Welt Nachrichten

Russen führen eine Eiskübel-Herausforderung zur Unterstützung von „Helden“ an der Front durch

Mehr als 100 Russen haben sich in der fernöstlichen Stadt Blagoweschtschensk Eimer mit kaltem Wasser über den Kopf gegossen, um ihre Unterstützung für die Truppen an der Front zu zeigen.

Männer und Frauen in Badeanzügen versammelten sich auf dem Hauptplatz der Stadt nahe der Grenze zu China, um die Gefrier-Herausforderung zu bestehen.

„Heute unterstützen wir die Jungs, die im Namen unseres Vaterlandes Heldentaten aufschreien“, sagte ein Moderator von einer Bühne vor ihnen.

„Viele Menschen helfen denjenigen, die an der speziellen Militäroperation beteiligt sind“, fügte sie hinzu.

„Einige stellen Kerzen für die Schützengräben her, andere sammeln humanitäre Hilfe. Aber heute werden wir sie mit unserer Heldentat unterstützen, indem wir uns mit kaltem Wasser übergießen, und wir werden zeigen, wie unsichtbar das russische Volk ist und wie stark wir sind!“

Die Teilnehmer wurden dabei gefilmt, wie sie fröhlich zur Musik klatschten, während der Moderator sie ansprach.

Dann fuhren sie fort, ihre roten, mit Wasser gefüllten Eimer aufzuheben, bevor sie es über ihre Körper gossen.

Einige jubelten vor Freude, während andere von dem Erlebnis sichtlich erschüttert waren.

Die Temperaturen in der knapp 250.000-Einwohner-Stadt sind in dieser Woche auf minus 16 Grad Celsius gefallen.

Der Stadt Blagoweschtschensk sind seltsame Gesten zur Unterstützung des russischen Krieges in der Ukraine nicht fremd.

Im Dezember erhielt ein 14-jähriger Junge von seinem Bürgermeister Eintrittskarten für den Wasserpark, nachdem sein älterer Bruder und einziger Erziehungsberechtigter in der Schlacht gestorben war.

Quelle: The Telegraph

Siehe auch  Ministerrat beschließt Änderung des Stiftungsgesetzes

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"