Welt Nachrichten

Russen, die vor Wladimir Putin fliehen, sagen, dass sie in Lettland nicht willkommen sind

Mit seinen schneebedeckten Straßen, dem bewölkten Nordhimmel und Bäckereien, die kleine mit Kohl gefüllte Pasteten verkaufen, sollte Riga ein zweites Zuhause für Russen sein, die vor Wladimir Putin fliehen.

Aber stattdessen bereiten sich liberal gesinnte, technisch versierte und mehrsprachige Exilanten darauf vor, woanders hinzugehen, weil sie sagen, dass die lettische Regierung eine harte antirussische Haltung einnimmt.

„Sie verzögern schon wieder die Genehmigungen unserer Einwohner. Wir haben uns damit abgefunden, noch einmal umziehen zu müssen“, sagte ein Russe, der lieber anonym bleiben wollte.

Er ist der leitende technische Ingenieur eines Start-up-Unternehmens, das darauf abzielt, sein Nischenprodukt in ganz Europa zu verkaufen, die Art von Unternehmen, die die lettische Regierung zuvor angekündigt hat, anziehen zu wollen.

Invasion der Ukraine

Er verließ Russland im März nach Lettland, ein paar Wochen nachdem der Kreml eine Invasion in der Ukraine angeordnet hatte. Am Anfang hat es gut gepasst, aber jetzt nicht mehr.

„Das Innenministerium, das für die Sicherheit zuständig ist, zieht Russen zu diesen verrückten Interviews“, sagte er, als er in einem der Kneipen in der Altstadt von Riga an einem Pint Guinness nippte. „Sie wollen wissen, ob ich Putin unterstütze, ob ich denke, dass die Krim russisch oder ukrainisch sein sollte, welche politischen Zugehörigkeiten meine Familie in Russland hat.“

Zu Beginn des Krieges überquerten Tausende Russen die ehemaligen baltischen Staaten der Sowjetunion, mit denen sie seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1991 enge geschäftliche, kulturelle und familiäre Beziehungen pflegten.

Dazu gehörten viele der nichtstaatlichen Medien des Landes, wie der russischsprachige Dienst der BBC mit 50 Mitarbeitern und andere russische Mediengruppen der Opposition.

Siehe auch  Beschlüsse im Finanzausschuss

Sorge vor möglichen Spionen

Diese Leute wurden zunächst begrüßt, aber in letzter Zeit scheint sich die Einstellung geändert zu haben, teilweise angetrieben von der Angst der baltischen Regierungen, russische Spione zu stören.

Lettland und die anderen baltischen Staaten, überzeugte Befürworter der Ukraine, haben aufgehört, Touristenvisa an Russen zu vergeben, und jetzt haben sogar langfristige Investoren und Immobilienbesitzer Schwierigkeiten, die Aufenthaltserlaubnis zu erneuern.

Der Wandel verfestigt sich nun. Diese Woche befahl die lettische Regierung den Schulen, bis 2026 nur noch eine EU-Sprache als zweite Fremdsprache nach Englisch anzubieten, und zwang sie, Russisch fallen zu lassen. Etwa ein Drittel der lettischen Bevölkerung betrachtet Russisch als ihre Muttersprache.

„Dies ist ein ideologischer Plan, der auch mit den EU-Prioritäten für mehr Integration übereinstimmt“, sagte Snorre Karkkonen Svensson, ein Norweger, der seit Mitte der 1990er Jahre in Riga lebt und jetzt eine NGO leitet, die sich auf Sprache und Gesellschaft konzentriert. „Aber gleichzeitig wird dies von einem Teil der Bevölkerung negativ wahrgenommen. Es sagt, dass wir dieses Thema nicht haben werden. Wir werden kein Russisch in unseren Schulen haben.“

Das lettische Innenministerium war für eine Stellungnahme nicht erreichbar.

Die Ablehnung junger Berufstätiger und Migranten, die sich ein neues Leben aufbauen wollen, kommt, während sich Lettlands schlechte finanzielle Situation verschlechtert. Zuerst von den Anti-Lockdown-Regeln und dann vom Krieg in der Ukraine niedergeschlagen, haben Ökonomen gesagt, dass Lettland in eine tiefe Rezession kippen wird.

Inflation und Rezession

Offiziell liegt die Inflation bei rund 22 Prozent, doppelt so hoch wie in Großbritannien. Anekdotisch fühlt es sich jedoch viel höher an und die Energiepreise sind um das Zwei- oder Dreifache gestiegen.

Siehe auch  Frankreich plant CV-Stich, um Arbeitsvorurteile abzubauen

Leere Geschäfte verunstalten viele der Jugendstilstraßen von Riga aus dem frühen 20. Jahrhundert. Wenn es dunkel wird, schlüpfen stolze Rentner mit kleinen Fackeln aus ihren kalten Wohnungen in die spärlich beleuchteten Straßen. Sie durchwühlen Mülleimer und suchen nach ausrangierten Flaschen, die man gegen ein paar Cent eintauschen kann.

Aber die Diskriminierung führt dazu, dass Menschen, die möglicherweise Arbeitsplätze hätten schaffen können, woanders nach einem Zuhause suchen.

Daria, eine russische IT-Datenanalystin, verließ Russland vor dem Krieg, weil die Straßenproteste gegen Putin zwecklos erschienen.

Sie lebt seit drei Jahren in Riga und spricht jetzt Lettisch, fühlt sich aber verdrängt.

„Meine Freunde, die in Lettland ein Unternehmen gegründet haben, haben es geschlossen und sind nach Deutschland gezogen“, sagte sie. „Ich werde auch gehen. Ich möchte nicht an einem Ort bleiben, an dem die Regierung nicht erfreut ist, mich zu sehen.“

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"