Welt Nachrichten

Putin verfällt in gefährliche Fantasien

Je länger der Krieg in der Ukraine andauert, desto mehr scheint Russlands Präsident Wladimir Putin den Bezug zur Realität zu verlieren.

Dies könnte als Berufsrisiko für jemanden angesehen werden, dessen Standardposition darin besteht, unverhohlene Lügen zu verbreiten, wenn er mit unbequemen Wahrheiten konfrontiert wird, wie er es tat, als die russischen Streitkräfte 2014 ihre erste Invasion in der Ukraine starteten. Damals bestritt er wiederholt, dass Moskau über Militär verfügte Präsenz, als alle Beweise zeigten, dass das Gegenteil der Fall war.

Ebenso bestreitet der russische Staatschef weiterhin jegliche Beteiligung am Abschuss des Flugs MH17 der Malaysia Airlines über der Ostukraine im Jahr 2014, obwohl internationale Ermittler sagen, sie hätten „starke Hinweise“ darauf gefunden, dass Putin persönlich den Einsatz der BUK-Raketensysteme genehmigt habe wurden zum Abschuss des Flugzeugs eingesetzt.

Putins Fähigkeit, in seiner eigenen Fantasiewelt zu leben, wurde diese Woche erneut deutlich, als er von einer ausgewählten Gruppe ultranationalistischer Blogger und Journalisten interviewt wurde.

Da seine sogenannte „spezielle Militäroperation“ in der Ukraine ihre Ziele kläglich nicht erreichen konnte, geriet Putin unter den Druck von Ultranationalisten wie Jewgeni Prigoschin, dem kompromisslosen Führer der Wagner-Gruppe. Nachdem seine paramilitärische Söldnerorganisation bei ihrem Versuch, die östliche Stadt Bachmut zu erobern, massive Verluste erlitten hat – derzeit werden sie auf mehr als 30.000 geschätzt –, hat Prigozhin seinen Zorn gegen den russischen Führer gerichtet und warnte, dass seine gescheiterte Strategie letztendlich zu einem neuen Jahr 1917 führen könnte -Stil-Revolution.

In einem Interview mit dem prominenten russischen Kriegsbefürworter Konstantin Dolgov letzten Monat richtete Prigozhin eine erschreckende Warnung an die privilegierten Persönlichkeiten, die Russlands katastrophale Militärkampagne in der Ukraine beaufsichtigen. „Die Schuldigen werden ihre Strafe erhalten – zumindest werden sie auf dem Roten Platz gehängt“, sagte er und behauptete, die russischen Eliten hätten ein angenehmes Leben geführt, während Truppen an der Front starben.

Siehe auch  Brand in Hongkong: Hochhaus in belebtem Einkaufsviertel in Flammen aufgegangen

Die zunehmende Bosheit, die begeisterte Befürworter der Ukraine-Invasion wie Prigoschin gegen den Kreml richten, hat Putin offensichtlich beunruhigt. Anfang dieses Monats musste er seine Pläne für eine große Pressekonferenz, sein sogenanntes „jährliches Gespräch“ mit den Medien der Welt, aufgeben, weil er befürchtete, er könnte wegen Moskaus bescheidener Erfolge in der Ukraine ins Visier genommen werden. Stattdessen wird die Konferenz erst stattfinden, wenn die militärische Lage „stabiler“ ist, was angesichts der prekären Lage des russischen Militärs noch viele Monate dauern könnte.

Putin stimmte jedoch zu, von einer Gruppe von Bloggern interviewt zu werden, vermutlich in der Hoffnung, dass er sie davon überzeugen könnte, ihre ständigen Kritiken an der Strategie des Kremls abzuschwächen und sich hinter die russischen Kriegsanstrengungen zu stellen.

Putins Verzweiflung, sein Publikum zu beeindrucken, könnte durchaus erklären, warum er den lächerlichen Vorschlag machte, dass Russland eine zweite Offensive starten könnte, um Kiew einzunehmen. Der vorherige Versuch, die ukrainische Hauptstadt zu Beginn des Krieges im Februar letzten Jahres einzunehmen, war ein schändlicher Misserfolg, da die schlecht ausgerüsteten und schlecht ausgebildeten russischen Streitkräfte innerhalb weniger Tage nach Beginn ihres Vormarsches leicht in die Flucht geschlagen werden konnten.

Jeder Vorschlag, dass Putin nach den verheerenden Verlusten, die die Russen im vergangenen Jahr erlitten haben, eine neue Offensive starten könnte, um die Stadt einzunehmen, ist offensichtlicher Unsinn. Auf seinem derzeit erschöpften Niveau wird es für das russische Militär schwierig sein, sich gegen die ukrainische Gegenoffensive zu verteidigen, die bereits in der Ost- und Südukraine im Gange ist, ganz zu schweigen davon, wertvolle Ressourcen für die Einnahme Kiews zu verwenden.

Siehe auch  Untersuchung des Kongresses ergab, dass führende Hersteller von Babynahrung wissentlich Produkte mit einem hohen Gehalt an toxischen Metallen verkauften

Putins eigenes Eingeständnis, dass Russland in der Anfangsphase der Gegenoffensive bisher 54 Panzer verloren hat, deutet darauf hin, dass das russische Militär keine Ausrüstung mehr für andere Operationen übrig hat. Sein Auftreten gegenüber Kiew, um die Unterstützung ultranationalistischer Aktivisten zu gewinnen, ist vielmehr ein weiterer Beweis dafür, dass sich der russische Führer in seine gefährliche Fantasiewelt zurückgezogen hat, in der Russland über die militärische Stärke verfügt, alle seine Feinde zu besiegen.

Eine solche Denkweise würde sicherlich dazu beitragen, Putins provokative Entscheidung zu erklären, mit der Stationierung von Atomwaffen in Weißrussland zu beginnen, dem ersten Mal seit dem Fall der Sowjetunion, dass solche Sprengköpfe außerhalb Russlands verlegt wurden. Der Zeitpunkt des Einsatzes ist bewusst gewählt, da er als Warnsignal für die Nato-Führer vor dem Gipfeltreffen im nächsten Monat in Litauen dienen soll.

Die Realität ist jedoch, dass dies nichts anderes als eine verzweifelte Selbstdarstellung Putins ist, der völlig versteht, dass die Wahrscheinlichkeit eines Einsatzes solcher Waffen gleich null ist, nicht zuletzt, weil China, Russlands einziger sinnvoller Verbündeter, ein solches Vorgehen einfach nicht tolerieren würde. Peking gewährt Russland zwar ein Mindestmaß an diplomatischem Schutz, ist jedoch nicht bereit, Maßnahmen zu sanktionieren, die seine lebenswichtigen kommerziellen Interessen untergraben würden, was bei jedem Versuch Moskaus, Atomwaffen einzusetzen, der Fall wäre.

Während der russische Präsident also immer noch gerne den Eindruck erweckt, dass er eine militärische Supermacht befehligt, sind seine provokativen Aktionen in Wahrheit nichts anderes als die leeren Gesten eines scheiternden Präsidenten, der verzweifelt ums Überleben kämpft.

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"