Welt Nachrichten

Randalierer rammen Auto in Haus des Bürgermeisters

Randalierer in Frankreich haben ein Auto in das Haus des Bürgermeisters einer Stadt südlich von Paris gerammt und dabei seine Frau und eines seiner Kinder verletzt, sagte der Bürgermeister am Sonntag.

Bürgermeister Vincent Jeanbrun sagte, dass Demonstranten „ein Auto“ in sein Haus gerammt hätten, bevor sie „ein Feuer gelegt“ hätten, während seine Familie schlief.

„Gestern Abend wurde voller Entsetzen und Schande ein Meilenstein erreicht“, schrieb der Bürgermeister der Stadt L’Hay-les-Roses.

Der Vorfall ereignete sich in der fünften Nacht des Chaos in ganz Frankreich, in der Randalierer Autos in Brand steckten, Infrastruktur angegriffen und mit Sicherheitskräften zusammenstießen, nachdem die Polizei einen 17-jährigen Jungen erschossen hatte, der vor einer Verkehrskontrolle fliehen wollte.

„Meine Frau und eines meiner Kinder wurden verletzt“, sagte Jeanbrun.

„Es war ein Mordversuch aus unbeschreiblicher Feigheit.“



Die Polizei nahm über Nacht mehr als 700 Personen fest

Die französische Regierung teilte am Sonntag mit, dass in der fünften Nacht der Unruhen Hunderte weitere Personen festgenommen worden seien.

Demonstranten, meist Minderjährige, haben Autos angezündet, Infrastruktur beschädigt und sind in einem Wutanfall mit der Polizei zusammengestoßen, seit ein Beamter Nahel M. am Dienstag aus nächster Nähe erschossen hat, als er versuchte, einer Verkehrskontrolle zu entkommen.

Der Mord wurde auf einem Video festgehalten, das sich in den sozialen Medien verbreitete und die Wut über die Polizeigewalt gegen Minderheiten anheizte, wodurch schwere Rassenspannungen in Frankreich ans Licht kamen.

Einen Tag nachdem Nahel in seiner Heimatstadt in der Nähe von Paris beigesetzt worden war, teilte das Innenministerium mit, dass die Polizei über Nacht 719 Festnahmen vorgenommen habe, was immer noch eine vorläufige Zahl sei, nach rund 1.300 in der Nacht zuvor.

Etwa 45 Polizisten oder Gendarmen seien verletzt, 577 Fahrzeuge angezündet, 74 Gebäude in Brand gesteckt und 871 Brände auf Straßen und anderen öffentlichen Plätzen gelegt worden, hieß es.

Während die landesweiten Zahlen auf einen allgemeinen Rückgang der Spannungen im ganzen Land hindeuteten, verzeichnete die Polizei dennoch eine Reihe von Vorfällen.

Etwa 45.000 Polizisten waren in ganz Frankreich im Einsatz, genauso viele wie in der Nacht zuvor, und Verstärkung wurde zu den Brennpunkten der Vortage entsandt, darunter Lyon, Grenoble und Marseille.



Davon konzentrierten sich 7.000 auf Paris und seine Vororte, einschließlich des Touristen-Hotspots Champs-Élysées im Zentrum von Paris, nachdem in den sozialen Medien dazu aufgerufen wurde, die Unruhen ins Herz der Hauptstadt auszuweiten.

Die massive Polizeipräsenz habe dazu beigetragen, die Gewalt unter Kontrolle zu halten, sagte Innenminister Gerald Darmanin.

„Eine ruhigere Nacht dank des entschlossenen Vorgehens der Sicherheitskräfte“, twitterte er am frühen Sonntag.

In Marseille, wo es zu heftigen Zusammenstößen und Plünderungen kam, zerstreute die Polizei am Samstagabend Gruppen von Jugendlichen in der Canebière, der Hauptstraße durch das Stadtzentrum, sagten AFP-Journalisten.

Mehrere Städte haben nächtliche Ausgangssperren verhängt.

Die Proteste stellen eine neue Krise für Präsident Emmanuel Macron dar, der gehofft hatte, seine zweite Amtszeit fortsetzen zu können, nachdem er monatelange Proteste überstanden hatte, die im Januar gegen die Anhebung des Rentenalters ausbrachen.

Um den Ernst der Lage zu verdeutlichen, verschob er einen für Sonntag beginnenden Staatsbesuch in Deutschland.

Quelle: The Telegraph

Siehe auch  Campingplatzbetreiber profitieren von neuen Erleichterungen

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"