kündigte Prigoschin an, mit seiner Truppe gegen die Verantwortlichen für den angeblichen Raketenangriff vorzugehen.
Die Konfrontation zwischen der Wagner-Truppe und der russischen Armee kommt zu einem ungünstigen Zeitpunkt, da sich die russische Armee bereits einer Offensive der ukrainischen Streitkräfte gegenübersieht. Obwohl Russland bisher standhalten konnte, könnten interne Streitigkeiten die russischen Streitkräfte schwächen und den Ukrainern in die Hände spielen.
Die Revolte der Wagner-Truppe hat nicht nur Auswirkungen auf den Krieg in der Ukraine, sondern könnte auch Putins Position ins Wanken bringen. Prigoschin war ein wichtiger Baustein in Putins Machtkonstrukt, das aus konkurrierenden Sicherheitsdiensten besteht. Doch nun sieht sich Putin erstmals einem Angriff aus dem inneren Zirkel ausgesetzt. Ob Prigoschins Aufstand scheitert oder nicht, bleibt abzuwarten – die Folgen für die russische Elite und die Opposition könnten jedoch gravierend sein.
Es steht viel auf dem Spiel: die Zukunft der Wagner-Truppe, die Zusammensetzung der russischen Armee und Putins eigene Herrschaft. Die kommenden Wochen werden zeigen, wie sich die Situation weiterentwickelt und ob es zu weiteren Machtverschiebungen kommt. Eins ist sicher: Die Beziehung zwischen Prigoschin und Putin wird sich nicht so schnell erholen.