Welt Nachrichten

Recep Erdogan: Der Möchtegern-Sultan verspricht Frieden, während seine Drohnen in der Ukraine Chaos anrichten

Seine Drohnen könnten bereits in der Ukraine Chaos anrichten, russische Konvois zerstören und ganze Einheiten auslöschen.

Aber am Dienstag wird sich Präsident Recep Tayyip Erdogan an einer anderen Rolle in dem Konflikt versuchen, wenn er Friedensgespräche in Istanbul veranstaltet.

Auf den ersten Blick scheint Herr Erdogan ein unwahrscheinlicher Friedensstifter zu sein. Als starker Mann in der gleichen Form wie Wladimir Putin hatte er in der Vergangenheit seine Auseinandersetzungen mit dem russischen Führer – nicht zuletzt, als die Türkei 2015 ein russisches Militärflugzeug über Syrien abschoss.

Aber die Türkei hat eine einzigartige Position als Vermittler, sowohl als langjähriges Nato-Mitglied als auch in jüngerer Zeit als misstrauischer Verbündeter Russlands in Syrien.

Herr Erdogan hat sogar behauptet, er könne Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskyj von Angesicht zu Angesicht treffen. Es ist keine leere Prahlerei.

Die Türkei unterhält umfangreiche Geschäfts- und Energiebeziehungen zu Russland und kontrolliert die Meerengen Bosporus und Dardanellen, die den Zugang zum Schwarzen Meer ermöglichen.



Mit anderen Worten: Putin kann es sich nicht leisten, ihn zu ignorieren. Und Herr Erdogan war entschlossen, dafür zu sorgen, dass diese Botschaft am Dienstag rüberkam.

Der Ort der Gespräche, der Dolmabahçe-Palast in Istanbul, Sitz der osmanischen Sultane, deren Macht von der Westukraine bis nach Arabien reichte, war unübersehbar.

Herr Erdogan hat kein Geheimnis aus seinem Ehrgeiz gemacht, die osmanische Einflusssphäre wiederherzustellen, so wie Putin davon träumt, Russlands wiederherzustellen. Sie sind aus dem gleichen Stoff geschnitten, ein Möchtegern-Zar und ein Möchtegern-Osmanischer Sultan, die sich über das Schwarze Meer stellen.

Sie sind bereits in Syrien zusammengestoßen, das Herr Erdogan als Hinterhof der Türkei betrachtet, so wie Putin die Ukraine als Russlands betrachtet.

Siehe auch  Lula schwört, für Umwelt und Gleichberechtigung zu kämpfen, wenn er Brasiliens Präsident wird – wieder einmal

Herr Erodgan unterstützte die syrischen Rebellen und Putin unterstützte das Assad-Regime, und nachdem ein türkischer Kämpfer 2015 ein russisches Flugzeug abgeschossen hatte, sah es eine Zeit lang so aus, als würden sie sogar in den Krieg ziehen.

Stattdessen akzeptierte Herr Erdogan Realpolitik und ruderte die Türkei hinter das viel mächtigere Russland.

Sie haben sich seitdem in Syrien durchgewurstelt, manchmal widerstrebende Verbündete, manchmal Rivalen, und wann immer die Dinge aus dem Ruder zu laufen drohten, haben Herr Erodgan und Putin es unter sich ausgemacht.

Mit anderen Worten, sie können miteinander Geschäfte machen. Aber Herr Erdogan sieht in dieser Krise eine Chance, die Machtverhältnisse zu verschieben. Die Türkei war bisher notwendigerweise der Juniorpartner, aber wenn er ein Friedensabkommen liefern kann, wird Herr Erdogan glauben, dass Putin ihm etwas schuldet.



Und er hat seine eigenen Interessen im Blick. Es gibt Gerüchte, dass der Schritt der Türkei, den Bosporus nach der Invasion für russische Kriegsschiffe zu sperren, mehr als nur wenig mit Syrien zu tun haben könnte.

Die Schließung bedeutet, dass Russland seine Streitkräfte in Syrien nicht einfach auf dem Seeweg versorgen kann und sie mit kostspieligen Lufttransporten versorgen muss.

Die Türkei ist von Syrien besessen, hauptsächlich weil sie befürchtet, dass ihre eigenen kurdischen Rebellen es als Stützpunkt nutzen werden, und sie investiert stark in die Grenzgebiete.

Niemand wäre glücklicher als Herr Erdogan, wenn die Ukraine-Krise Putin dazu veranlassen würde, sein Syrien-Abenteuer zu beenden und der Türkei den Weg frei zu machen.

Die Türkei hat auch strategische Bedenken im Norden, wo sie die Schwarzmeerküste mit Russland und der Ukraine teilt.

Siehe auch  „Wir werden gewinnen, es ist nur eine Frage des Zeitpunkts“: Die Ukrainer bereiten sich auf einen intensiven Kampf vor, um Cherson zurückzuerobern

Probleme im Schwarzen Meer sind schlecht für das türkische Geschäft, und Herr Erdogan wird ein Abkommen wollen, das ruhigere Gewässer bringt.

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Kommentar verfassen

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"