Zollernalbkreis

Rangendingen erhält größte Photovoltaikanlage des Zollernalbkreises

Die Firma Tubex hat im Zollernalbkreis die größte Photovoltaikanlage mit einer jährlichen Leistung von 1,8 Gigawattstunden installiert, um die nachhaltige Energieversorgung zu fördern und die CO2-Emissionen bis 2030 erheblich zu senken.

Die jüngste Installation einer Photovoltaikanlage im Zollernalbkreis hat nicht nur das Potenzial, den lokalen Strombedarf zu decken, sondern wird auch als bedeutender Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Energiezukunft betrachtet. Mit einer jährlichen Leistung von 1,8 Gigawattstunden ist die Anlage die größte ihrer Art im Kreis und könnte denstromverbrauch von 560 Drei-Personen-Haushalten decken.

Erfolgreiche Installation und Herausforderungen

Das Unternehmen Tubex hat in nur neun Monaten 3.500 Solarmodule installiert, eine beeindruckende Leistung auf der Dachfläche von 12.840 Quadratmetern. Während dieser Zeit mussten zahlreiche Herausforderungen, darunter bürokratische Hürden, überwunden werden. Cornelius Grupp, CEO von Tubex, und Geschäftsführer Dr. Sascha Klein äußerten ihren Dank gegenüber dem Projektteam, das sich diesen Herausforderungen mit Bravour stellte.

Klimaziele und lokale Nachhaltigkeit

Dr. Klein betonte in seiner Ansprache die Rolle der neuen Photovoltaikanlage innerhalb der umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie von Tubex. Ein zentrales Ziel ist die Reduzierung der CO2-Emissionen um 40 Prozent bis 2030 im Vergleich zu 2015. Diese Anlage wird nicht nur zur Verbesserung der Energiebilanz des Unternehmens beitragen, sondern auch der Gemeinde Rangendingen zugutekommen.

Bedeutung für die Gemeinde Rangendingen

Der Bürgermeister von Rangendingen, Haug, erläuterte, dass jede neue Photovoltaikanlage dazu beiträgt, die Landschaft zu schonen und den Ortskern umweltfreundlicher zu gestalten. Diese Initiativen sind für die Gemeinde von großer Wichtigkeit, da sie nicht nur zur Steigerung des erneuerbaren Energieangebots beitragen, sondern auch das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken schärfen und zukünftige Generationen inspirieren.

Mit einer Gesamtinvestition von 1,4 Millionen Euro zeigt Tubex, wie wirtschaftliche Aspekte mit ökologischen Zielen verknüpft werden können. Diese Anlage steht somit nicht nur für einen Fortschritt im Bereich der erneuerbaren Energien, sondern auch für das Engagement eines Unternehmens, verantwortungsvoll mit den Ressourcen der Erde umzugehen. Sowohl die Gemeinde als auch die Anwohner werden wahrscheinlich von den positiven Effekten der Anlage profitieren und eine Vorreiterrolle im Bereich der nachhaltigen Entwicklung einnehmen.

Siehe auch  Balkonkraftwerke im Solarpaket 1: Maximale Energie zum kleinen Preis!

NAG

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"