![](/wp-content/uploads/TELEMMGLPICT000311493649_trans_NvBQzQNjv4BqZM02IzA6TOiSJb6bgfZLjoFPo7P4L9fmeOqoznDfqAQ-780x470.jpeg)
Das Verteidigungsministerium sagte, es wolle die Partner beruhigen, nachdem die Pipelines im Nord Stream-Netz bei einem mutmaßlichen Sabotageakt in der Nähe schwedischer und dänischer Gewässer geplatzt waren.
Das Ministerium sagte, eine Fregatte der Royal Navy sei in der Gegend und arbeite mit der norwegischen Marine zusammen.
Bei der Fregatte handelte es sich höchstwahrscheinlich um den Typ 23 HMS Somerset, der vor Tagen in Stavanger an einem Training mit norwegischen Seeleuten teilgenommen hatte.
Die beiden großen Leitungen, die gebaut wurden, um Erdgas von Russland nach Deutschland zu liefern, brachen letzte Woche nach Explosionen unter der Ostsee an drei verschiedenen Stellen.
Moskau, dessen staatlich kontrollierter Energiekonzern Gazprom der Haupteigentümer der Pipelines ist, lehnte die Verantwortung ab und sagte, die USA hätten mehr von den Schäden zu profitieren.
Die schwedische Küstenwache, die ein Tauchschiff entsandte, sagte, Nord Stream 1 habe aufgehört zu lecken, aber ein Überflug deutete darauf hin, dass Gas immer noch aus Nord Stream 2 abfließe und in einem Radius von 30 Metern an die Oberfläche sprudele.
„Es diskutiert Sicherheitsreaktionen, einschließlich verstärkter maritimer Präsenz und nachrichtendienstlicher Überwachungs- und Aufklärungsaktivitäten, um weitere solche Handlungen abzuschrecken“, heißt es in einer Erklärung des Verteidigungsministeriums.
„In dieser Zeit erhöhter Sorge um alle gleichgesinnten Partnernationen ist es richtig, dass wir schnell, agil und gemeinsam entschlossen handeln, um unser gemeinsames Engagement für die gegenseitige Sicherheit aktiv zu demonstrieren“, sagte Verteidigungsminister Ben Wallace.
Nord Stream war ein Brennpunkt im Energiekonflikt zwischen dem Westen und Moskau, der die westlichen Volkswirtschaften in Mitleidenschaft gezogen und eine Lebenshaltungskostenkrise angeheizt hat.
Aufgeschreckt durch die Nord Stream-Brüche haben die europäischen Länder damit begonnen, die Sicherheit und Überwachung rund um kritische Infrastrukturen zu verstärken, die anfällig für Angriffe sein könnten.
Norwegen, Europas wichtigster Gaslieferant und ein bedeutender Ölexporteur, sagte, es habe Soldaten eingesetzt, um große Öl- und Gasverarbeitungsanlagen an Land zu bewachen.
Italien hat die Überwachung und Kontrolle von Unterwasser-Energie- und Telekommunikationskabeln verstärkt, teilte eine Quelle Reuters mit.
Quelle: The Telegraph